In ihrer Stellungnahme begründet FadFSC anhand des Unique-Gutachtens, warum
"Wir können nicht verstehen, warum dieses Siegel von der Politik derart viel Lob erhält. Die hessische Landesregierung hat ein Siegel eingeführt, das einzig der Gewinnmaximierung des FSC selbst dient", so Arbeitsgruppensprecher Gerriet Harms. FadFSC fordert deshalb die Politik auf, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Waldressourcen zurückzukehren. Die FSC-Zertifizierung ist hierfür nicht nur ungeeignet, sondern kontraproduktiv. Dementsprechend fordert FadFSC, dass die Zertifizierungsbemühungen beendet und die bisher erfolgten Zertifizierungen in deutschen Wäldern aufgehoben werden. An das forstwirtschaftliche Niveau, das in den deutschen gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Vorschriften verankert ist, reicht der FSC weder bei der sozialen, noch bei der ökonomischen oder ökologischen Nachhaltigkeit heran. Wer ist "Fragen an den FSC"? Die Arbeitsgruppe "Fragen an den FSC" (FadFSC) besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern aus den Bereichen Waldbewirtschaftung, Holzhandel und Holzverarbeitung. Gerriet Harms engagiert sich bereits seit mehreren Jahrzehnten für Aufklärung und eine kritische Auseinandersetzung mit dem FSC. Die ausführliche Stellungnahme zum Unique-Gutachten finden Sie online.
Artikel drucken Fenster schließen |