Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.09.2018
Ökostrom aus der Ladesäule setzt kommunale Verkehrswende auf's richtige Gleis
Agentur für Erneuerbare Energien stellt die Stadt Konstanz als Energie-Kommune des Monats vor
Wie die Verkehrswende in Schwung kommt, zeigt die baden-württembergische Stadt Konstanz: Für das Laden von Elektrofahrzeugen bieten die hiesigen Stadtwerke Ökostrom an insgesamt elf Ladepunkten an. Zertifiziert ist der Strom mit einem strengen Ökostromsiegel, das garantiert, dass auch tatsächlich Strom aus Erneuerbaren Energien eingekauft und zusätzlich in den Ausbau Erneuerbare Energien und nachhaltige Elektromobilität investiert wird. Daher stellt die Agentur für Erneuerbare Energien heute Konstanz als Energie-Kommune des Monats vor. "Die Stadt Konstanz zeigt, wie Elektromobilität die Energiewende im Verkehrssektor voranbringen kann", sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. "Die Kombination von Elektromobilität mit zertifiziertem Ökostrom sollte der Standard im E-Mobilitätsbereich sein und immer zusammengedacht werden."

Wie die Verkehrswende in Schwung kommt, zeigt die baden-württembergische Stadt Konstanz © Stadtwerke Konstanz
Die Stadt Konstanz hat sich mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis 1992 erstmals zu Emissionsminderungen verpflichtet. Das 2016 vorgelegte integrierte Klimaschutzkonzept sieht u.a. vor, dass der bisherige Ausstoß von jährlich 6,5 Tonnen CO2 pro Einwohner bis 2020 auf 4,2 Tonnen und bis 2030 auf 3 Tonnen verringert wird. "Der Klimaschutz ist für Kommunen eine Herausforderung, die nur ganzheitlich angegangen werden kann", erklärt Oberbürgermeister Uli Burchardt. "Das gelingt, indem Politik, Bürgerschaft und Unternehmen gemeinsam Maßnahmen in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr umsetzen. Für die Verkehrswende sind der öffentliche Nahverkehr, Elektrofahrzeuge und natürlich das Fahrrad wichtige Klimaschutzinstrumente, auf die wir uns hier in Konstanz konzentrieren."

Wenn E-Fahrzeuge allerdings mit Strom aus fossilen Kraftwerken betrieben werden, bringt das für den Klimaschutz keinen Vorteil. Die Verkehrswende kommt nur voran, wenn E-Mobilität mit Ökostrom kombiniert wird, der durch strenge Stromlabel zertifiziert ist. Wie das geht, zeigen in Konstanz die hiesigen Stadtwerke, die sich zu 100 Prozent in kommunaler Hand befinden. Sie haben bisher an fünf Standorten im Stadtraum Ladeinfrastruktur aufgebaut, insgesamt gibt es in der Stadt bereits elf Ladepunkte. Zwei weitere Standorte mit jeweils zwei Ladepunkten sollen dieses Jahr noch in Betrieb genommen werden.

Das Besondere daran ist, dass Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos hier 100-prozentigen Ökostrom tanken können. Das garantiert ein Ökostromsiegel, welches die zertifizierten Stromanbieter zu Investitionen in Erneuerbare Energien und in Energieeffizienzmaßnahmen verpflichtet. Wenn die Fahrerinnen und Fahrer den zertifizierten Strom der Stadtwerke Konstanz tanken, fließt ein fester Betrag pro Kilowattstunde in einen entsprechenden Fördertopf. "Mit ihrem Ökostromtarif und den darin enthaltenen Förderbeträgen sorgen die Stromkunden in Konstanz dafür, dass vor Ort verstärkt in neue Energiewendeprojekte investiert wird", erklärt Anna Caldarone von den Stadtwerken.

Für die Errichtung der Ladeinfrastruktur konnten die Stadtwerke aber auch auf Bundesmittel zurückgreifen. Seit 2017 stellt die Bundesregierung bis 2020 insgesamt 300 Millionen Euro bereit, um öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur durch eine anteilige Finanzierung der Investitionskosten mit bis zu 40 Prozent zu fördern. Mit dem Programm will die Bundesregierung den Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Schnelllade- und Normalladestationen initiieren. Ziel ist der Aufbau von mindestens 15.000 Ladesäulen bis 2020. Der für die Ladesäulen verwendete Strom muss aus Erneuerbaren Energien oder aus einem regenerativ erzeugten Strom direkt vor Ort stammen, etwa einem Solarpanel auf dem Carport.

Im Jahr 2016 wurden 18 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands durch den Verkehr freigesetzt. 95 Prozent davon entstehen im Straßenverkehr. Der verkehrsbedingte Treibhausgas-Ausstoß war im Jahr 2016 sogar um 1,8 Millionen Tonnen (1,1 Prozent) höher als noch 1990. Das lag vor allem an einem Wachstum des Straßengüterverkehrs und einem gestiegenen Absatz von Dieselkraftstoff. Eine Mobilitätswende ist überfällig. "Für mehr Lebensqualität in den Städten und ambitionierten Klimaschutz müssen wir stärker auf Elektromobilität mit Ökostrom setzen, den verbleibenden Bedarf an Kraftstoffen nachhaltig erneuerbar decken und gleichzeitig unsere Mobilität besser organisieren", sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Hier finden Sie ein ausführliches Online-Portrait der Energie-Kommune Konstanz

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber