Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.09.2018
Niedrige Kaffeepreise bedrohen Existenz von Millionen Kaffeebauern
Fairtrade fordert mehr Nachhaltigkeits-Engagement der Kaffeeindustrie / TransFair e.V. treibt die Abschaffung der Kaffeesteuer in Deutschland weiter voran
Der Weltmarktpreis für Kaffee hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht: Der Preis für ein Pfund Arabica-Kaffee (454 Gramm) ist im September unter die kritische Grenze von einem US-Dollar gefallen. Die Gründe für den starken Preisverfall sind vielfältig: neuartige Wetten und Spekulationen an der New Yorker Börse, eine Rekordernte in Brasilien sowie ungünstige Wechselkurse bewirken das Dauertief.
"Kaffeebauern weltweit sind dem starken Preisabsturz hilflos ausgesetzt. Jetzt nicht zu handeln, ist keine Option", sagte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V., anlässlich des Internationalen Tag des Kaffees am 1. Oktober. "Es ist höchste Zeit, dass die internationale Kaffeeindustrie Verantwortung übernimmt und ihre Preispolitik anpasst."
Nachhaltigkeitsinitiativen und Kaffeebauernverbände der zwei größten Exportnationen Brasilien und Kolumbien schlagen Alarm: Die aktuellen Kaffeepreise liegen weit unter den Produktionskosten. Es sind vor allem die 25 Millionen kleinbäuerliche Bertriebe weltweit, die unter dem niedrigen Weltmarktpreis leiden. Sie bauen insgesamt 70 Prozent des weltweit gehandelten Kaffees an.
Auch der Präsident von Honduras hat diese Woche die unfairen Kaffeepreise und die Armut der Kaffeebauern vor den Vereinten Nationen beklagt. Die niedrigen Preise stellen für Millionen Kaffeebauernfamilien weltweit eine existenzielle Bedrohung dar. "Kaffee ist billiger als je zuvor, die Landwirte und die Umwelt zahlen den Preis", kommentierte Dieter Overath die katastrophale Situation. "Den Kaffeebauern muss ein gewisses Einkommen garantiert werden, damit sie ihr Geschäft weiterführen können."
Fairtrade bietet Sicherheit mit Mindestpreis und Prämie
Fairtrade schützt Kleinbauernkooperativen vor den starken Preisschwankungen auf dem Weltmarkt mit dem festgelegten Mindestpreis. Für ein Pfund Arabica-Kaffee bekommen Fairtrade-Kooperativen 1,40 US-Dollar zuzüglich der Fairtrade-Prämie von 0,20 US-Dollar ausgezahlt. Weitere 0,30 US-Dollar kommen bei biologischem Anbau dazu. Der Fairtrade-Mindestpreis deckt die durchschnittlichen Produktionskosten für einen nachhaltigen Kaffeeanbau und wird in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst. "Derzeit ist der Fairtrade-Mindestpreis für viele Kaffeekooperativen ein Rettungsanker. Jedoch brauchen die Fairtrade-Produzentinnen und -Produzenten stabile und steigende Absätze, damit Mindestpreise und Prämien wirken", erklärt Overath.
Fair gehandelten Kaffee fördern: Die Kaffeesteuer in Deutschland abschaffen
In Deutschland ist Kaffee weiterhin der Spitzenreiter im Verkauf fair gehandelter Produkte. Der Marktanteil von Fairtrade-Kaffee liegt jedoch nur bei 4,1 Prozent. Um das zu ändern, braucht es bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen. TransFair e.V. fordert die Bundesregierung auf, die Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee abzuschaffen und so den nachhaltigen Konsum zu fördern. Die Kaffeesteuer kostet Verbraucher in Deutschland zusätzlich zur Mehrwertsteuer 2,19 Euro pro Kilo Röstkaffee. Die Abschaffung käme damit sowohl den Konsumenten zugute als auch den Produzentinnen und Produzenten im globalen Süden, nämlich durch höhere Absätze über den fairen Handel. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller unterstützt die Forderung zur Abschaffung der Kaffeesteuer öffentlich.
Zukunft des Kaffees mit nachhaltigem Anbau sichern
Die Förderung nachhaltigen Kaffeeanbaus ist zwingend notwendig, um die Zukunft des Kaffees zu sichern. Während die Nachfrage nach Kaffee in den Industrieländern steigt, sehen sich Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern zusätzlich zu den katastrophalen Marktpreisen mit den großen Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert. So erfordern beispielsweise Ernteausfälle aufgrund starker Regenfälle und Überschwemmungen oder die Eindämmung sich verbreitender Pflanzenkrankheiten aufgrund steigender Temperaturen zusätzliche Investitionen in den Kaffeeanbau. Eine Studie des Climate Institute aus dem Jahr 2016 kam zu dem Schluss, dass der Klimawandel die für die Kaffeeproduktion geeigneten Anbauflächen bis 2050 um 50 Prozent reduzieren wird, wenn keine drastischen Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase eingeleitet werden. Kaffeeproduzenten müssen ihre Praktiken an neue klimatische Bedingungen und unberechenbare Wetterbedingungen anpassen oder riskieren, ihren Lebensunterhalt zu verlieren.
Fairtrade berät Kaffeekooperativen, ihre Anbaupraktiken an den Klimawandel anzupassen. Integrierter Pflanzenschutz, Vermeidung von Bodenerosion, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, nachhaltige Abfallwirtschaft und Reduzierung von Treibhausgasemissionen werden gefördert. "Nachhaltigkeit gibt es nicht um jeden Preis", erläutert Dieter Overath. "Ein Teil der Einnahmen muss in Investitionen in ihre Kaffeefelder laufen, damit auch junge Menschen ein attraktives Arbeitsumfeld vorfinden und sich nicht von dem landwirtschaftlichen Beruf abwenden."
Zahlen und Fakten zu Fairtrade-Kaffee
In Deutschland ist der Absatz von Fairtrade-Kaffee 2017 um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 10.000 Tonnen Röstkaffee gestiegen. Der Marktanteil von Fairtrade-Kaffee auf dem deutschen Markt liegt bei 4,1 Prozent. Weltweit gesehen verkauften 2016 rund 800.000 Kaffeebäuerinnen und -bauern 185.777 Tonnen Kaffee zu Fairtrade-Bedingungen. 2016 flossen 74 Millionen Euro an Fairtrade-Prämieneinnahmen von Kaffee-Kooperativen in 30 Anbauländern in soziale Gemeinschaftsprojekte und Investitionen in den nachhaltigen Kaffeeanbau. Heute bauen 537 Kleinbauernorganisationen in 30 Ländern weltweit Kaffee nach Fairtrade-Standards an, sie produzieren fast 550.000 Tonnen Fairtrade-Kaffee.
Diskussion
Login
Kontakt:
TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
Email:
presse@fairtrade-deutschland.de
Homepage:
http://www.fairtrade-deutschland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber