Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.09.2018
Preisträger des Right Livelihood Award 2018 bekanntgegeben
Preisträger aus Guatemala, Kolumbien, Saudi-Arabien, Burkina Faso und Australien
Die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Award, der auch als "Alternativer Nobelpreis" bekannt ist, wurden heute in Stockholm, Schweden, bekannt gegeben.
Die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Awards
© Right Livelihood Award
Der nicht dotierte Ehrenpreis 2018 geht an
Thelma Aldana (Guatemala) und Iván Velásquez (Kolumbien)
, Vorkämpfer gegen Korruption,
"für ihre wegweisende Arbeit zur Aufdeckung von Machtmissbrauch und Verfolgung von Korruption und für die Wiederherstellung von Vertrauen in öffentliche Institutionen."
Thelma Aldana kommentierte: "Der Right Livelihood Award ist eine Anerkennung des Kampfes der Bevölkerung Guatemalas gegen die Korruption. Wir haben gezeigt, dass es möglich ist, diese kriminellen Aktivitäten zu bekämpfen. Der Aufbau einer echten Demokratie in Guatemala erfordert ein unabhängiges und starkes Rechtssystem."
Iván Velásquez kommentierte: "Dieser Preis kommt zu einem besonders dramatischen Zeitpunkt im Kampf gegen Straflosigkeit und Korruption. Er ist sehr wichtig, denn er wird die Aufmerksamkeit der Welt auf Guatemala richten und hoffentlich auch internationale Solidarität mit jenen bringen, die sich für Veränderungen im Land einsetzen."
Das Preisgeld in Höhe von drei Millionen Schwedischen Kronen (ca. 290.000 EUR) verteilt sich auf drei Preise:
Die Menschenrechtler
Abdullah al-Hamid, Mohammad Fahad al-Qahtani und Waleed Abu al-Khair (Saudi-Arabien)
werden von der Jury geehrt
"für ihren visionären und mutigen Einsatz, geleitet von universellen Menschenrechtsprinzipien, das totalitäre politische System in Saudi-Arabien zu reformieren."
Es ist das erste Mal, dass der Right Livelihood Award an Preisträger aus Saudi-Arabien geht.
Die saudischen Preisträger, die sich einen Award teilen, befinden sich derzeit alle im Gefängnis. Im Jahr 2013 wurden al-Hamid und al-Qahtani wegen "Anstiftung zur Unruhe durch den Aufruf zu Demonstrationen" und "Bildung einer nicht lizenzierten Organisation" zu elf und zehn Jahren Haft verurteilt. Abu al-Khair wurde 2014 zu 15 Jahren Haft verurteilt, unter anderem wegen "Ungehorsam gegenüber dem Herrscher" und "Schädigung des Ansehens des Staates durch Kommunikation mit internationalen Organisationen".
Der Bauer
Yacouba Sawadogo (Burkina Faso)
erhält den Preis
"für die Verwandlung von unfruchtbarem Land in lebendigen Wald und für die Weiterentwicklung von lokalem und indigenem Wissen zur Regeneration des Bodens."
Sawadogo kommentierte: "Ich fühle mich sehr geehrt, den Right Livelihood Award zu erhalten. Er wird es mir ermöglichen, meine Bemühungen zum Schutz des Waldes und der Tierwelt fortzusetzen. Ich hoffe, dass die Auszeichnung mit diesem Preis viele Menschen zur Regeneration ihres Landes ermutigen wird, zum Wohle der Natur, lokaler Gemeinschaften und zukünftiger Generationen."
Der
australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo
erhält den Preis
"für den praktischen Beweis, wie Trockengebiete in großem Umfang und mit minimalen Kosten begrünt werden können, zur Verbesserung der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen."
Rinaudo kommentierte: "Die Auszeichnung mit dem Right Livelihood Award ist eine große Ehre und ich bin sehr berührt. Diese einfache, kostengünstige und schnelle Aufforstungsmethode hat einen erheblichen Einfluss auf das Leben von Millionen von Menschen. Und trotzdem ist sie auf globalem Niveau noch immer Regierungen, Gebern und auch den Menschen, die sie am meisten benötigen, zu wenig bekannt. Es ist meine Hoffnung, dass die Aufmerksamkeit durch diesen Preis die weltweite Verbreitung der Methode exponentiell beschleunigen wird."
Die Bekanntgabe erfolgte im Internationalen Pressezentrum des schwedischen Außenministeriums durch Ole von Uexküll, Geschäftsführer der Right Livelihood Award Stiftung, und Amelie von Zweigbergk, Vorstand und Jury-Mitglied der Stiftung. Die Entscheidung wurde von einer internationalen Jury getroffen, welche die Preisträger aus 107 Nominierungen aus 50 Ländern auswählte.
Ole von Uexküll kommentiert: "Die bahnbrechende Arbeit der Preisträger für Transparenz, Demokratie und die Regeneration unfruchtbaren Landes gibt enorme Hoffnung und verdient höchste internationale Aufmerksamkeit. In einer Zeit alarmierender Umweltzerstörung und dem Versagen politischer Führung zeigen unsere Preisträger einen Weg in eine andere Zukunft."
Das Preisgeld für die drei dotierten Preise beträgt jeweils 1 Million SEK (96.000 EUR). Das Geld wird zur Unterstützung der erfolgreichen Arbeit der Preisträger eingesetzt, es ist nicht für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Die Preisverleihung findet am 23. November in Stockholm statt, gefolgt von einer öffentlichen Veranstaltung und hochrangigen Treffen in Genf. Danach wird Tony Rinaudo am 28. November die traditionelle Right Livelihood Lecture an der Universität Zürich halten. Thelma Aldana und Iván Velásquez sind am 27. November im Deutschen Bundestag und am 28. November bei den Nordischen Botschaften in Berlin zu Gast.
Diskussion
Login
Kontakt:
Holger Michel, Right Livelihood Award
Email:
presse@rightlivelihood.org
Homepage:
https://www.rightlivelihoodaward.org/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber