Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 07.02.2001
Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung für Klimaschutz unverzichtbar
Beschluss von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Der Parteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat auf seiner heutigen Sitzung nachfolgenden Beschluss gefasst. Wir geben Ihnen den Wortlaut zur Kenntnis:

"Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung für Klimaschutz unverzichtbar"
Die Bundesrepublik Deutschland ist Spitzenreiter im internationalen Klimaschutz. Mit den seit dem Regierungswechsel eingeleiteten Maßnahmen werden gegenüber 1990 bis zum Jahre 2005 180 Mio t CO2 eingespart werden. Das im Sommer beschlossene nationale Klimaschutzprogramm schafft die Voraussetzung, zusätzlich rund 70 Mio t einzusparen. Damit ist das anspruchsvolle Ziel der CO2-Reduzierung um 25% bis 2005 zu erreichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind große Anstrengungen gerade in den Bereichen Verkehr und private Haushalte aber auch bei der Effizienzsteigerung im Energiebereich notwendig. Die jetzt bekannt gewordenen Zahlen, wonach im Jahre 2000 der CO2-Ausstoß - bedingt durch die zunehmende Braunkohleverstromung ist Ostdeutschland - erstmals wieder leicht gestiegen ist, machen deutlich: Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken, um das Klimaziel zu erreichen.

Der Kraft-Wärme-Kopplung - der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme - kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu. Während bei herkömmlichen Kraftwerken gut zwei Drittel der eingesetzten Primärenergie als Abwärme vergeudet werden, nutzen moderne KWK-Anlagen 80 % und mehr der eingesetzten Energie. Anders gesagt: bezogen auf die gleiche Menge Strom und Wärme wird nicht einmal halb so viel CO2 ausgestoßen.

Deshalb wurde im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung festgelegt, dass - neben anderen Maßnahmen wie etwa der Selbstverpflichtungserklärung der Deutschen Industrie - der Ausbau der KWK bis 2005 zu einer zusätzlichen CO2-Minderung von 10 Mio t und bis 2010 von 23 Mio t beitragen soll. Dieser eigene Minderungsbeitrag durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist unverzichtbar für das Erreichen des Klimaziels.

Die Koalitionsfraktionen mit ihrem Beschluss von November 1999 und das Kabinett mit Beschluss von Juli 2000 haben das Bundesumweltministerium und das Bundeswirtschaftsministerium beauftragt, die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass zum Juli diesen Jahres eine Ausbauregelung für die Kraft-Wärme-Kopplung in Kraft treten kann.

Bündnis 90/Die Grünen begrüßen und unterstreichen diese Beschlüsse.
Die von beiden Ministerien eingeholten Gutachten haben ein eindeutiges und gemeinsames Ergebnis gehabt. Für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist eine Quotenregelung auf Grundlage eines Zertifikatssystems ein geeignetes Instrument, um das notwendige zusätzliche KWK-Stromangebot von rund 50 TWh pro Jahr bis zum Jahre 2010 zu erreichen.

Nun stellen wir fest, dass die Energiewirtschaft mit allen Mitteln versucht, eine Quote zu verhindern. Vor diesem Hintergrund haben die großen Stromversorger auf Grund des beharrlichen Drängens der Koalition eigene Vorschläge vorgelegt, wie sie den Minderungsbeitrag auf anderen Wegen erbringen wollen. Eine erste Einschätzung dieser Vorschläge hat zahlreiche Doppelzählungen zur Selbstverpflichtung der Wirtschaft aber auch interessante neue Elemente ergeben. Die Vorschläge müssen nun umgehend präzisiert werden, damit wir sie ernsthalb prüfen und auf ihren realen Beitrag für das Klimaschutzziel hin bewerten können.

Denn eines ist klar: Auf den vorgesehenen zusätzlichen Minderungsbeitrag von 10 Mio t bis 2005 und 23 Mio t bis 2010 können wir im Interesse des Klimaschutzes nicht verzichten. Dieses Ziel ist die Messlatte für die Vorschläge der Wirtschaft.

Bündnis 90/Die Grünen stellen deshalb fest:
¨ BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN befürworten das Zertifikatsmodell als das geeignetste Modell zum beschleunigten Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung und zur Erreichung des Klimaschutzzieles.
¨ Wenn sich die Vorschläge der Energiewirtschaft einschließlich eines praktikablen Sanktionsmechanismus für den Fall der Nichteinhaltung von Zusagen als gangbare und das Minderungsziel von 10 bzw. 23 Mio t erreichende Alternativen erweisen, lassen wir darüber mit uns reden. Das bisher unzureichende Angebot muss deshalb umgehend präzisiert und ergänzt werden. Ein Spiel auf Zeit können wir dabei nicht akzeptieren.
¨ Überlegungen, den Minderungsbeitrag der KWK durch eine doppelte Zählung von bereits in der Selbstverpflichtung der Industrie erfassten Maßnahmen zu unterlaufen, erteilen wir eine klare Absage. Wir erinnern die Industrie an die von ihr selbst unterzeichnete Erklärung, wonach Regelungen zur Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung von der Selbstverpflichtung unberührt bleiben.

Der Parteirat erwartet von der Koalition und ihren Fraktionen, die Blockade beim Ausbau der Kraft-Wärmekopplung umgehend zu beenden und umgehend die notwendigen Regelungen zum Ausbau der KWK auf den Weg zu bringen. Neben dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem Erneuerbaren Energien Gesetz stellt dies ein Schlüsselfeld der Energiewende und des Klimaschutzes dar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber