Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.09.2018
Große Auszeichnung für "den Mann, der Verantwortung für den ganzen Planeten übernimmt"
Saúl Luciano Lliuya mit Kasseler Bürgerpreis geehrt
Saúl Luciano Lliuya ist mit dem renommierten Kasseler Bürgerpreis Das Glas der Vernunft ausgezeichnet worden. Der peruanische Bergführer und Kleinbauer, der vor dem Oberlandesgericht Hamm wegen Klimarisiken gegen den Energiekonzern RWE klagt, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit seiner Frau und seinem Vater entgegen. Er erhält den Preis für seinen Einsatz, die Folgen des Klimawandels in individuelle Verantwortung zu stellen, so die Jury. Luciano Lliuya zeigte sich von der Ehrung, die vor ihm schon Persönlichkeiten wie Hans Dietrich Genscher, Joachim Gauck, Vandana
Shiva
oder Edward Snowden erhielten, vor den rund 1.000 Gästen im Kasseler Staatstheater sichtlich bewegt: Ich danke Ihnen herzlich. Ich möchte diesen Preis den Bergen der Anden widmen und den Familien, die unterhalb dieser Berge leben. Sie alle verdienen diesen Preis.
Zuvor hatte Festredner Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber den Fall, durch den Luciano Lliuya berühmt geworden ist, in den globalen klimawissenschaftlichen Kontext gestellt. Wir haben gesehen, dass sich die Klimapolitik sehr langsam bewegt, wenn überhaupt, so Schellnhuber. Deshalb ist es an der Zeit, dass sich die Zivilgesellschaft um ihre eigene Zukunft kümmert. Die Klimaklage gehöre dazu. Saúl Luciano Lliuya hat gewissermaßen Entwicklungshilfe von außen gegeben.
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Ökonomin und Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), betonte in ihrer Laudatio: Sie haben schon jetzt Rechtsgeschichte geschrieben. Sie übernehmen Verantwortung nicht nur für Ihr Leben, Ihre Familie und Ihre Heimat, sondern sogar für den ganzen Planeten. Es geht hier ja nicht nur um Lliuya gegen RWE. Es geht darum, eine Praxis zu beenden, die uns weltweit bedroht. (...) Wenn man es etwas pathetisch ausdrücken möchte: Es geht um nichts Geringeres als den Weltfrieden.
Zu den ersten Gratulanten gehörte Klaus Milke, Vorsitzender der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, die Luciano Lliuya mit Rat und Tat bei seiner Klage unterstützt: Wir freuen uns sehr über diese renommierte Auszeichnung für Saúl Luciano Lliuya. Wir bewundern seinen Mut, seinen Durchhaltewillen und all' die Mühen, die er mit seiner Familie für dieses Verfahren auf sich nimmt. Sein Präzedenzfall hat schon jetzt dazu geführt, dass ein hohes deutsches Gericht bestätigt hat: Große Mitverursacher des Klimawandels sind verantwortlich für die weltweiten Folgen. Saúl Luciano Lliuya fühlt sich nun zusätzlich ermutigt, dieses Verfahren zu einem erfolgreichen Ende zu führen.
Beweisaufnahme beginnt: OLG hat Sachverständige bestimmt
Der Zivilprozess in zweiter Instanz vor dem OLG Hamm ist derweil in die Phase der Beweisaufnahme übergegangen. Seit der grundsätzlichen Entscheidung des OLG im November, dass der Paragraf 1004 des BGB zur Anwendung kommt, hatten die Anwälte von RWE die Beweisaufnahme nicht akzeptiert und die Fortsetzung des Verfahrens zu verzögern versucht. So scheiterte auch der Versuch seitens der Klägeranwältin Dr. Roda Verheyen (Hamburg), sich mit der Gegenseite auf gemeinsame Gutachter zu einigen. Das Gericht hat nun selbst zwei Sachverständige für das geologische Gutachten benannt. Diese müssen ihre Benennung noch akzeptieren. Die Gutachten sollen zeigen, ob die Flutgefahr unterhalb des Gletschersees tatsächlich besteht und ob dadurch der Besitz des Klägers gefährdet ist. Dies wird nach Ansicht der Klägerseite durch mehrere bereits existierende unabhängige Gutachten untermauert. Erst wenn die Sachverständigen die bestehende Gefahr für das Haus von Saúl Luciano Lliuya bestätigt haben, will das Gericht auch Gutachter für die klimawissenschaftliche Beweisführung beauftragen. Diese werden dann prüfen, ob RWE als einer der weltweit größten Emittenten als mitverantwortlich für das Flutrisiko einzustufen ist und wie groß diese Mitverantwortung ist.
Die Stiftung Zukunftsfähigkeit kommt für die Gerichts-, Anwalts- und Gutachtenkosten auf und ruft dafür weiterhin zu Spenden - nun vor allem für die Kosten der Gutachten - auf.
Weitere Informationen:
Mehr Infos zum Fall Huaraz und Spendenkontakte
WBGU: Fall Huaraz wichtige Pionierklage
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch e.V.
Email:
kueper@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;