Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.09.2018
Mist! Zu viel Gülle, Nährstoffe und Keime
Gewässerbelastungen und Schutzmaßnahmen

1862: Mist! Zu viel Gülle, Nährstoffe und Keime ...
(Gewässer-) Belastungen und Schutzmaßnahmen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 23. bis 24. Oktober 2018

Zum Thema

Mist! Bundesweit sind die Gewässer durch zu hohe Nährstofffrachten vor allem aus der Landbewirtschaftung belastet. Wegen unzureichender Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie reichte die EU-Kommission deshalb 2016 Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland ein.

Schwerer als die Sanktionszahlungen, die dem Bund und auch einzelnen Bundesländern drohen, wiegen aber die Umwelt- und Gesundheitsbelastungen.

Niedersachsen ist von der Gewässerbelastung besonders betroffen: Auf rund 60 Prozent der Landesflächen befinden sich belastete Grundwasserkörper (bundesweit 30 %) und nur zwei Prozent der Oberflächengewässer erfüllen den guten Zustand gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Viele Defizite sind auf zu hohe Nährstoffbelastungen zurückzuführen: Laut aktuellem Nährstoffbericht überschreiten sieben Landkreise die Obergrenze für Stickstoff und die künftig geltende Grenze für Phosphat. Die steigende Nitratbelastung ist inzwischen eine zunehmende Gefahr für die Qualität des Trinkwassers.

Auf dieser Tagung sollen vor allem folgende Fragen intensiv erörtert werden:

 • Tatsachen: Wie hoch sind die Belastungen und wo?

 • Trend: Was wird von der Düngegesetzgebung erwartet?

 • Technik: Welche Probleme löst die Gülleverarbeitung?

 • Transporte: Großer Kreislauf oder Problemverschiebung?

 • Tiere: Ist die Verringerung des Tierbestandes das Instrument zur Behebung der Probleme?

 • Tun: Es muss gehandelt werden. Welches sind die erfolgversprechendsten Wege?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und diese gemeinsam zu diskutieren.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Programm

Dienstag, 23. Oktober 2018
10:00 Uhr Anreise zum Stehkaffee
10:30 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

Tatsache: Zu viel!
10:40 Uhr Nährstoffbericht.
Optionen zur Minderung der Belastungen
Heinz-Hermann Wilkens, Landwirtschaftskammer Niedersachen, Düngebehörde, Oldenburg

Trend: Die neue Düngegesetzgebung ...
11:00 Uhr … wird vieles richten
Dr. Holger Hennies, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen, Uetze

…muss für eine wirkliche Gewässerentlastung schon  mittelfristig deutlich nachgebessert werden
Prof. Dr. Klaus Dittert, Leiter Abt. Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie, Universität Göttingen

… muss konsequent umgesetzt  werden
Michael Wittemann, stellvertretender Geschäftsführer und technischer Leiter, Wasserverband Peine, Peine

Anschließend gemeinsamer Austausch

Technik. Gülle-Veredlung als Teillösung?
14:00 Uhr Betrachtung aus Sicht der…

Wissenschaft: Technisch kein Problem.
Dr.-Ing. Iosif Mariakakis, Abteilungsleiter, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart

Landwirtschaft: Funktioniert das in der Praxis?
Machbarkeit beweisen.
Jörn Ehlers, Landwirt, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen, Kirchlinteln

Umweltverbände: Die Weiterverarbeitung löst das grundlegende Problem nicht!
Dr. Dirk Zimmermann, Referent Landwirtschaft, Greenpeace, Hamburg
15:30 Uhr Verbringung von Gülle: Welchen Teil des Problems löst, welchen verschiebt sie?
Gemeinsame Diskussion mit den Referierenden

Transporte. Gülle-Verbringung als Teillösung?
16:15 Uhr Betrachtung aus Sicht …

…der Landwirtschaft: Her mit der Gülle!
Robert Vorlop, Landwirt, Gielde

…der Umweltverbände
Dr. Dirk Zimmermann, Referent Landwirtschaft, Greenpeace, Hamburg

…des Umweltministeriums Niedersachsen
Dr. Renate Thole, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover (angefragt)
17:40 Uhr Fortschritt der Technik - Fortsetzung des eingeschlagenen Pfades?
Gemeinsame Diskussion mit den Referierenden und
Dr. Holger Hennies
19:30 Uhr Arzneimittelrückstände in Abwässern und Wirtschaftsdüngern: Eintragspfade, Effekte und Mitigationsstrategien
Prof. Dr. agr. Robert Kreuzig, Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie, Technische Universität Braunschweig
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Tiere. Abstockung der Bestände, Umsetzung des Tierschutzplans
09:30 Uhr Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Leiter Abt. Landwirtschaft, Agrarpolitik, Nachhaltigkeit, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Katrin Wenz, Agrarreferentin, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin

Tun. Wie kommen wir zügig zu nachhaltigen Minderungen der Nährstoffbelastungen?
11:00 Uhr Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Abteilungsleiter, Landwirtschaftsministerium, Hannover
Katrin Wenz, Agrarreferentin, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin
Jörn Ehlers, Landwirt, Vizepräsident, Landvolk Niedersachsen
Michael Wittemann, Wasserverband Peine
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
13:15 Uhr Bustransfer nach Wunstorf (Bhf.)

Organisatorisches

Tagungsgebühr 130,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 70,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99-116

Oder hier im Internet
> zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 12. Oktober 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf das Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 11554  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 
BIC: GENODEF1EK1

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de
Tagungs-
Sekretariat
Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Florian Kühl,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 23. 10. 2018 ab Bahnhof Wunstorf um 09:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 24. 10. 2018 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:45 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.
Hier eine Übersicht der EAL Tagungen.




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber