![]() Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich als Veganer bezeichnen, liegt seit drei Jahren stabil bei knapp unter einer Million (statista). Wer, wie sie, so konsequent die Würde der Tiere achtet, verlangt auch nach Textilien, die nicht mit tierischen Produkten behandelt wurden, wie zum Beispiel Naturfarben oder Additive, die im Webprozess als sogenannte Schlichte eingesetzt werden und die Gelatine enthalten könnten. Diese Haltung, konsequent vegan zu leben, respektieren wir vorbehaltlos. Trotzdem haben wir die Ausrüstung unserer Produkte nicht verändert, um sie als "vegan" bewerben zu können, denn wir verwenden keine Farben tierischen oder pflanzlichen Ursprungs und gelatinefreie Schlichte - und Baumwolle ist per se vegan. Deshalb gilt: Ob Kleidung, Bettwäsche, Bademäntel, Badwäsche - sowohl für Erwachsene als auch fürs Baby oder Kleinkind: Alle unsere Textilien sind vegan, aber wir zeichnen nicht jedes Produkt damit aus, wie wir das mit dem IVN BEST oder GOTS-Label handhaben. Es gibt kein Zertifikat, das Vegan-Freiheit für Textilien nachweist, und es wäre auch wenig sinnvoll, von einem offiziellen Zertifizierer alle nicht tierischen Zusatzstoffe gegen hohe Gebühren ganz offiziell als "nicht tierisch" deklarieren zu lassen. Hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung aus den Cotonea-Projekten - schön, gesund, ökologisch-fair und vegan - gibt es bei www.cotonea.de
Artikel drucken Fenster schließen |