Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Antje Frommfeld, Pressestelle Blue Responsibility c/o Counterpart Group, D-50672 Köln
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
07.09.2018
Neue Studie zu Smart Home: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich digitale Anwendungen im Badezimmer
Smart Home-Lösungen im Sanitärbereich sind Markt der Zukunft
Derzeit besitzen zwar nur etwa 10 Prozent der Deutschen Smart Home-Anwendungen im Badezimmer, jedoch können sich 56 Prozent vorstellen, bei der nächsten Badrenovierung verstärkt digitale Produkte einzubauen. Das geht aus einer, von der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility in Auftrag gegebenen, GfK-Umfrage hervor.* Generell halten 70 Prozent der Befragten digitale Systeme im eigenen Zuhause für wichtig und vorstellbar, und zwar in Wohnzimmer, Küche und Badezimmer. In Zukunft erhoffen sich 45 Prozent der Deutschen von den digitalen Produkten im Badezimmer vor allem einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch.
Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) können sich vorstellen, bei der nächsten Badrenovierung digitale, intelligente Anwendungen wie z. B. einen Verbrühschutz, die Sound-Badewanne oder digital steuerbare Armaturen einzubauen. © Blue Responsibility
Smart Home-Anwendungen sind längst nicht mehr ausschließlich für technikaffine Personen und Tüftler geeignet, sondern adressieren mittlerweile einen breiten Personenkreis. Das hängt insbesondere mit der Vielfalt der digitalen Anwendungen zusammen. Ehemals auf Bequemlichkeit und Unterhaltung ausgerichtet, erfüllen intelligente Elemente inzwischen eine Vielzahl an sinnvollen und nachhaltigen Funktionen im Haus wie Hygiene, Trinkwasserschutz sowie Energie- und Wassereinsparung. Damit helfen Smart Home-Anwendungen im Badezimmer die Umwelt zu schützen sowie die eigene Gesundheit zu fördern. Sie sind allerdings noch nicht in vielen Wohnhäusern eingebaut. Laut einer aktuellen GfK-Umfrage im Auftrag der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility besitzen lediglich zehn Prozent der Deutschen intelligente Anwendungen im Badezimmer. Gleichwohl bescheinigt die Umfrage auch, dass "Smart Bathroom" in Zukunft häufiger vorkommen wird: Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) können sich vorstellen, bei der nächsten Badrenovierung digitale, intelligente Anwendungen wie z. B. einen Verbrühschutz, die Sound-Badewanne oder digital steuerbare Armaturen einzubauen.
Umweltbewusstsein ist Trumpf
Wie die aktuelle Umfrage zeigt, finden die Deutschen ein Merkmal beim "Smart Bathroom" besonders relevant: 45 Prozent der Befragten wünschen sich digitale Anwendungen im Badezimmer unter dem Gesichtspunkt der Energie- und Wassereinsparung. Die nachhaltigen, ressourcenschonenden Vorteile von digitalen Anwendungen spielen demnach eine sehr große Rolle im Bewusstsein bei knapp der Hälfte der Deutschen. Die Bedeutung der Ressourceneinsparung wird zudem dadurch unterstrichen, dass der am zweitmeisten genannte Aspekt "Entertainment und Information" mit 25 Prozent weitaus weniger wichtig erscheint als das Thema Nachhaltigkeit. An dritter Stelle befindet sich der Wunsch nach einem sogenannten Leckageschutz, also einer automatisierten Warnung per App bei Gefahr eines Wasserschadens in der Wohnung. Insgesamt 19 Prozent der Deutschen räumen diesem digitalen Sicherheitstool eine hohe Priorität ein. Gewarnt durch die App, bleiben dem Haus- oder Wohnungsbesitzer hohe Wasserverluste durch einen Rohrbruch erspart - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wasser. 18 Prozent der Befragten wünschen sich eine Digitalisierung im Bad unter dem Aspekt der Hygiene und Sauberkeit. Die Mitglieder der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility bieten zahlreiche digitale Elemente und Produkte, die diese Ziele unterstützen sowie realisieren.
Innovationsfreudige Jugend, die Älteren sind (noch) skeptisch
Junge Menschen agieren wie so oft als Vorreiter im Kontext neuer Technologien: 58 Prozent derer, die schon Smart-Home besitzen, befinden sich im Alter von 14 - 39 Jahren. Bei den älteren Mitbürgern dagegen scheint Smart-Home im Bad noch nicht angekommen zu sein - 96 Prozent der Generation 60+ verneinen den Besitz. Dabei bietet gerade das intelligente Badezimmer eine Vielzahl an Verbesserungen und Annehmlichkeiten für die Lebenssituation älterer Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Zum Beispiel kann die Sicherheit und der Komfort im Badezimmer durch Anwendungen wie den "Verbrühschutz", eine rutschfeste Duschwanne oder einen Sturzalarm in der Dusche erheblich verbessert werden. "Digitale Produktlösungen sind insbesondere für Mehrgenerationen-Bäder geeignet", erläutert Wolfgang Burchard, Sprecher von Blue Responsibility.
Mehr digitale Anwendungen in ostdeutschen Bundesländern
Badezimmer in ostdeutschen Bundesländern sind häufiger auf dem neuesten Stand, was die Inneneinrichtung angeht: In Sachsen hat fast jeder Zehnte (Neun Prozent) bereits ein "Smart Bathroom" - mehr als im restlichen Bundesgebiet. Doch nicht nur die Sachsen entpuppen sich als fortschrittliches Bundesland in puncto Bad, der Nachbar Sachsen-Anhalt erscheint ebenfalls vorwärtsgewandt. Ganze 63 Prozent können sich hier vorstellen, bei ihrer nächsten Bad-Renovierung digitale Anwendungen einzusetzen. Zum Vergleich: In Niedersachsen und Bremen sind es gerade einmal 46 Prozent. Allerdings gibt es auch Ausreißer im Osten: In Thüringen würden lediglich 29 Prozent ihr Badezimmer digital-intelligenter machen - mit weitem Abstand Schlusslicht innerhalb der Republik. Ungeachtet dessen scheint das Thema "Smart-Bathroom" bei der Mehrheit der Deutschen künftig eine Rolle zu spielen. "Intelligente Anwendungen im Badezimmer besitzen vielfaches Potenzial, um einerseits die Sicherheit für den Einzelnen zu erhöhen und andererseits um den schonenden Umgang mit den lebenswichtigen Ressourcen Wasser und Energie zu verbessern", erklärt Wolfgang Burchard.
Weitere Informationen zur Planung von Bädern mit digitalen Anwendungen finden Fachplaner und Endverbraucher auf der Informationswebsite von Blue Responsibility:
www.bewegung-im-bad.net
*Eine von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführte repräsentative Online-Umfrage unter 1.046 Personen im Alter ab 14 Jahren im Auftrag der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility, Juli 2018.
Über Blue Responsibility:
Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsinitiative informieren 17 führende Unternehmen der deutschen Sanitärindustrie über technische Lösungen, die einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie unter
www.blue-responsibility.net
.
Über den VDMA Fachverband Armaturen:
Der VDMA Fachverband Armaturen ist mit seinen rund 170 Mitgliedsunternehmen Teil des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Mit einem Produktionsvolumen von rund 9 Mrd. Euro repräsentiert er eine der wichtigsten Produktgruppen des deutschen Maschinenbaus und bietet praxisorientierte und innovative Lösungen im Bereich der Gebäude- und Industriearmaturen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Antje Frommfeld, Pressestelle Blue Responsibility c/o Counterpart Group
Email:
antje.frommfeld@counterpart.de
Homepage:
http://www.counterpart.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;