Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
23.08.2018
Droht eine Wasserkrise?
Ein Kommentar von Franz Alt
Wasser ist die Grundlage allen Lebens - eine Binsenweisheit. Ohne Wasser keine Menschen, keine Tiere, keine Bäume, keine Pflanzen. Überfluss an Wasser beutet Leben, Wohlstand und Reichtum. Aber Mangel an Wasser bedeutet Tod. Wegen Hitze und Dürre wird im Sommer 2018 in vielen Teilen der Welt das Wasser knapp.
In den französischen Vogesen streiten der Lebensmittelkonzern Nestlé und die heimische Bevölkerung ums Wasser - in Südspanien Touristen mit Bauern ums kostbare Nass. Weite Teile Zentral- und Südafrikas, Indiens und ganz Südostasiens leiden unter Wasserknappheit. Die UNO geht davon aus, dass etwa eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, bis 2050 sollen es etwa doppelt so viele sein. Die Klimaerhitzung lässt grüßen.
Dürre-Sommer 2018 in Deutschland
Selbst im noch wasserreichen Deutschland hat der Dürre-Sommer 2018 Spuren hinterlassen. Flüsse trocknen aus, einige Landkreise haben ihren Bewohnern verboten, aus wasserarmen Flüssen noch weiter das kostbare Wasser zu entnehmen. Bewohner am hessischen Vogelsberg werfen der Stadt Frankfurt vor, "den Vogelsberg leer zu saufen".
Im Städtchen Ulrichstein müssen Tanklaster die Einwohner mit ausreichend Trinkwasser versorgen. Der wachsenden Weltbevölkerung droht eine Wasserkrise. Es gibt auf unserem Planeten nicht weniger, aber auch nicht mehr Wasser. Aber eine gerechtere Wasserverteilung ist eine der Schlüsselaufgaben des 21. Jahrhunderts.
Weltweit wird 70% allen Wassers in der Landwirtschaft verbraucht
In vielen Regionen Deutschlands wird das Wasser wegen der intensiven Tierhaltung durch Stickstoff aus Gülle und Mist belastet. Nur mit einer deutlich reduzierten Tierhaltung kann die Landwirtschaft hierzulande zum Klimaschutz und Gewässerschutz beitragen. Weltweit wird 70% allen Wassers in der Landwirtschaft verbraucht.
In einer Erdbeere verbergen sich sieben Liter Wasser
Der Anbau von Erdbeeren im wasserarmen Spanien ist sehr wasseraufwendig. Doch das Gros dieser Erdbeeren wird ins noch wasserreiche Deutschland exportiert. Deutsche Konsumenten, die spanische Erdbeeren kaufen, tragen dazu bei, dass sich die Wasserprobleme in Spanien verschärfen. Ob Sie es glauben oder nicht, liebe Leserin, lieber Leser: In einer Erdbeere verbergen sich sieben Liter Wasser. Ohne es zu wollen, graben wir anderen Ländern das Wasser ab.
Durch den Welthandel und die globalisierte Landwirtschaft werden gewaltige Mengen virtuellen Wassers (verborgener Wasserverbrauch) um den Erdball geleitet. Würde dieses Wasser in die umgekehrte Richtung gelenkt, könnte die Not des wasserarmen Spanien gemildert werden.
Essen wir mehr Wasser als wir trinken?
Zum Herstellen eines Glas Wein werden 109 Liter Wasser verbraucht, für eine Tasse Kaffee 130 Liter, für ein Frühstücksei 200 Liter, für einen Liter Milch schon 1020 Liter Wasser, für 100 Gramm Schokolade 1.700 Liter, für ein Kilogramm Hühnerfleisch 4325 Liter, für ein Kilo Mandeln 8047 Liter Wasser und für ein Kilo Rindfleisch 15.500 Liter Wasser. Unser täglich Wasser! Wir "essen" also viel mehr Wasser als wir trinken.
So fördert der globalisierte Agrarhandel den weltweiten Kampf ums Wasser. Wir konsumieren das Wasser anderer Kontinente. Importiertes Wasser steckt auch in unserer Kleidung: Für ein Kilogramm geernteter Baumwolle werden ca. 8.000 Liter Wasser verbraucht. Dass nahezu die Hälfte aller Lebensmittel bei uns weggeworfen werden, bedeutet ebenfalls eine gigantische Wasserverschwendung.
Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins
Wenn wir unser Wasser, das Lebensmittel Nummer eins, besser schützen wollen, muss die Gülle-Verschmutzung gestoppt werden. Das heißt: Die Milliarden-Subventionen für die großindustrielle Agrarwirtschaft müssen zugunsten einer gewässer- und umweltverträglichen Bewirtschaftung der Flächen umgeschichtet werden. Klimaschutz, Bodenschutz, Tierschutz und Wasserschutz hängen eng zusammen.
Papst Franziskus nennt dieses neue Denken in Zusammenhängen die "Schönheit der Herausforderung". Sie soll Mut und Lust auf eine nachhaltige Politik und Lust auf die notwendige Wasserwende wecken.
Wasser wird kostbarer als Gold (2014)
| Wassernot ist die logische Folge des Klimawandels, den Angela Merkel "die Überlebensfrage der Menschheit" nennt. Noch leiden wir in Mitteleuropa nicht an Durst - noch nicht! Aber in Afrika sind zurzeit 15 Millionen Menschen auf der Flucht nach der nächsten Wasserstelle. Weltweit haben 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
DVD "Wasser in Not - Wege einer neuen Wasserpolitik"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege