Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.08.2018
"Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz sind deutlich zurückgegangen, Ausnahme ist der Verkehrssektor"
Umweltministerium legt ersten Klimaschutzbericht vor
"Der erste Klimaschutzbericht des Landes Rheinland-Pfalz zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, unser Klimaziel für 2020 zu erreichen. Seit 1990 sind die Treibhausgasemissionen um 37 Prozent reduziert worden. Das Ziel von 40 Prozent ist damit greifbar", sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. Der Klimaschutzbericht für das Berichtsjahr 2017 enthält zum einen ein Monitoring zur Entwicklung der Treibhausgasemission, eine Situationsbeschreibung in Bezug auf die Betroffenheit vom Klimawandel sowie eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen, die das Klimaschutzkonzept enthält. "Von 99 im Klimaschutzkonzept skizzierten möglichen Maßnahmen befinden sich bereits nach einer relativ kurzen Laufzeit 70 Prozent in der Umsetzung. Das zeigt, dass die Vorschläge des Klimaschutzkonzeptes an vielen Stellen der Landesverwaltung aufgegriffen worden sind." Es handelt sich dabei um freiwillige Maßnahmen.
Reduzierung der Lachgas-Emissionen
Während 1990 noch 50,8 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert wurden, waren es im Jahr 2015 laut Klimaschutzbericht 31,8 Millionen Tonnen. Dies beinhaltet die Reduzierung der wichtigsten Treibhausgase Kohlendioxid, Distickstoffoxid (Lachgas) und Methan. "Ein großer Beitrag ist die Verringerung der Lachgasemissionen seit Mitte der 90er Jahre. Das ist einerseits einer Selbstverpflichtung der chemischen Industrie als Vorreiter zu verdanken, andererseits den späteren ordnungspolitischen Vorgaben für produktionsbedingte Veränderungen in den Prozessanlagen", so Höfken. "Für die langfristige Erreichung der Klimaziele müssen die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Zwar haben wir in Rheinland-Pfalz bei den energiebedingten Kohlendioxidemissionen den niedrigsten Stand seit 1990 erreicht - aber es sind immer noch rund 37,2 Millionen Tonnen (Stand 2015, Verursacherbilanz)." Energiebedingte CO2-Emissionen machen gegenwärtig den bei weitem größten Anteil der Treibhausgasemissionen aus. "Der Klimaschutzbericht dokumentiert, wie weit wir bereits sind. Er gibt uns aber auch die Hausaufgaben auf, in unseren Anstrengungen nicht nachzulassen. Die letzten Meter des 40-Prozent-Ziels kurzfristig zu erreichen, wird am schwersten", so die Umweltministerin.
Endenergieverbrauch im Straßenverkehr angestiegen
Für den größten Teil der energiebedingten CO2- Emissionen war 2015 der Sektor "Haushalte/ Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD)" verantwortlich: Mit 14,2 Millionen Tonnen betrug dessen Anteil am gesamten CO2-Ausstoß 38 Prozent (Verursacherbilanz). Mit einem Anteil von 37 Prozent beziehungsweise 13,9 Millionen Tonnen emittierte der Industriesektor fast genauso viel. Hinter diesen beiden Hauptemittenten folgt mit etwas Abstand der Verkehrsbereich, der mit 9,2 Millionen Tonnen CO2 für 25 Prozent des CO2-Ausstoßes in Rheinland-Pfalz verantwortlich ist. Während bei den Haushalten und in der Industrie immerhin deutliche Minderungen der CO2-Emissionen realisiert wurden, mussten bei den Emissionen im Verkehrssektor hingegen steigende Emissionen hingenommen werden. "Insgesamt sind die Emissionen im Verkehrsbereich um 17 Prozent angestiegen - dieser Trend ist bundeweit zu beobachten. Hauptverantwortlich ist der Straßenverkehr mit einem deutlich gestiegenen Endenergieverbrauch", so Höfken.
Als positiv bewertete die Umweltministerin den deutlichen Rückgang der Stromimporte von 73 Prozent (1990) auf 32 Prozent (2015). "Wir konnten die Nettostromimporte in den vergangenen 25 Jahren mehr als halbieren. Das ist im Wesentlichen auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz, insbesondere auf den Ausbau der Windenergie, zurückzuführen", sagte Höfken. Rheinland-Pfalz ist durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien weniger auf Energieimporte aus Kohlekraftwerken oder Atomkraftwerken angewiesen und verzeichnet damit positive Auswirkungen auf die Wertschöpfung und Entwicklung ländlicher Räume. "Schätzungen gehen davon aus, dass allein in den Jahren 2015 bis 2017 etwa 600.000 Tonnen CO2 eingespart werden konnten", so die Ministerin und betonte: "Das bestärkt uns in dem weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energien. Dabei müssen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie des Naturschutzes berücksichtigt werden. Doch darf diese Entwicklung nicht, wie etwa durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, in Form eines Rückschritts gebremst oder gedeckelt werden."
Bundesregierung muss verlässliche Rahmenbedingungen schaffen
Rheinland-Pfalz hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 100 Prozent, mindestens jedoch um 90 Prozent zu reduzieren - im Einklang mit den internationalen Klimaverträgen von Paris. "Um klimaneutral zu werden, müssen wir die Klimaschutzmaßnahmen in ihrer gesamten Breite und mit Nachdruck fortzuführen", sagte Höfken. "Dazu zählt nicht nur, den eingeschlagenen Weg eines intensiven Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz im Strom- und auch im Wärmesektor fortzuführen. Es ist außerdem notwendig, die Aktivitäten im Bereich klimaneutraler Mobilität zu intensivieren." Der Wärmemarkt hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO₂-Emissionen. Vom Umweltministerium wurde deshalb im Februar 2017 ein Wärmekonzept vorgelegt: Dazu zählen die energetische Quartiersentwicklung, Nahwärmenetze und Wärmespeicher, Nutzung von Bioenergie, energetische Gebäudesanierung, verstärkte Nutzung regenerativer Heiz- und Kühltechnik, Veränderung des Nutzerverhaltens, Angebote zur Energieberatung, Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und die weitere Stärkung der Sektorkopplung.
Höfken wandte sich zudem an die Bundesregierung: "Damit hocheffiziente Technologien, beispielsweise intelligente Energiespeicher oder flexibel steuerbare Eigenstromanlagen, wirtschaftlich betrieben werden können, sind verlässliche Rahmenbedingungen notwendig. Der Bund hat hier noch Hausaufgaben zu erledigen", so die Ministerin. Auch beim hocheffizienten Eigenstrom sieht Höfken den Bund in der Pflicht: "Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom verringert den Bedarf an neuen Stromnetzen und reduziert die Stromkosten von Unternehmen und von Bürgerinnen und Bürgern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Eigenstrom daher künftig ohne Abgabe von Gebühren oder Steuern nutzen können."
Höfken: "Klimaschutz muss auf allen Ebenen stattfinden"
"Aktuelle wissenschaftliche Studien warnen davor, dass durch die Erderwärmung unser Ökosystem kippen könnte", sagte Höfken. Rheinland-Pfalz gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen in Deutschland. Der Anstieg der mittleren Jahrestemperatur seit 1881 (Beginn der Wetteraufzeichnungen) bis 2017 liegt mit 1,5 Grad Celsius über dem Durchschnitt in Deutschland und deutlich über dem globalen Mittel. "Die vielen Starkregenereignisse und die Hitzewelle haben uns gezeigt, dass wir bereits die Folgen des Klimawandels spüren. Wir müssen uns nicht nur anpassen - wie mit der Erstellung von aktuell mehr als 450 Hochwasserschutzkonzepten. Sondern wir müssen auch konsequent Klimaschutz betreiben", sagte Höfken und appellierte: "Klimaschutz findet auf vielen Ebenen statt: global, national, regional, kommunal und nicht zuletzt auch durch Verhaltensänderungen im persönlichen Leben."
Hintergrund:
Das Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist, bis 2020 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 will Rheinland-Pfalz klimaneutral sein oder mindestens 90 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart haben. Dies wurde 2014 im Klimaschutzgesetz festgeschrieben. Rheinland-Pfalz war das dritte Bundesland, das den Klimaschutz auf eine gesetzliche Grundlage gestellt hat.
Das Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2014 schreibt vor, dass alle vier Jahre, beginnend ab 2017, ein Klimaschutzbericht vorgelegt wird. Der erste Klimaschutzbericht des Landes Rheinland-Pfalz bezieht sich statistisch auf die Jahre bis 2015. Es handelt sich dabei um einen Monitoringbericht zu der Entwicklung der Treibhausgas(THG)-Emissionen in Rheinland-Pfalz zwischen 1990 und 2015, einen Bericht zur Maßnahmenumsetzung des Klimaschutzkonzeptes, eine Bewertung der Zahlen und Klimaschutzsituation in Rheinland-Pfalz sowie eine Bewertung zur Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes. Eine Fortschreibung ist für 2019 geplant.
Der Klimaschutzbericht wurde vom Ministerrat beschlossen und dem Landtag zugeleitet. Dem Beirat für Klimaschutz wird gemäß Klimaschutzgesetz Gelegenheit zu Stellungnahmen gegeben. Diese werden dem Landtag ebenfalls zugeleitet.
Im Klimaschutzkonzept sind 99 freiwillige Maßnahmen dargestellt, die Handlungsmöglichkeiten des Landes beschreiben und in einem partizipativen Prozess festgelegt wurden. Die Maßnahmen sind auf acht Handlungsfelder aufgeteilt: Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD); Private Haushalte; Industrie, prozessgebundene Emissionen; Strom und Wärmeerzeugung, Netze; Öffentliche Hand; Abfall und Wasser; Verkehr; Landnutzung.
Von 99 im Klimaschutzkonzept skizzierten möglichen Maßnahmen sind bereits nach einer relativ kurzen Laufzeit (Stand Ende 2017) 69 Maßnahmen mit Umsetzungsaktivitäten belegt - das sind 70 Prozent.
Der Klimaschutzbericht ist auf der
Webseite des Umweltministeriums
online abrufbar.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Email:
franziska.richter@mueef.rlp.de
Homepage:
http://www.mueef.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber