Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 19.08.2018
Reise in den zweiten Frühling
Mit TCM lassen sich die Wechseljahre als Chance begreifen und ihre Beschwerden gelassen bewältigen
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin verläuft das Leben in verschiedenen Entwicklungsphasen, denen bestimmte Elemente und Energiezustände entsprechen. Der Ratgeber "Mit TCM gelassen durch die Wechseljahre" von Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu und Dr. Natalie Lauer führt in die Grundlagen ein und bietet sanfte Methoden zur Gesundheitspflege an.

Das Tor in eine neue kraftvolle Lebensphase
Die Wechseljahre sind für keine Frau ein Spaziergang - weder auf seelischer noch auf körperlicher Ebene. Sie sind aber auch keine Krankheit, sondern markieren den Aufbruch in eine neue Lebensphase. Diese Lebensphase kann sehr spannend und bereichernd sein, denn sie birgt ein neuartiges Körpergefühl, Erfahrung sowie Weisheit, und manchmal gehen mit ihr auch private und berufliche Veränderungen einher.
Der bekannte TCM-Experte Li Wu und die Gesundheitsautorin Dr. Natalie Lauer befassen sich in ihrem neuen Ratgeber mit dem wertvollen Beitrag, den die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei der Bewältigung der als "Reise in den zweiten Frühling" bezeichneten Wechseljahre leisten kann. Statt mit Hormonersatzpräparaten und Medikamenten massiv in den weiblichen Organismus einzugreifen, kennt die TCM weitaus sanftere Methoden, um die Lebensqualität wirkungsvoll wiederherzustellen: "Wenn Sie wissen, was die Ursachen hinter den mit den Wechseljahren assoziierten Beschwerden sind und wie Sie diese behandeln können, sind Sie auf der sicheren Seite und können diese Herausforderungen viel leichter meistern." Idealerweise können die Energien bereits in Einklang gebracht werden, bevor Beschwerden und Krankheiten entstehen.

Grundlagen und Methoden der TCM
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück und vertritt seit jeher einen ganzheitlichen Ansatz. Hier stehen die Einheit von Körper, Geist und Seele sowie der damit verbundene freie Fluss der Lebensenergie Qi, der in der Polarität von Yin und Yang bestimmt wird, im Mittelpunkt. Bei einem gesunden Menschen besteht eine dynamische Balance zwischen Yin und Yang. Die beiden gegensätzlichen Pole gehen in einem fließenden Prozess ständig ineinander über. Das Qi fließt in einem komplexen Netz aus Leitbahnen (Meridianen), das den gesamten Körper durchzieht. Dieses ausgeklügelte Energiesystem korrespondiert direkt mit den Organen. Jedem Organ sind bestimmte Körperabschnitte, Emotionen, eine spezielle Jahreszeit sowie ein Element zugeordnet. Befindet sich das System in einer dynamischen Balance und sind Yin und Yang ausgewogen, bedeutet das Gesundheit. Eine Disharmonie führt schließlich zu Krankheit.
Um den gesunden Einklang zu bewahren oder wiederherzustellen, leitet der TCM-Arzt verschiedene Prozesse ein, die je nach Bedarf Yin oder Yang fördern. Die Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Heilung der TCM dienen der Herstellung des energetischen Gleichgewichts und setzen sich aus der Aktivierung von Reizpunkten (Akupunktur, Moxibustion, Schröpfen), Tuina-Massage, Akupressur, Meditation und Heilgymnastik (Qi Gong), Kräuterheilkunde (innerliche und äußere Anwendungen wie z. B. Kräutertees oder Heilbäder) und Ernährungslehre zusammen.

Wechseljahre aus Sicht der TCM
Im Laufe seines Lebens durchläuft der Mensch verschiedene Entwicklungsphasen. Jedes Alter wird einem bestimmten Element zugeordnet. Das bedeutet, dass jede Entwicklungsphase in der Regel bestimmte energetische Zustände mit sich bringt. Der Umbruch in den zweiten Frühling der Frau ereignet sich in Form eines langjährigen Veränderungsprozesses, der zunächst schleichend beginnt. Ab einem bestimmten Zeitpunkt macht er sich häufig durch leichte Beschwerden bemerkbar, die verschwinden, sobald die energetische Balance wiederhergestellt ist.
Die Chinesen gehen davon aus, dass anhaltende oder starke mit den Wechseljahren assoziierte Beschwerden durch bereits vor der Zeit des Wandels bestehende Dysbalancen ausgelöst werden. Vor den Wechseljahren und der Menopause entgiftet und kühlt z. B. die monatliche Blutung den Körper der Frau. Mit Eintreten der Wechseljahre kommt es häufig zu Hitzewallungen und Nachtschweiß, weil durch die unregelmäßige, seltenere oder ausbleibende Blutung (Menopause) die überschüssige Hitze nicht mehr ausreichend ausgeleitet werden kann. Frauen in dieser Lebensphase sollten übermäßiges Essen vermeiden und auf ihre Essgewohnheiten achten - kein Hinunterschlingen von Mahlzeiten vor dem Rechner im Büro. Essen sollte zelebriert werden, und die Mahlzeiten sollten bewusst und entspannt aufgenommen werden. Nahrungsmittel mit kühlenden Eigenschaften sowie leicht verdauliche Kost sind zu empfehlen.

Buch-Tipp:
Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu und Dr. Natalie Lauer: Mit TCM gelassen durch die Wechseljahre. Mankau Verlag 2018, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 239 S., ISBN 978-3-86374-465-6, 15,95 Euro (D) / 16,40 Euro (A).

Link-Empfehlungen
Mehr Informationen zum Buch "Mit TCM gelassen durch die Wechseljahre"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr über den Autor Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu
Mehr über die Autorin Dr. Natalie Lauer
Zum Internetforum mit Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber