Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Edelman.ergo GmbH, D-22303 Hamburg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.08.2018
Die Zuckerindustrie in Guatemala gibt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele für 2025 bekannt
Die Vorsätze sollen das kontinuierliche Wachstum der Unternehmen fördern und Menschen, den Planeten sowie Wohlstand in den Fokus nehmen.
Die Zuckerindustrie Guatemalas hat die Kampagne Sugar for Good gestartet, in der sie sich bis 2025 zur Erfüllung von neun Nachhaltigkeits-Vorsätzen verpflichten. Alle diese Vorsätze stehen in direkter Verbindung mit den United Nation's Sustainable Development Goals (SDGs). Das Ziel ist es, kontinuierliches Wachstum und Innovation zu fördern und gleichzeitig die soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Kern ihres Geschäfts zu erhalten.

Mit der Kampagne Sugar for Good wollen die elf Zuckerfabriken, welche die Zuckergesellschaft (ASAZGUA) Guatemalas bilden zusammen mit ihren Partnerorganisationen Fundazucar (eine Stiftung von Zuckerproduzenten), Cengicaña (eine Forschungseinrichtung für Zuckerrohr) und Expogranel (ein Exportterminal für Zucker) die operativen Vorteile der Zuckerproduktion mit der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung des Landes verbinden.

Die gesetzten Ziele sollen die Produktivität und Innovation steigern, 2.000 Arbeitsplätze durch die technische Ausbildung von Rohrschneidern schaffen und so helfen, die Armut des Landes zu beenden. Außerdem soll das Umweltmanagement durch die 100-prozentige Wiederverwendung des Abwassers sowie die Verringerung der Verbrennung von Zuckerrohr um 50 Prozent verbessert werden. Darüber hinaus verpflichtet sich ASAZGUA dazu zur allgemeinen Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beizutragen und sich für den Aufbau von Gemeinden einzusetzen, indem sie unter anderem eine Million Frauen in den Bereichen Ernährungssicherheit und Gesundheitsvorsorge stärken und ausbilden wollen.

Zum Vergrößern (PDF) bitte auf die Graphik klicken.
© Sugar for Good
"Der Fortschritt, den die Zuckerindustrie Guatemalas seit ihrer Gründung gemacht hat, macht diese zu einem Wirtschaftsmotor, einem Katalysator für nachhaltige Anbau- und Verarbeitungspraktiken sowie einem starken Antreiber der sozialen Entwicklung ", sagte Luis Miguel Paiz, General Manager bei ASAZGUA. "Unsere Agenda für 2025 enthält ambitionierte Ziele, die dazu beitragen sollen, dass wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Fortschritt im Einklang mit der Natur steht und weiterhin produktive Arbeitsplätze in jeder Phase des Zuckerentwicklungsprozesses geschaffen werden, wodurch ein integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum gefördert wird".

Die Zuckerindustrie Guatemalas ist in den 60 Jahren ihrer Tätigkeit weltweit für ihre Qualität, Effizienz und Innovation bekannt geworden. Derzeit ist Guatemala der viertgrößte Exporteur von Zucker weltweit (der zweitgrößte in Lateinamerika) und das drittproduktivste Land der Welt. Der Zuckersektor des Landes schafft mehr als 80.000 direkte und 410.000 indirekte Arbeitsplätze und generiert Exporte von bis zu 1 Milliarde US-Dollar.

"Die ehrgeizigen Vorsätze der guatemaltekischen Zuckerindustrie zeugen von ihrem anhaltenden Engagement, ein weltweit führendes Unternehmen zu sein", sagte José Orive, Executive Director der International Sugar Organisation (ISO). "Die Industrie hat sich bewährt, indem sie Zuckerrohrbagasse, einen Abfall der Zuckerproduktion, als erneuerbare Energiequelle in Guatemala genutzt hat. Diese macht mittlerweile bis zu 32 Prozent der Stromversorgung des Landes aus. Als Pionier der Anreicherung von Zucker mit Vitamin A, dem erfolgreichsten Mikronährstoffprogramm in der Geschichte der Menschheit, ist Guatemala seit mehr als 30 Jahren ein Vorbild für die Adressierung von Ernährungsbedürfnissen der sich entwickelnden Gemeinden und trägt zur Beseitigung von Kinderblindheit und der Verbesserung der Gesundheit von stillenden Müttern bei."

Guatemala produziert jährlich über 2,8 Millionen Tonnen Zucker, er ist damit das wichtigste landwirtschaftliche Exportprodukt des Landes. In den letzten fünf Jahren hat Guatemala mehr als 9 Millionen Tonnen Zucker in die ganze Welt exportiert und so die Branche als starke Ertragssäule für wirtschaftlichen Wohlstand und Fortschritt für die Region positioniert.

Über Sugar for Good
Die Kampagne Sugar for Good, die von der Zuckergesellschaft (ASAZGUA) Guatemalas und ihren Partnerorganisationen - Fundazucar, Cengicaña und Expogranel - ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die operativen Vorteile der Zuckerproduktion mit seinen positiven Auswirkungen mit den Bereichen zu verbinden, welche für die ökologische und soziale Verantwortung relevant sind. Sugar for Good will die Rolle der Industrie bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Erhaltung der natürlichen Ressourcen, der Erzeugung von sauberer Energie und dem Aufbau einer Gemeinschaft, neben weiteren Vorteile für das Land und seine Bürger hervorheben. Für mehr Informationen über Sugar for Good besuchen Sie www.sugarforgood.com.

Über ASAZGUA
ASAZGUA ist die Abkürzung für den guatemaltekischen Zuckerverband, der 1957 von den 11 Zuckerfabriken Guatemalas gegründet wurde. Diese widmen sich unter anderem der Produktion und Verarbeitung von Zucker, erneuerbaren Energien und Ethanol. ASAZGUA hat drei technische Organisationen, die sich auf Forschung, Zuckerrohr-Export und soziale Verantwortung spezialisiert haben. Nach Angaben der Internationalen Zuckerorganisation (ISO) ist Guatemala der viertgrößte Exporteur von Zucker in der Welt und der zweitgrößte Lateinamerikas und gleichzeitig das drittgrößte Land unter den Zuckerrohrproduzenten. Zucker ist das wichtigste landwirtschaftlich-industrielle Produkt, das von Guatemala exportiert wird. Mittlerweile haben die Exporte 1 Milliarde US-Dollar überschritten. Zudem schafft die Industrie mehr als 80.000 direkte und mehr als 410.000 indirekte Arbeitsplätze pro Jahr. Für mehr Informationen über ASAZGUA besuchen Sie www.azucar.com.gt.


Medienkontakte:
ASAZGUA, Lorena Flores | lflores@azucar.com.gt
EDELMAN, Jacqueline Finke | jacqueline.finke@edelman.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;