Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.07.2018
Ist die Hitze nur geil?
Ein Kommentar von Franz Alt
Endlich Sommer! Endlich über 30 Grad!. Endlich überall tolle Ferienstimmung! Aber: Ist die Hitze nur geil?

Die andere Seite des Sommers: Wälder brennen in ganz Europa, in Griechenland starben bereits über 100 Menschen in den Flammen. Die Dürre zerstört massenhaft die Ernte. Bauern fordern Milliarden-Subventionen zusätzlich. Milchbauern schlachten ihre Kühe. In den Flüssen sterben Millionen Fische. Den Klimawandel und seine Folgen kann niemand mehr leugnen.

Klimaforscher Mojib Latif und seine Kollegen prognostizieren für die Zukunft noch mehr Hitze im Sommer und weit weniger Kälte und Frost im Winter, noch mehr Sturm- und Feuerschäden, noch mehr Überschwemmungen und Hitze-Tote.

In Kalifornien starben bereits sechs Menschen durch Flammen, tausend Häuser sind abgebrannt. Und das Schlimmste - so die Prognosen - steht noch bevor.

Menschen und Tiere sterben
Temperaturen von über 30 Grad empfinden wir heute noch als tropisch. Wahrscheinlich sind sie in wenigen Jahrzehnten ganz normal. Sicher ist: Nach Winter-Depressionen und April-Regen tut uns die Wärme zunächst gut und stimmt uns froh. Doch im Hitzejahr 2003 starben in Westeuropa circa 60.000 Menschen den Hitze-Tod. Die Klimawissenschaft sagt dazu: Das waren und das sind nur die Vorboten.

Wenn man mit Gletscherforschern in Grönland und Alaska, am Südpol und am Nordpol spricht, dann klingen deren Vorhersagen noch weit dramatischer. Das Eis, so haben sie errechnet, schmilzt heute dreimal schneller als es die Gletscherforschung noch vor zehn Jahren vorhergesagt hat.

Das bedeutet: Hunderte Millionen Menschen an den Küsten rund um den Globus werden in den nächsten Jahrzehnten durch den Anstieg des Meeresspiegels ihre Heimat verlieren. Schon heute irren in Afrika 18 Millionen Klimaflüchtlinge über den Kontinent - auf der Suche nach Trinkwasser.

Und was tun die Regierungen in dieser Situation?
Sie haben 2015 in Paris ehrgeizige Klimaschutzziele beschlossen, aber sie tun nur wenig, um diese Ziele zu erreichen. Das gilt nicht nur für die USA unter Präsident Trump, das gilt auch für Deutschland und Europa. Und die Bürgergesellschaft? In Deutschland nutzen bereits 15 Millionen Menschen erneuerbare Energien.

Doch die AfD und Teile der Wirtschaft bestreiten noch immer den Klimawandel und deutsche Pegida-Anhänger rufen in diesen Tagen den Klimaflüchtlingen im Mittelmeer zu "Absaufen! Absaufen!"

Immer mehr Klimaflüchtlinge
"Land unter" gilt schon heute vor allem für Millionen Inselbewohner. Die Erderhitzung bedroht viele Insel-Traumparadiese. Jetzt klagen erstmals zehn Familien aus der ganzen Welt in einer Sammelklage gegen die schwachen Klimaschutzziele der EU. Diese Familien sind aus Ostfriesland, aus Frankreich, aus den Fidschi-Inseln, aus Kenia, Spanien, Rumänien, Portugal, Italien und Schweden. Sie fühlen sich durch Hochwasser und Hitze in ihren Grundrechen bedroht und in ihrer Gesundheit. Klageführer der Sammelklage der zehn Familien ist der Bremer Ex-Direktor der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht, Professor Gerd Winter.

Er sagt der Süddeutschen Zeitung dazu: "Die Kläger können sich auf Europäische Grundrechte berufen. Wozu sind die sonst da?" Es sind die Grundrechte auf Leben, Gesundheit und Beruf. Theoretisch gibt es Millionen Kläger, in Indien und Bangladesch, auf den pazifischen Inseln, die heute schon absaufen, in Äthiopien und Griechenland, in den Anden und im Himalaya. Aber zehn Familien haben jetzt einen Anfang gemacht.

Ihre ersten Forderungen: Kohlekraftwerke schließen, SUVs in Städten verbieten, Fahrverbote ernst nehmen.
Wenn wir uns nicht ändern, dann ändert der Klimawandel alles. Er ist die Überlebensfrage für die Menschheit. Es geht vor allem um die Zukunft, um das Leben und um die Gesundheit unserer Kinder und Enkel.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.