Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.07.2018
Der Klimawandel ist eine Tatsache
Die aktuelle Hitzewelle und ihre Auswirkungen machen deutlich, dass wir handeln müssen!
"Außergewöhnlich viele heiße Tage und heftige Starkregenereignisse: Das sind spürbare Symptome des Klimawandels. Er ist auch hier in Rheinland-Pfalz angekommen. Das merken nicht nur wir Menschen. Die Natur betrifft es ebenfalls: Durch die Trockenheit steigt im Wald die Gefahr von Bränden, das Flusswasser erwärmt sich und beeinträchtigt Fische und andere Wasserlebewesen. In den Badeseen sorgt die intensive Sonneneinstrahlung für ein erhöhtes Wachstum der Blaualgen. Die heftigen Regenfälle im Juni und deren Folgen haben erhebliche Schäden in den betroffenen Städten und Gemeinden verursacht", sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute zur aktuellen Hitzewelle. "Diese Auswirkungen machen deutlich: Wir müssen handeln. Wir dürfen in unseren Anstrengungen zur Energiewende und zur Wärmewende nicht nachlassen", so die Ministerin.

"Die Wassertemperatur am Rhein klettert wieder nach oben. Da die Wassertemperatur bereits 27 Grad erreicht hat, werden aktuell alle relevanten Wärmeeinleiter von den zuständigen Wasserbehörden aufgefordert, alle Möglichkeiten einer Rückkühlung zu nutzen. Dazu zählen etwa zusätzliche Möglichkeiten der Luftkühlung. Bei weiter steigenden Temperaturen können auch weitergehende Maßnahmen in Frage kommen. Die Temperaturentwicklungen werden intensiv beobachtet und fachlich beraten", berichtet Höfken. Ab einer Wasserdurchschnittstemperatur von 28 Grad Celsius werden die bedeutenden Wärmeeinleiter in Gewerbe und Industrie aufgefordert, weitergehende Maßnahmen bis hin zur Drosselung von Produktionen zu ergreifen. "Derzeit müssen wir die Situation weiter beobachten. Eine kühlere Nacht oder ein Gewitter können für eine signifikante Absenkung der Wassertemperatur sorgen. Daher schauen die Fachleute in unseren nachgeordneten Behörden sehr genau auf die aktuellen Werte und auf die Prognosen."

Ministerin bittet um Vorsicht im Wald
Im rheinland-pfälzischen Wald besteht wegen der bleibend hohen Temperaturen eine hohe Waldbrandgefahr. "Unser Wald ist wichtig für unser Klima und unsere Artenvielfalt. Wir sollten ihn und die Bürgerinnen und Bürger in der Nähe von Wäldern schützen: Darum appelliere ich an alle, die Vorsichtsmaßnahmen im Wald ernst zu nehmen", sagte die Ministerin. Eine Glasscherbe im Wald, eine achtlos weg geworfene Zigarette oder ein offenes Feuer könnten unvorhersehbare Folgen für Mensch und Natur haben.

Erhöhte Ozonwerte - Trend insgesamt aber rückläufig
Wie jedes Jahr im Sommer steigen mit den Temperaturen auch die Ozonwerte. An einigen Messstellen ist der Informationsschwellenwert von 180 Mikrogramm(µg)/Kubikmeter (m³) für das Jahr 2018 bereits überschritten worden - etwa in Ludwigshafen, aber auch im Westerwald und dem Pfälzerwald. Eine erhöhte Ozonbelastung kann für einige Menschen zu gesundheitlichen Problemen wie Hustenreiz, Atembeschwerden und Kopfschmerzen führen. Parallel zur atmosphärischen Ozonbildung entstehen aber auch zusätzlich reaktive Nebenprodukte, die im Gegensatz zu Ozon gut wasserlöslich sind und vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege und der Augen reizen können. "Erfreulicher Weise ist seit vielen Jahren ein abnehmender Trend hoher Ozonkonzentrationen zu verzeichnen. So werden die Informationsschwelle (180 µg/m³) und die Alarmschwelle (240 µg/m³) an immer weniger Sommertagen erreicht oder überschritten", sagte Höfken. Wurden im Rekordsommerjahr 2003 beide Werte noch an 27 beziehungsweise an sieben Tagen überschritten, ging die Häufigkeit dieser Ereignisse in den Folgejahren ständig zurück. Seit 2007 wurde die Alarmschwelle nicht mehr erreicht. Die Hauptursache ist die weitere Verminderung der Emissionen an Vorläuferstoffen (Stickoxidverbindungen und Kohlenwasserstoffe), die für die Ozonbildung erforderlich sind. Der Ausstoß von Stickstoffoxiden ist seit 1990 um etwa 60 Prozent und der von Kohlenwasserstoffen um etwa 70 Prozent reduziert worden.

Umweltministerin Höfken: "Diese Entwicklung ist das Ergebnis erfolgreich umgesetzter internationaler, nationaler und lokaler Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung. Dies betrifft sowohl den Bereich der Kraftwerke und der Industrie, aber auch den Verkehrsbereich und die privaten Haushalte. Dennoch sind weitere Anstrengungen zur zukünftigen Senkung der Immissionsbelastungen erforderlich. Denn nicht nur die Menschen können durch zu hohe Ozonkonzentrationen beeinträchtigt werden, auch Nutzpflanzen und Bäume leiden unter Ozonstress."

Information:
Die Ozonkonzentrationen werden seit vielen Jahren in Rheinland-Pfalz an 17 von insgesamt 27 Messstationen des ZIMEN (Zentrales Immissionsmessnetz Rheinland-Pfalz) gemessen, ausgewertet und veröffentlicht.
Informationen zum Thema Ozon und den aktuellen Luftmesswerten des ZIMEN finden Sie unter www.luft-rlp.de. Eine kartographische Darstellung der Ozonbelastung für Rheinland-Pfalz und das gesamte Bundesgebiet können unter www.uba.de abgerufen werden.

Für den Rheinabschnitt zwischen Worms und Köln (ca. 245 km) wurde im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie und des Landesamtes für Umwelt Rheinland Pfalz ein LARSIM-Wärmemodell erstellt.
Online sind die aktuellen und prognostizierten Rheinwassertemperaturen an verschiedenen Messstationen dargestellt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.