Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, D-65926 Frankfurt
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 11.07.2018
Unternehmerischen Erfolg mit Nachhaltigkeit fördern
60 europäische Cleantech-Start-ups zu Gast bei der Provadis Hochschule am Industriepark Höchst
Nachhaltiges Wirtschaften ist in der Industrie nicht mehr nur ein Schlagwort. Viele etablierte Unternehmen unterstützen den Wandlungsprozess in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich Energieeffizienz. Als Treiber für neue Wege und radikale Lösungen gegen den Klimawandel spielen grüne Unternehmensgründungen eine immer größere Rolle.

Internationale Veranstaltung: "Get ready for business"
60 Start-ups aus neun europäischen Ländern haben am internationalen Bootcamp in Frankfurt teilgenommen. © 2018 Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH. © Provadis
Um junge Cleantech-Start-ups auf ihrem weiteren Weg erfolgreich voranzubringen, veranstaltete das Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) der Provadis Hochschule am Industriepark Höchst im Namen des Netzwerks Climate-KIC (Knowledge & Innovation Community) am 4. und 5. Juli 2018 ein internationales Bootcamp unter dem Motto "Get ready for business". 60 Start-ups aus neun europäischen Ländern hatten Gelegenheit, an ihren zukunftsorientierten und vielfältigen Geschäftsmodellen zu arbeiten und sich mit traditionellen Industrieakteuren auszutauschen.

Spezifische Workshops für nachhaltiges Unternehmertum
Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, den Start-ups Wissen und Erfahrungen an die Hand zu geben, um ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle erfolgreich weiterzuentwickeln. Während des Bootcamps lernten die Teilnehmer, in einen neuen Markt einzutauchen, sich gegenseitig zu vernetzen und nachhaltiges Unternehmertum zu verstehen. Die Themen der einzelnen Workshops wurden auf die spezifischen Bedürfnisse der Start-ups hin konzipiert: von Pitch-Trainings, Verkauf und Marketing bis zur Finanzierung eines Start-ups, Verhandlungen mit Investoren und Methoden für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung. Die spannende und hochwertige Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, Kooperationen durch intensives Netzwerken anzustoßen, sondern auch einen Einblick in den Industriepark Höchst, einen der größten Chemie- und Pharmastandorte Europas.

Junge Start-ups erfolgreich machen
Alle Start-ups, die am Bootcamp teilgenommen haben, eint das Thema Nachhaltigkeit in der Dimension Umwelt und Klima. "Wir sind stolz darauf, dass wir diese herausragenden und innovativen Pioniere für grüne Technologien aus ganz Europa am Industriepark begrüßen konnten", sagt Prof. Dr. Hannes Utikal, Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) der Provadis Hochschule. "Mit unserem Start-up-Programm wollen wir dazu beizutragen, dass erfolgreiche Geschäftsideen für den Klimaschutz genutzt und weiterentwickelt werden können. Gleichzeitig gelingt es dadurch, die Zukunftstrends Cleantech und nachhaltiges Unternehmertum an den Industriepark Höchst zu bringen." Bereits in den vergangenen Jahren haben vergleichbare, vom ZIN organisierte Veranstaltungen am Standort stattgefunden.

Cleantech-Gründer profitieren von Förderung
Das Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit der Provadis Hochschule führt innovative Forschungs- und Bildungsprojekte durch, die praxisorientierte Lösungen für eine nachhaltige Industrie bieten. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Nachhaltigkeits-Prozess zu dynamisieren und nachhaltige Innovationen zu unterstützen: durch Förderprogramme, angewandte Forschung zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und durch Vernetzung.

Das ZIN unterstützt Start-ups, qualifiziert Studenten und Praktiker im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und arbeitet an innovativen Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt auf enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Mit nachhaltigem Erfolg: Aus dem Kreis der Start-ups sind in der bundesweiten TV-Berichterstattung bekannte Unternehmen hervorgegangen - darunter die African GreenTech AG, die mit ihrem "Solartainer" Dieselgeneratoren in Gebieten ohne Zugang zu einem zentralen Stromverteilernetz ersetzen, und Volterion, die preiswerte Lösungen für die industrielle Speicherung großer Mengen erneuerbarer Energien bieten.

Bootcamp - Teil eines mehrstufigen Förderprogramms
Das ZIN führt seit 2015 Start-up-Programme mit der Initiative Climate-KIC durch. Das Zentrum hat nahezu 200 Start-ups in Deutschland und neun anderen europäischen Ländern mit neuen und weiterentwickelten Konzepten erreicht und unter anderem 1.500 Coachings für Start-ups durchgeführt. So wurde ein umfangreiches Konzept entwickelt und erprobt, das sowohl in Hessen als auch in angepasster Form europaweit eingesetzt wird. Dazu gehören der Climate-KIC-Accelerator - ein mehrstufiges Förderkonzept für Cleantech-Start-ups -, Trainings und Coachings sowie die Bootcamp-Veranstaltung.

Climate-KIC unterstützt Cleantech-Start-ups von der Ideenfindung bis zur internationalen Markenentwicklung. So soll das Unternehmertum in diesem Bereich gestärkt und Entrepreneure und Gründer mit starken nationalen und internationalen Partnern vernetzt werden. Cleantech-Gründer können von den Sach- und Geldleistungen des Climate-KIC bis zu knapp 100.000 Euro pro Start-up profitieren. Spannend bleibt, welche Zukunftsprojekte durch die aktuelle Tagung in Frankfurt nachhaltig in Erscheinung treten werden.

Die Provadis Hochschule ist ein Tochterunternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH. An der im Jahr 2001 gegründeten Hochschule studieren rund 1.200 Studenten in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen mit international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Die Hochschule bündelt ihre interdisziplinären Aktivitäten im Bereich Forschung und Projekte im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit.

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.400 Auszubildenden und über 4.500 Weiterbildungsteilnehmern an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;