Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.07.2018
Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD)
Trotz leichten Anstiegs: Gesetztes Ziel den Radverkehrsanteil in Bayern bis 2025 auf 20 Prozent zu steigern noch in weiter Ferne
Zwischen Mai 2016 und September 2017 wurden rund 155.000 Haushalte in ganz Deutschland zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Untersuchung ist ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unter Beteiligung zahlreicher Bundesländer, regionaler Verkehrsunternehmen und Kommunen - darunter einige Mitglieder der "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V." (AGFK Bayern). Die Ergebnisse zeigen zwar ein Plus für den Radverkehr in Bayern: Dieses fällt aber zu gering aus, als dass das Ziel des Freistaates - 20 Prozent Radverkehr bis 2025 - in die Nähe rückt. Für die AGFK Bayern ist dies ein Ansporn, die Radverkehrs-förderung auf kommunaler Ebene weiter zu unterstützen und unterstreicht die Vereins-Forderungen an den Freistaat zur Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern.
Die
Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD)
stellt als größte Verkehrserhebung in Deutschland nicht nur bundesweit, sondern auch regional eine wichtige Grundlage der Verkehrsplanung dar. Sie dient der Politik und Verwaltung dazu, mehr über die Verkehrsmittelwahl in der Kommune zu erfahren und gesteckte Ziele zu überprüfen.
Modal Split als wichtiger Indikator - leichtes Plus für Fahrrad und öffentlichen Verkehr
Einer der wichtigsten Kennwerte der MiD ist der sog. "Modal Split". Er drückt die prozentualen Anteile der einzelnen Verkehrsmittel an dem gesamten Verkehrsaufkommen und damit an allen zurückgelegten Wegen aus. Wie in den Jahren 2002 und 2008 entfallen im bundesweiten Querschnitt trotz einer leichten Verringerung weiterhin knapp 60 Prozent auf den motorisierten Individualverkehr (MIV).
Den höchsten Zuwachs haben bei dieser Betrachtung das Fahrrad sowie der öffentliche Verkehr (ÖV). Der Fahrradanteil steigt von 9 Prozent im Jahr 2002 über 10 Prozent 2008 auf jetzt 11 Prozent. Der ÖV-Anteil wächst von 8 über 9 auf jetzt 10 Prozent. In Bayern sehen die Zahlen aktuell im Vergleich mit den bundesweiten Ergebnissen identisch aus.
AGFK Bayern unterstützt Ziel des Freistaates den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 20 Prozent zu steigern
Das bayerische Radverkehrsprogramm hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil am Modal Split bis 2025 auf landesweit 20 Prozent zu steigern.
Die AGFK Bayern unterstützt das Radverkehrsprogramm, fordert zudem aber weitere Maßnahmen um die darin genannten Ziele zu erreichen. Die 15 Forderungen der AGFK Bayern beinhalten u.a. Vereinfachungen und Unterstützung in der Radverkehrsplanung und bei dem Ausbau von Abstellanlagen. Bestandteile sind aber auch eine kosten- und barrierefreie Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr, die Erleichterung der Anordnung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen, die Anhebung des bayerischen Höchstsatzes für Parkgebühren und das Aufstellen von deutlich mehr Fahrradstaffeln der Polizei.
Das Auto dominiert weiterhin
Obwohl das Fahrrad, insbesondere auf kurzen Strecken, häufig das schnellere Verkehrsmittel ist, bestimmt aktuell noch immer das Auto den Verkehrsalltag. Trotz dieser unveränderten Dominanz belegen die Ergebnisse auch Veränderungen. Dies gilt z.B. für die Zugewinne des Fahrrads. Dessen Plus fällt möglicherweise geringer aus als mitunter erwartet, aber der in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig zu verzeichnende deutliche Zuwachs des motorisierten Individualverkehrs besteht in dieser Form nicht mehr. Dennoch gilt es sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene den Radverkehr weiter zu stärken. Die Geschäftsführerin der AGFK Bayern, Sarah Guttenberger, sieht in den Ergebnissen der Studie den Ansatz des Vereins bestätigt: "Wichtigster Partner um den Radverkehrsanteil zu erhöhen sind die einzelnen Kommunen. Durch eine fahrradfreundliche und sichere Infrastruktur sowie motivierende Öffentlichkeitsarbeit können die Ziele des Freistaates gemeinsam erreicht werden."
Auf der Website
www.mobilitaet-in-deutschland.de
sind vertiefende Informationen zur Studie zu finden.
In der AGFK Bayern haben sich 61 bayerische Kommunen mit insgesamt mehr als 5,2 Millionen Einwohner mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergie-effekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrs-freundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Christian Filies, Koordinationsbüro der AGFK Bayern
Email:
christian.filies@agfk-bayern.de
Homepage:
www.agfk-bayern.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber