Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.07.2018
Der Einweg-Plastiksack
Der grösste Fehlschlag aller Zeiten?
Das Urteil von OceanCare ist eindeutig: Einweg-Plastik - unter anderem in Form des Einweg-Plastiksack - zählt zu den grössten Fehlschlägen der Menschheit. Darum hat die Schweizer Non-Profit-Organisation zum Schutz der Meere in Zusammenarbeit mit dem Künstler John Trashkowsky diesem monumentalen Fehlschlag eine Skulptur gewidmet. Die Skulptur ist ab sofort im Innenhof des Landesmuseums Zürich der Öffentlichkeit frei zugänglich und motiviert die Besucher, ein Versprechen zum kompletten Verzicht von Einweg-Plastiksäcken abzugeben.

Skulptur "Monumental Fail" im Innenhof des Landesmuseum Zürich. Foto: Sven Germann
Das Urteil von OceanCare ist eindeutig: Einweg-Plastik - unter anderem in Form des Einweg-Plastiksack - zählt zu den grössten Fehlschlägen der Menschheit. Darum hat die Schweizer Non-Profit-Organisation zum Schutz der Meere in Zusammenarbeit mit dem Künstler John Trashkowsky diesem monumentalen Fehlschlag eine Skulptur gewidmet. Die Skulptur ist ab sofort im Innenhof des Landesmuseums Zürich der Öffentlichkeit frei zugänglich und motiviert die Besucher, ein Versprechen zum kompletten Verzicht von Einweg-Plastiksäcken abzugeben.

«Wir hoffen, dass sich möglichst viele Menschen beim Besuch der Skulptur der schwerwiegenden Folgen von Einweg-Plastiksäcken bewusst werden und versprechen, zukünftig auf Einweg-Plastiksäcke zu verzichten. Denn nur der Verzicht kann Tier und Mensch vor der Umwelt-Katastrophe retten, die der Einweg-Plastik verursacht», sagt Geschäftsführerin Vera Bürgi.

John Trashkowsky betitelt den Einweg-Plastiksack sogar als Killer
«Die Einweg-Plastiktüte gibt's erst seit etwas mehr als 60 Jahren und sie hat sich in dieser kurzen Zeit zu einem richtigen Killer entwickelt. Was als praktische Tragehilfe gedacht war, wurde für die Umwelt und für uns zu einem monumentalen Fehlschlag. Die Arbeit «Monumental fail» für OceanCare steht als Mahnmal stellvertretend für den gesamten Plastikmüll, der unsere Meere verschmutzt und noch unzählige Generationen nach uns belasten wird. Das Landesmuseum ist die perfekte Location für die Arbeit, da der Plastiksack für eine traurige Konsequenz unserer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte steht. Und die gehört neben ruhmvollen Momenten eben auch zu unserer Geschichte.»

Nur der totale Verzicht schafft Abhilfe
Jede Minute werden weltweit über eine Million Plastiksäcke verbraucht. Nur ein geringer Teil davon wird recycelt, die grosse Mehrheit wird weggeworfen. Es dauert 20 Jahre bis ein Plastiksack abgebaut ist - mit fatalen Folgen für Tier und Mensch. Der Kampf gegen die Einweg-Plastiksäcke in der Schweiz ist mit der Einführung der 5-Rappen-Gebühr längst nicht gewonnen. Der Konsum der kostenpflichtigen Plastik-Säcke hat sich zwar reduziert, aber das Problem schlummert bei Detail- und Take-Away-Händlern unkontrolliert weiter, die gratis Einweg-Plastiksäcke abgeben. Nur der konsequente Verzicht hilft.

Fatale Folgen von Einweg-Plastik für Mensch und Tier
Tiere wie Meeresschildkröten, Delphine und Vögel verheddern sich im Plastik und verenden qualvoll oder verwechseln ihn mit Nahrung und sterben durch den Verzehr. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich bis zu einer Million Seevögel und Hunderttausend anderer Meerestiere wie Wale und Robben durch den Verzehr unserer Plastikabfälle verenden. Plastik zerfällt mit der Zeit in kleine Teile, in Mikroplastik: Plastik-Teilchen, die kleiner als 5 Millimeter sind. Über Kleinstorganismen gelangt das Mikroplastik in die Nahrungskette und via Fische und Muscheln schliesslich auch zu uns. Mikroplastik ist aber nicht nur in Meerestieren, sondern auch bereits im Trinkwasser oder in Lebensmitteln wie Honig und Milch zu finden.

Weiterführende Informationen
Plastikverschmutzung der Ozeane
I Care Kampagne

Über OceanCare
Seit 1989 setzt sich OceanCare weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie dem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Im Juli 2011 erhielt die Organisation von den Vereinten Nationen den UN-Sonderberaterstatus zugesprochen. www.oceancare.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege