Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 26.06.2018
Design-Trend: Häuser aus verkohltem Holz
Designer in Berlin greifen auf eine traditionelle japanische Technik zurück: "Shou Sugi Ban", verkohltes und damit geschwärztes und veredeltes Holz. Life Forestry erklärt die Hintergründe.
"Shou Sugi Ban" nennt sich die traditionelle japanische Technik, mit der Holz verkohlt und damit geschwärzt und veredelt wird. Jetzt greifen auch Designer in Berlin auf den Trend zurück. Die Life Forestry Group nennt die guten Gründe, die für verbranntes Holz als Baumaterial sprechen.

Kuma Kenta ist ein Künstler. Er wurde in Kyoto geboren, lebt jedoch heute in Berlin Köpenick und betreibt dort das Restaurant Kumami, wo er auch selbst in die Küche steht. Daneben arbeitet er als Designer und Architekt. So hat er für den neuen Japaner in Berlin Mitte, das Arai, eine Verschalung aus verkohltem Holz entworfen. Ein Markenzeichen der ganz besonderen Art.

Mit dem Bunsenbrenner zur perfekten Optik



"Die wörtliche Übersetzung von Shou Sugi Ban lautet 'verbranntes Sicheltannenbrett'", weiss Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Group. "Kenta hat die Fassadenbretter eigenhändig mit einem Bunsenbrenner bearbeitet." Dafür musste er mit der Flamme rund zwei Minuten über jede Planke gehen. "Das macht die Bretter nur so schwarz, dass Holzstruktur, Astlöcher und Jahresringe noch zu erkennen sind."

Mal schillert das so bearbeitete Material bläulich-schwarz, mal eher silbrig. "Die Technik ist tatsächlich schon jahrhundertealt, weil sie neben der interessanten Optik auch noch eine ganze Reihe handfester Vorteile bietet", erklärt Liesenberg. "Das angekohlte Holz ist sehr robust. Feuer und Wasser können ihm nichts anhaben, und Insekten weichen vor dem Geruch zurück." Dazu soll es wesentlich schöner altern als unbearbeitetes Holz.

Alte Technik aus dem Süden Japans



Traditionell wird die Shou-Sugi-Ban-Methode im Süden des Landes eingesetzt. Eines der ältesten Holzgebäude der Welt etwa, die Horyu-ji-Pagode in der Präfektur Nara, wurde mit angekohltem Holz errichtet - vor 1300 Jahren! "Aber auch die kaiserliche Katsura-Villa von Kyoto, eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Japans, wurde teilweise mit dem extravaganten Material verkleidet", sagt Liesenberg.

Bemerkenswert ist, dass jetzt auf einmal moderne Architekten, Künstler und Designer den Baustoff neu für sich entdecken. Liesenberg meint: "Ein immer stärker erwachendes Interesse an Holz als Baumaterial über die verschiedensten Techniken kommt auch jedem Teakinvestment (www.teakinvestment.de) zugute." Das dürfte die Anleger der Life Forestry Group freuen, die in zertifizierte Teakplantagen (www.lifeforestry-plantagen.com) investiert haben. "Teak muss noch nicht mal angekohlt werden, um robust zu sein: Es ist dank seiner Harze ohnehin feuer- und wasserresistent, dazu ist es besonders hart und damit unattraktiv für Schädlinge", sagt Liesenberg.

(Bild: wc-studio.com, Tacoma/WA)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber