Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.06.2018
Resümee der ÖDP zum Petersberger Klimadialog
Jan Altnickel (ÖDP): Ambitionierte Maßnahmen zur CO2-Reduktion in Angriff nehmen!
Jan Altnickel, Mitglied im Bundesvorstand der ÖDP. Foto: ÖDP Bundespressestelle.
Auf dem Petersberger Klimadialog haben sowohl Umweltministerin Schulze, als auch Bundeskanzlerin Merkel festgestellt, dass Deutschland seine Klimaschutzziele für die nächsten Jahre deutlich verfehlen wird. Schöne Worte würden nicht helfen, so Merkel, sondern es brauche praktische Taten sowie verbindliche Regelungen auf weiteren Klimakonferenzen, wie z.B. Ende des Jahres in Polen. Merkels Umweltministerin habe viel zu tun, weil sie nebenbei noch ein Klimaschutzgesetz entwerfen solle. Schließlich sind Gesetze und Regeln das A und O. "Warum aber sollen weitere Regeln und Gesetze hier Verbesserungen bringen, wo doch verbindliche Zielvereinbarungen von der Bundesregierung frühzeitig und bewusst gebrochen wurden?", fragt sich Jan Altnickel vom ÖDP-Bundesvorstand. "Wirft man einen Blick zur deutschen Autoindustrie, scheinen gesetzliche Vorgaben und Verantwortlichkeiten mit einer gewissen Relativität behaftet zu sein. Am Beispiel dieser Branche wird deutlich, dass die deutschen Volksvertreter viel zu eng mit der Wirtschaft verbunden sind. Die Androhung von Arbeitsplatzverlusten zieht doch immer. Nicht die Erwartung neuer Abkommen ist daher entscheidend, sondern eine ambitionierte Gestaltung des Wandels in den verschiedenen deutschen Wirtschaftszweigen, Infrastrukturen und Lebensräumen", hält Altnickel fest.


Wenn Merkel in ein und derselben Rede den zunehmenden Verkehr beklage und zu praktischen Taten aufrufe, liege doch nahe, sie hier beim Wort zu nehmen: "Deutschland ist zwar aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ein Transitland, aber Deutschland tut eben auch herzlich wenig, um mehr Verkehr von der Straße und aus der Luft auf die umweltfreundlichere Schiene zu bekommen. Stattdessen hat die Bahn in den letzten Jahren sogar die Zahl der Güterbahnhöfe reduziert oder Nachtzugverbindungen stillgelegt, um kostendeckend zu wirtschaften. Gleichzeitig werden Diesel und Kerosin aber weiterhin subventioniert und ein durchgängiges Tempolimit auf Autobahnen bleibt nach wie vor ein politisches Tabuthema. Das ist doch paradox!"

Aber auch die Landwirtschaft könne noch deutlich mehr klimawirksame Gase reduzieren, als im Klimaschutzplan 2050 des Umweltministeriums vorgesehen, wenn die intensive Produktion tierischer Nahrungsmittel weniger und dafür die nachhaltige, ökologische Landwirtschaft mehr subventioniert würde bzw. ein fleischreduzierter Konsum der Bürger explizit gefördert würde.
Altnickel bewertet es als positiv, wenn die Bundeskanzlerin zu ihrer Zusage steht, die Finanzhilfen Deutschlands für vom Klimawandel besonders bedrohte und strukturschwache Staaten ("Klimafinanzierung") bis 2020 von zwei auf vier Milliarden Euro zu erhöhen. Darüber hinaus könnten aber konkrete Schieflagen, wie etwa die oben genannten, in deutscher Verantwortlichkeit unmittelbar korrigiert werden. "Nicht auf weitere Abkommen warten, sondern mit nachhaltigen und verantwortlichen Maßnahmen starten!", so bringt Jan Altnickel den Appell an die Bundesregierung auf den Punkt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.