Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.06.2018
EU verbrennt immer mehr Palmöl aus Regenwaldrodung
Palmöl muss für Biosprit ausgeschlossen werden
Die EU-Energiepolitik ist eine der Hauptursachen für die Vernichtung tropischer Regenwälder. Bereits 61 % der Palmölimporte der EU werden in Automotoren und Kraftwerken verbrannt. Zurzeit beraten in Brüssel die Vertreter der EU-Mitgliedsländer über die Bionegiepolitik. Rettet den Regenwald fordert, Palmöl für Biosprit auszuschließen.

Die EU verbrennt immer mehr Palmöl aus der Regenwaldrodung. Grafik: Rettet den Regenwald e.V.
Die Importe von Palmöl in die EU steigen rasant. 7,7 Millionen Tonnen Palmöl führten die 28 EU-Länder im Jahr 2017 ein. Gegenüber dem Jahr 2016 (7,1 Millionen Tonnen) entspricht das einer Zunahme um 7 %.

Mittlerweile gehen in der EU 61 % des Palmöls in die Energieerzeugung: 51 % (4,3 Millionen Tonnen) für die Produktion von Biosprit sowie 10 % (0,8 Millionen Tonnen) in Kraftwerke für die Strom- und Wärmeerzeugung. Dies belegen neuste Daten des Hamburger Dienstleisters Oil World und der Brüsseler Umweltorganisation Transport&Environment.

"Für jeden Liter Dieselkraftstoff, der in unseren Fahrzeugmotoren verbrennt, brennt auch ein Stück Regenwald in Südostasien", erklärt Reinhard Behrend, Vereinsvorsitzender von Rettet den Regenwald. "Verantwortlich dafür ist die völlig verfehlte europäische Bioenergiepolitik."

Die Petition des Vereins "Gequält und getötet für die EU-Energiepolitik an die Bundesregierung und EU" haben 250.000 Bürgerinnen und Bürger unterzeichnet.

Mit gesetzlichen Beimischungspflichten, Biospritzielen und Milliardensubventionen schreiben die EU und ihre Mitgliedsländer vor, dass Biosprit dem fossilen Kraftstoff beigemengt wird. Da Palmöl der mit Abstand billigste Rohstoff für die Biospritproduktion ist, verwenden immer mehr Kraftstoffproduzenten das tropische Pflanzenöl.

"Es gibt eine ganz einfache Lösung", erklärt Reinhard Behrend. "Die EU streicht Palmöl aus der Liste der für die Produktion von Biosprit zugelassenen Rohstoffe. Das EU-Parlament hat dies bereits entschieden, nun müssen noch die Mitgliedsländer zustimmen."

Seit Ende 2016 verhandelt die EU über die künftige Bioenergiepolitik. Das EU-Parlament hat im Januar 2018 mit großer Mehrheit beschlossen, dass Palmöl als Rohstoff für die Produktion von Biosprit und als Brennstoff in Kraftwerken 2020 auslaufen soll. Doch einige EU-Länder - vor allem Frankreich, Italien und Spanien - wollen das verhindern. Zusammen mit Indonesien, Malaysia und der Palmölindustrie betreiben sie intensive Lobbyarbeit in Brüssel.

Die Bundesregierung zeigt sich gegenüber dem Beschluss des EU-Parlaments nach eigenen Worten "flexibel". Damit Deutschland dem Beschluss des EU-Parlaments zustimmen kann, muss dieser "in Übereinstimmung mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO stehen und gegebenenfalls modifiziert werden. Die EU-Kommission ist gebeten, einen solchen Vorschlag zu erarbeiten", schreibt die Bundesregierung in einer Rettet den Regenwald vorliegenden offiziellen Antwort vom 28. Mai 2018 auf Anfrage des Bundestagsabgeordneten Amira Mohamed Ali zu den Palmölimporten und deren Verwendung in der Bundesrepublik Deutschland.

"Es ist völlig inakzeptabel, dass sich die Bundesregierung bei einer so wichtigen Frage hinter WTO-Regeln und der EU-Kommission versteckt", so Reinhard Berend weiter. "Es geht um den Schutz der verbliebenen Regenwälder und bedrohter Arten wie den Orang-Utans".

Diese Woche treten die EU-Verhandlungen in die voraussichtlich letzte und entscheidende Runde ein. Rettet den Regenwald fordert die Bundesregierung und den federführenden Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier auf, dafür zu stimmen, dass Palmöl aus der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU gestrichen wird.

Weitere Hintergründe:
Während die europäische Biodieselindustrie ganz überwiegend Raps als Rohstoff für die Produktion von Biodiesel (FAME) verwendet, stellen große Mineralölkonzerne wie Neste Oil (Finnland), Agip-Eni (Italien) sowie Repsol und Cepsa (Spanien) sogenannten hydrierten Biosprit (HVO) aus Palmöl her.

Durch den Einsatz des viel billigeren Palmöls haben die Ölkonzerne einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Biodieselproduktion aus Raps. Dass die Palmölindustrie die Regenwälder abholzt, die Orang-Utans ausrottet und die Einwohner vertreibt und ausbeutet, ignorieren die Konzernmanager.

Neste Oil betreibt im Hafen von Rotterdam eine große Biospritraffinerie für hydrierte Pflanzenöle mit einer Jahreskapazität von 800.000 Tonnen. Diese beliefert auch den deutschen Markt.

Die spanischen Konzerne Repsol und Cepsa verarbeiten dagegen in bestehenden Erdölraffinerien importiertes Palmöl zusammen mit Erdöl zu Kraftstoff (Co-Processing).

Seit dem 10. Juni blockieren in Frankreich Hunderte Bauern Anlagen des Ölkonzerns Total. Sie protestieren damit gegen weitere Palmölimporte und die umweltschädliche und menschenfeindliche Konkurrenz aus Südostasien. Bei Marseille baut Total eine riesige Biospritraffinerie, in der als Rohstoff hauptsächlich das tropische Pflanzenöl eingesetzt werden soll.

Der Palmölverbrauch der Lebensmittel-, Reinigungsmittel- und Kosmetikindustrie in der EU ist mit 3 Millionen Tonnen Palmöl (=39%) seit Jahren rückläufig.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber