Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.06.2018
Gegen Agrosprit-Pläne und CO2-Ablasshandel der Luftfahrtbranche
90 Organisationen protestieren gegen die Agrotreibstoff- und Kompensationspläne der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde
90 Organisationen aus 34 Ländern haben die Internationale Zivilluftfahrbehörde der Vereinten Nationen (ICAO) aufgefordert, die Pläne für Agrotreibstoffe und CO2-Ausgleichszahlungen fallen zu lassen. Zurzeit tagt das Leitungsgremium der ICAO in Montreal, um Vorschläge für einen umstrittenen "CO2-Kompensations- und Reduktionsplan" auszuarbeiten [1] .

Ein offener Brief der Gruppen [2] warnt davor, dass der Vorschlag der ICAO Anreize für Fluggesellschaften schaffen könnte, grosse Mengen an Agrotreibstoffen aus Palmöl in ihren Tanks zu verwenden, um die Treibhausgasziele zu erreichen - obwohl die Mitgliedstaaten der ICAO im vergangenen Herbst aus Sorge über das Palmöl die Agrotreibstoffziele ihres Führungsgremiums abgelehnt hatten.

Simone Lovera, Geschäftsführerin der Global Forest Coalition, eine Unterzeichnerinnen des offenen Briefes, warnt: "Palmöl ist einer der Hauptgründe für die weltweite Entwaldung, und diese wiederum eine der Hauptursachen für CO2-Emissionen. Und trotzdem könnte es sein, dass wir bald Airlines sehen, die unter diesen absurden, branchenfreundlichen UN Regeln fürs Verbrennen von Palmöl-Agrotreibstoffen belohnt würden."

Bereits im Oktober 2017 hatten die Mitgliedstaaten der ICAO die Agrotreibstoff-Ziele ihres Leitungsgremiums abgelehnt, doch die unterzeichneten Organisationen befürchten, dass mit den nun vorgeschlagenen neuen Vorschriften die Verwendung von Agrotreibstoffen in grossem Stil durch die Hintertür einführen wird. Ohne Ausstieg aus der fossilen Energie ist das 1.5°-Ziel nicht zu erreichen

Nele Mariën von Friends of the Earth International unterstreicht die Bedenken der Gruppen bezüglich des zweiten Teils des UN-Vorschlags - CO2-Kompensation für Fluggesellschaften: "Auf keinen Fall werden wir das globale Ziel erreichen, die Erwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, solange nicht alle Staaten rasch aus der fossilen Energie aussteigen. Das heisst, dass nicht mehr auf Kompensationen gesetzt werden kann."

Im offenen Brief werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Agrotreibstoff- und Kompensationspläne abzulehnen und das Wachstum der Flugbranche umzukehren. Almuth Ernsting von Biofuelwatch erklärt: "Agrotreibstoffe und Kompensationen sind gefährliche Versuche, die KonsumentInnen und die Öffentlichkeit zu täuschen durch ein Greenwashing der Branche, die weltweit die am schnellsten wachsende Verursacherin von Treibhausgasen ist. Die UN und ihre Mitglieder müssen das Wachstum der Flugbranche angehen, wenn es ihnen damit ernst ist, dass sie die schlimmsten Auswirkungen der Klimaerwärmung verhindern wollen."

[1] Der Rat der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde, einer spezialisierten UN-Agentur, wird sich vom 11. bis 29. Juni in Montreal treffen. Es soll über Regeln für das Programm CO2 -Ausgleich und -Reduktion für die internationale Luftfahrt (CORSIA) entschieden werden. Der Entwurf der Regeln wurde im Januar veröffentlicht.

[2] Der Offenen Brief mit der Liste der Unterzeichner kann unter biofuwatch.org.uk/icao-letter abgerufen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber