Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Unternehmensgrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft, D-10117 Berlin
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 08.06.2018
Neues staatliches Siegel "Grüner Knopf"
Ambitionierte Kriterien und genaue Definitionen sind notwendige Zutaten, damit das Siegel keine Verbrauchertäuschung wird
Anlässlich der Ankündigung des Bundesentwicklungsminister Müller, 2019 ein staatliches Siegel für fair produzierte Kleidung einzuführen ("Grüner Knopf") erklärt Enrico Rima, Vorstand von UnternehmensGrün, Geschäftsführer des Textilunternehmens Lebenskleidung und Mitglied im Textilbündnis:

Viele der Projekte im Textilbündnis sind mit einer sehr heißen Nadel gestrickt oder für kleine und mittelständische Unternehmen schlichtweg zu groß, um daran zu partizipieren. © Pixabay/Activedia

"Hartnäckigkeit beim Thema faire und saubere Textilien finden wir grundsätzlich gut. Aber mit den Erfahrungen, die wir als eines der wenigen verbliebenen nachhaltigen Unternehmen im Textilbündnis machen, stelle ich fest:
  • Der "Grüne Knopf" darf nicht zu einer Verwässerung von Nachhaltigkeit und Fairness in der textilen Kette führen.
  • Für die Aussage von Minister Müller, wer Kleidung mit dem grünen Knopf kaufe, könne zu 100 % sicher sein, dass sie fair und nachhaltig produziert wurde, fehlt die Definition von "fair" und "nachhaltig". Es muss daher endlich klar und deutlich ausgearbeitet und definiert werden, was der grüne Knopf konkret bedeutet, welche Kriterien angelegt werden.
  • Der Zeitplan, dies in den nächsten sechs Monate zu erarbeiten, ist vollkommen unrealistisch - der Prozess, vernünftig aufgesetzt, braucht mindestens zwei Jahre. (Gerade auch mit Blick auf die Erfahrungen im Textilbündnis - Abstimmungsprozesse laufen hier meist sehr schwerfällig ab.)
  • Es scheint hier so, als ob der Minister jeglichen fachlichen Rat zur Möglichkeit der Umsetzung ignoriert. Das schadet der gesamten Textilbranche.
  • GOTS und Fairtrade Textilien bleiben Premium Standard.

Hintergrund Textilbündnis: Viele der Projekte im Bündnis sind mit einer sehr heißen Nadel gestrickt oder für kleine und mittelständische Unternehmen schlichtweg zu groß, um daran zu partizipieren. Daher haben viele Öko-Unternehmen das Textilbündnis verlassen. Nun sitzen nur noch die großen Firmen am Tisch - und diese reden über Maßnahmen, die den nachhaltigen Unternehmen nicht weit genug gehen. Lebenskleidung wird den großen Akteuren im Textilbündnis trotzdem weiterhin genaustens auf die Finger schauen. Das war der einzige Grund für uns, weiterhin im Textilbündnis zu verbleiben und dieses kritisch-konstruktiv zu begleiten."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

18.11.2024
Warum Deutschland zirkulär wirtschaften muss BNW und VDM zur Ressortabstimmung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie NKWS


19.04.2024
Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


30.01.2024
BNW mit klarer Linie gegenüber Demokratiefeindlichkeit und rechtsextremer Gesinnung Immer mehr Unternehmen nehmen ihre Verantwortungsrolle auch in Demokratiefragen an und machen klar, dass rechtsextreme Wahltendenzen auch unsere Wirtschaft bedrohen.


13.12.2023
Sustainable Economy Barometer bestätigt Transformationswillen der Wirtschaft Rückenwind für starke Nachhaltigkeitspolitik


16.11.2023
Klimaschutz braucht festen Platz in Fiskal- und Haushaltspolitik BNW fordert, dass Klimaschutz einen langfristigen Platz in der Fiskal- und Haushaltspolitik der Bundesregierung findet.


19.06.2023
Bundesverdienstkreuz für BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter Persönliche Ehre und Erfolgsstory für Nachhaltigkeit


24.05.2023
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann


22.05.2023
Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


29.03.2023
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz "Wir fragen uns, wo der uns versprochene Klimakanzler Scholz geblieben ist."


20.01.2023
30% Ökolandbau heißt auch 30% Bio-Verarbeitung und 30% Bio-Forschung "Hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit extrem auseinander"

17.01.2023
Sustainability Transformation Monitor 2023 zeigt: Nachhaltigkeit trotz Krisenlage wichtiger geworden, aber Umsetzungsdynamik und Governance-Strukturen fehlen


09.12.2022
1 Jahr Ampel: Nachhaltige Wirtschaft fordert bundesweite Solaroffensive


21.10.2022
#30JahreBNW Politik würdigt BNW als Katalysator für Transformation


11.10.2022
Auftakt Mittelstandsbeirat: Transformation oben auf die Agenda setzen Konstituierung des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Berufe


07.09.2022
"Investitionen in erneuerbare Zukunftstechnologien sind die einzige Antwort auf die aktuelle Krise!" BNW fordert Priorität für schnellstmöglichen Ausbau der Erneuerbaren


20.06.2022
30 Jahre hartnäckiger Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) feiert 30-jähriges Jubiläum


31.01.2022
Nachhaltiges Wirtschaften hoch im Kurs - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft begrüßt 500. Mitglied Verdopplung der Verbandsmitglieder in nur 36 Monaten


02.11.2021
BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband Neu vertreten sind u.a. Antje von Dewitz (VAUDE) und Sandra Wolf (Riese & Müller)


11.06.2021
Das Lieferkettengesetz kommt: ein Schritt in die richtige Richtung BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. begrüßt die Entscheidung hin zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung


08.06.2021
Ja zu höheren CO2-Preisen Zukunftsorientierte Wirtschaft begrüßt grünes Wahlprogramm