Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.06.2018
Zum Weltumwelttag
Wir verbrauchen zu viel Boden
Zum Weltumwelttag ruft der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zu mehr Bewusstsein für das Thema Boden auf. Ernährung, Wohnen und Verkehr verbrauchen zu viel Fläche und zerstören vielfach die Böden. Um dem entgegenzuwirken, wirbt der RNE in seinem Ratgeber
"Der Nachhaltige Warenkorb"
für einen nachhaltigen Lebensstil. Dieser beruht auf bewussten Entscheidungen, nicht auf Verzicht.
Der RNE wirbt in seinem Ratgeber "Der Nachhaltige Warenkorb" für einen nachhaltigen Lebensstil. Dieser beruht auf bewussten Entscheidungen, nicht auf Verzicht. © Projektbüro "Nachhaltiger Warenkorb"
Boden ist eine wichtige Lebensgrundlage und eine nur bedingt erneuerbare Ressource. Er erfüllt vielfältige, für das Leben notwendige Funktionen. Für die Landwirtschaft ist die Fruchtbarkeit des Bodens ein entscheidender Faktor. Böden sind auch für den Schutz von Wasser, Luft, Klima und Artenvielfalt besonders wichtig.
Wir verbrauchen mehr Flächen, als uns rechnerisch zustehen
Die meisten wissen, dass die Herstellung vieler Lebensmittel die Umwelt belastet, etwa durch hohen Wasserverbrauch, CO
2
-Ausstoß oder den übermäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Weniger bekannt ist, wie viel Fläche unsere Lebensmittel benötigen und damit das Klima weiter belasten. Pro Kopf stehen jedem Menschen weltweit 2 000 Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung - für Nahrung, Kleidung, aber auch Strom und Wärme. In der EU verbrauchen wir pro Kopf aber fast 700 Quadratmeter mehr - zu Lasten der Menschen und Umwelt in anderen Ländern. Allein die nach Deutschland importierten Ernährungsgüter belegen in den Herkunftsländern eine Fläche von 12,5 Millionen Hektar. Verbraucht werden die Flächen in anderen Ländern vielfach für den Anbau von Kraftfutter, das insbesondere für die Fleischproduktion genutzt wird. Konkret: Ein Hamburger mit Pommes und Salat verbraucht rund 3,6 Quadratmeter Fläche, ein Pastagericht mit Tomatensoße hingegen nur 0,5 Quadratmeter. Eine 100-g-Tafel Zartbitterschokolade beansprucht beispielsweise 1,65 Quadratmeter an Anbaufläche - vor allem für den Anbau von Kakao. Für ein Kilogramm Rindfleisch werden außerhalb der EU bis zu 49 Quadratmeter Fläche benötigt. In Deutschland sind es immerhin noch 27 Quadratmeter. Neben dem Weideland für die Tiere verbraucht der Fleischkonsum viel Soja als Tierfutter. Der Sojaanbau treibt wiederum die Zerstörung des Regenwaldes voran. Fleisch sollte daher in Maßen und dafür in hoher Qualität gekauft werden.
Alltägliche Verschwendung eingrenzen
Dabei wird die Umwelt stärker belastet, als es notwendig wäre. Weltweit gehen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Jahr verloren - in der Produktion, im Handel und bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. In Deutschland wirft jeder von uns jährlich im Schnitt 82 Kilogramm Lebensmittel weg. Auf einem Drittel der Weltagrarfläche wird Nahrung erzeugt, die nicht gegessen wird. Das schadet Mensch und Umwelt und vernichtet ökonomische Werte. Wer Lebensmittel einkauft, sollte genau auf die benötigten Mengen, die Haltbarkeit der Lebensmittel oder die Verderblichkeit von Obst und Gemüse gerade in der warmen Jahreszeit achten - und eventuell weniger kaufen. Zu Hause hilft dabei eine Resteliste und beim Einkauf die Einkaufsliste.
Auch Wohnen verbraucht Fläche
Neben unserer Ernährung verbrauchen Wohnen, Arbeiten und Verkehr derzeit viel Fläche in Deutschland. Täglich werden fast 70 Hektar Fläche für Verkehr und Siedlungen neu in Anspruch genommen und damit noch mehr als doppelt so viel, wie es das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung vorgibt. Fast die Hälfte dieser Flächen wird versiegelt, womit oftmals wichtige Acker- und Grünflächen zerstört werden. Während der letzten 60 Jahre hat sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland mehr als verdoppelt. Ob Haus mit Garten am Stadtrand oder eine Wohnung im Mehrfamilienhaus in der Nähe des Arbeitsortes - wo und wie wir wohnen, hat entscheidenden Einfluss auf den Flächenverbrauch. Und: Werden die Wege zum Beispiel zum Arbeitsplatz länger, verschlingt die Alltagsmobilität mehr Ressourcen, und auch der Flächenverbrauch für neue Straßen und andere Verkehrswege steigt.
Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der
Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung
. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Projektbüro "Nachhaltiger Warenkorb"
Email:
kontakt@nachhaltiger-warenkorb.de
Homepage:
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.