"Für die Gemeinde bieten Erneuerbare Energien die Gelegenheit, neue Chancen für die Stadtentwicklung zu erkennen und zu gestalten", so Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch. Seit 2013 besitzt die Gemeinde ein kommunales Energiekonzept. Es zeigt die vor Ort benötigte und produzierte Energie, Maßnahmen zur Steigerung der Energieproduktion sowie Maßnahmen zur Energieeffizienz auf. Durch die Fertigstellung der beiden Windparks in Lommatzsch und im Ortsteil Wölkisch in den Jahren 2016 und 2015 ist in diesem Bereich das Ziel des Ausbaus erreicht. "Parallel dazu konnten Maßnahmen zur Energieeffizienz aus dem Energiekonzept mittlerweile fast vollständig umgesetzt werden", so Maaß. Die stromfressende Flutlichtanlage am Sportplatz wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Des Weiteren wird die Straßenbeleuchtung schrittweise auf LED-Leuchten umgerüstet und ein Teil der Straßenbeleuchtung durch das Nahwärmenetz versorgt. Die Auszeichnung als Energie-Kommune wird Bürgermeisterin Dr. Anita Maaß am 6. Juni in Dresden bei der AEE-Regionalveranstaltung "Innovationen durch dezentrale Erneuerbare Energien" entgegennehmen. Die kostenlose Veranstaltung gibt den innovativen Beispielen für eine dezentrale Energieversorgung eine Stimme. Neben einem Blick über den landespolitischen Tellerrand hinaus, beschäftigt sich die Veranstaltung mit spezifischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende für Ostdeutschland. Hier finden Sie Programm und Anmeldung. Ein ausführliches Portrait der Stadt Lommatzsch ist nachzulesen auf Kommunal Erneuerbar.
Artikel drucken Fenster schließen |