Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.05.2018
Australiens dunkles Känguru-Geheimnis
Millionenfacher Abschuss - Deutschland drittgrößter Importeur von Fleisch und Leder
Mehr als 1,5 Millionen Kängurus werden jährlich in Australien getötet. Es ist die größte Schlachtung landlebender Wildtiere der Welt - und eine der brutalsten. Ein neuer Film bringt Licht ins Dunkel der nächtlichen Abschüsse: "Kangaroo - A Love-Hate Story" zeigt das Schicksal von Millionen Tieren, deren Spuren auch nach Deutschland führen. Deutschland ist drittgrößter Importeur von Kängurufleisch und -leder. Als Steak, Hundefutter oder Fußballschuh werden Kängurus von deutschen Supermarktketten wie Lidl, Aldi, Netto, Rewe, Hit und Sportherstellern wie Adidas angeboten. Der Film feiert Anfang Juni Deutschland-Premiere: am 2. Juni in Bremen und am 3. Juni in Berlin.

© Pro Wildlife
Die Regisseure Mick McIntyre und Kate McIntyre Clere erklären: "Wir erzählen in Kangaroo alle Seiten der Geschichte. Wir fuhren tausende Kilometer durch Australiens Outback, sprachen mit der indigenen Bevölkerung Australiens, mit Wissenschaftlern, Fleischverarbeitern, kommerziellen Jägern, Bauern, Politikern, Künstlern, Artenschützern, Köchen und Aktivisten, um alles über diese wundervollen Tiere herauszufinden und um eine verstörende Geschichte zu erzählen, die die Welt sehen muss".

Das Nationaltier Känguru wird in Australien stolz von Marken, Sportvereinen und Souvenirverkäufern beworben. Hinter den Kulissen jedoch werden Millionen erwachsene Tiere auf meist brutale Art getötet. Hinzu kommen jedes Jahr etwa 800.000 Jungtiere, die ohne ihre Mutter keine Überlebenschance haben und als Kollateralschaden der Jagd hingenommen werden. Vielen von ihnen werden die Köpfe an Autos eingeschlagen.

Wissenschaftler und Tierschützer beklagen die Auslöschung von Beständen aus Gebieten mit ehemals reichem Vorkommen und befürchten, dass der Massenabschuss den langfristigen Fortbestand der Kängurus gefährdet. Daniela Freyer von der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife erklärt: "Kängurus sind seit Millionen Jahren in Australien heimisch. Heute werden sie von Viehhaltern und Landwirtschaft unter sehr trockenen Bedingungen zunehmend als vermeintliche Konkurrenten gesehen und verdrängt. Australiens Känguru-Industrie macht Fleisch und Leder weltweit zu Geld - und will uns weißmachen, es gäbe eine Plage. Dabei vermehren sich Kängurus nur langsam, meist überleben im Jahr nur zwei Jungtiere pro Weibchen. In Trockenperioden sterben bis zu 100 Prozent der Jungtiere. In weiten Gebieten Australiens, wie Tasmanien oder Victoria, sind die Bestände deutlich zurückgegangen."

Fleisch und Leder der erlegten Kängurus werden in großen Mengen exportiert. Im weltweiten Vergleich wurden 19 Prozent des Fleisches nach Deutschland geliefert; von 2013 bis Ende 2016 waren das mehr als 2.500 Tonnen. Neben Fleisch sind auch Känguruhaut und -leder sehr beliebt. Fast 14 Prozent der weltweit gehandelten Häute und zehn Prozent des Leders landen in Deutschland.

Die Pro Wildlife Sprecherin ergänzt: "Deutschland ist einer der Hauptabsatzmärkte für Känguruprodukte. Die Menschen wissen bisher nicht, dass Kängurus in freier Natur auf grausame Weise getötet werden. Wir raten Verbrauchern und Unternehmen, die Finger von Känguruprodukten zu lassen". Känguruleder versteckt sich beispielsweise in zahlreichen Sportartikeln wie Fußballschuhen von Nike, Adidas und Puma. Auch Outdoor und Motorradbekleidung wird aus Känguruleder hergestellt. Das Fleisch wird in deutschen Restaurants und Supermärkten als Steak angeboten; zum Teil wird es zu Hundefutter verarbeitet.

"Kängurufleisch ist zudem aus Gesundheitsgründen bedenklich, denn es wird in Australien nicht ausreichend auf Krankheitserreger geprüft", so Freyer. "Die nachtaktiven Tiere werden überwiegend im Dunkeln getötet, fernab der Zivilisation unter unhygienischen Bedingungen zerlegt und anschließend ohne Kühlung und bei großer Hitze über weite Strecken transportiert." Russland und Kalifornien haben die Einfuhr von Fleisch bereits gestoppt.

Weitere Informationen:
www.prowildlife.de/hintergrund/erbarmungslose-jagd-auf-kaengurus/

Vorführungen:
1. Juni: Bremen, City 46
3. Juni: Berlin, Kino Movimento

Trailer zum Film: www.youtube.com/watch?v=WlaEXGISF7I

Über Pro Wildlife
Mehr als 23.000 Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu bewahren. Dabei ist uns das Überleben der Art in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir wollen bessere Gesetze und wirksame Schutzmaßnahmen für Wildtiere, die zum Beispiel durch Wilderei, Jagd, Tierhandel und Zerstörung der Lebensräume bedroht sind.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber