Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.04.2018
Das Aus für die Neonikotinoide war überfällig
CBG begrüßt das EU-Verbot von drei bienengefährlichen Insektiziden
Am 27.04.2018 hat die Europäische Union die Ausbringung der beiden Pestizid-Wirkstoffe Imidacloprid und Clothianidin von BAYER sowie des SYNGENTA-Produkts Thiamethoxam auf Freiland-Kulturen wegen ihrer Bienengefährlichkeit untersagt. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) begrüßt dieses Verbot der Agro-Chemikalien aus der Gruppe der Neonikotinoide. "Dieser Schritt war überfällig. Jetzt gilt es aber auch, konsequent zu sein und die übrigen Stoffe dieser Substanz-Klasse aus dem Verkehr zu ziehen", fordert CBG-Geschäftsführer Jens Wegener.

CBG begrüßt das EU-Verbot von drei bienengefährlichen Insektiziden. Foto: Myriams-Fotos / pixabay.com
Darüber hinaus muss die EU nach Ansicht Wegeners diejenigen Pestizide genauer unter Beobachtung nehmen, welche die Industrie als Ersatz für die Mittel vorgesehen hat. Der Leverkusener Multi zum Beispiel bemüht sich in der Bundesrepublik gerade um eine Zulassung von SIVANTO, dessen Inhaltsstoff Flupyradifuron einige WissenschaftlerInnen ebenfalls als schädlich für Bienen einstufen. So hält etwa Michele Colopy von der Organisation POLLINATOR STEWARDSHIP COUNCIL fest: "Die Forschungsergebnisse weisen vielleicht auf keine akute toxische Wirkung bei der ersten Anwendung hin, aber Zweit- und Drittanwendung zeigen eindeutige Effekte auf die Bienensterblichkeit, das Verhalten, die Brut-Entwicklung sowie Pollen und Nektar." Zu ähnlichen Ergebnissen kam jüngst die Universität Würzburg. "Wir haben schon zu oft erlebt, dass BAYER nach solchen Entscheidungen einfach alten Wein in neue Schläuche gießt", warnt der CBGler: "Trotzdem überwiegt heute erst einmal die Freude über das Verbot. Wir haben lange dafür gekämpft."

Bereits im Jahr 1998 hatten sich BienenzüchterInnen aus Frankreich, wo es viel mehr ErwerbsimkerInnen gibt als in der Bundesrepublik, mit der Bitte um Unterstützung in Sachen "Neonikotinoide" an die Coordination gewandt, womit die Kampagne der CBG gegen diese Insektizide begann. 1999 setzte sie das Thema zum ersten Mal auf die Tagesordnung einer BAYER-Hauptversammlung. Und seit 2004 nutzen ImkerInnen das AktionärInnen-Treffen als Forum für die Kritik an Konzern-Pestiziden wie GAUCHO oder PONCHO. Der Leverkusener Multi aber leugnet bis heute die bienenschädliche Wirkung dieser Ackergifte. Noch auf der letzten HV entgegnete der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann den BienenzüchterInnen: Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass Neonikotinoide keine Gefahr für die Bienengesundheit darstellen, wenn sie ordnungsgemäß angewendet werden." "Dieser Fiktion ist die EU nicht aufgesessen. Sie hat nach Fakten-Lage geurteilt und den von BAYER produzierten Fake News zu GAUCHO & Co. keinen Glauben geschenkt", resümiert Wegener.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber