Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Lebensmittel wertschätzen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Berlin, 28.04.2018. Jedes Jahr landen fast zwanzig Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Sie entstehen auf dem Feld, beim Verarbeiter, im Handel, in der Kantine und auch in den privaten Haushalten. Entsorgt wird, was nicht mehr schön aussieht oder verdorben ist. Das kostet Arbeit, Energie, Rohstoffe und - Geld. Fachleute schätzen, dass ein Durchschnittsdeutscher etwa ein Fünftel seines Lebensmitteleinkaufs ungenutzt und ungegessen wegwirft. Das kostet ihn unfassbare 350 Euro im Jahr. Geld, dass besser ausgegeben werden kann: für hochwertigere Lebensmittel oder den Restaurantbesuch beispielsweise.

Ob cleverer Einkauf, richtige Lagerung oder leckere Resteküche - Verbraucher können den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln selbst gestalten. Wertschätzen und sparen gehören beim Thema Lebensmittel zusammen. Ein vierseitiges Faltblatt gibt dafür Anregungen und Tipps. Es kann kostenlos unter www.verbraucher.org/informieren/kostenlose-informationen heruntergeladen werden.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen