Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
22.04.2018
Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich
Ein Kommentar von Franz Alt
Israel feiert sein 70-jähriges Bestehen. Der "Judenstaat", dessen Vision Theodor Herzl 1896 veröffentlichte, wurde 1948 Realität.
Juden, 2000 Jahre über die ganze Welt verstreut und verfolgt, haben wieder eine "Heimstatt". Das Land ist heute die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten. Aber hat Israel auch Zukunft?
Präsident Netanjahu feiert in diesen Tagen Israels militärische Stärke und erklärt: "Wir können uns selbst verteidigen. Darin besteht unsere Souveränität".
Reicht aber militärische Stärke für die Zukunftsfähigkeit eines Landes? Wo bleibt die Gerechtigkeit gegenüber den Palästinensern?
700.000 Palästinenser wurden 1948 vertrieben oder mussten fliehen. Israels Kriegsglück war vor 70 Jahren Palästinas Katastrophe schlechthin. Bis heute ist Israel ein Staat auf Kosten Palästinas. Wie aber kann Frieden möglich werden?
Die Ansiedlung von immer mehr Israelis auf palästinensischem Gebiet im Westjordanland ist heute der Hauptstreitpunkt, der einem dauerhaften Frieden im Wege steht. Aber genau darin liegt auch eine Chance.
Die israelischen Siedler könnten die künftige Minderheit in Palästina werden. So wie viele Palästinenser die künftige Minderheit in Israel sind. Beide Minderheiten müssen einen besonderen staatlichen Schutz erhalten. Jerusalem kann die gemeinsame Hauptstadt von Palästina und Israel sein.
Eine Zeit lang müssten wohl die Vereinten Nationen die Minderheiten auf beiden Seiten schützen, notfalls auch militärisch. Die jeweiligen Minderheitenrechte müssten durch internationale Verträge gewährleistet werden, und beide Seiten müssten offen sein für geringfügige Grenzkorrekturen.
Reine Utopie? Unmöglich? Wie war es denn in Europa nach 1945?
Auch hier schien Frieden nach zwei Weltkriegen mit 60 Millionen Toten zunächst unmöglich. Doch die wirtschaftliche Kooperation war die Basis und der Ansporn für Wohlstand und politische Zusammenarbeit. Auch Palästina und Israel und ihre jeweiligen Minderheiten könnten ökonomisch zusammenarbeiten und andere arabische Länder zu einer Nahost-Gemeinschaft einladen - mit dem Ziel, gemeinsam Frieden und Wohlstand zu schaffen. Dabei könnte nach dem Vorbild der Europäischen Union ein neues Wirtschaftswunder entstehen.
Am Anfang müssten natürlich vertrauensbildende Schritte unternommen werden, ähnlich wie beim Überwinden des Kalten Krieges. Den ersten Schritt zur Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland gingen die katholischen Bischöfe beider Länder, als sie zueinander sagten: "Wir vergeben und wir bitten um Vergebung." So entsteht wirklicher Frieden. Das Ziel muss die Aussöhnung der gesamten Region sein.
Dabei könnten die drei abrahamitischen Religionen eine zentrale Rolle spielen. Sie basieren doch alle auf den Werten Liebe, Frieden und Barmherzigkeit. Eine starke politische und spirituelle Persönlichkeit müsste diese Vision, nach der sich Millionen Menschen aller Religionen im gesamten Nahen Osten sehnen, nachhaltig, glaubwürdig und öffentlichkeitswirksam vertreten, ähnlich wie Michail Gorbatschow, der vor über dreißig Jahren den Mut zum ersten Abrüstungsschritt hatte. Vielleicht eine Frau wie Angela Merkel.
Auch kluge Politiker und Religionsführer in Saudi-Arabien und Iran hoffen auf diese Vision. Und ein wachsender, kreativer Nahostfrieden könnte der Schlüssel für den Weltfrieden werden.
Die bisherige Nahostpolitik war und ist zu visionslos. Gerade die Bedeutung der Religionen für den Frieden wurde von den Vereinigten Staaten in allen Verhandlungen übersehen. Die Geschichte nach 1945 lehrt aber, dass selbst der Punkt des tiefsten Konflikts der Beginn zur Versöhnung sein kann. Frieden ist grundsätzlich immer möglich. Das Gegenteil zu behaupten, ist Ideologie und menschenfeindlich.
Voraussetzung für einen Erfolg ist natürlich ein neues, ein anderes Denken - ein Denken "vom Ende her".
Als Vorbild könnte die alttestamentarische Geschichte von der Versöhnung zwischen den beiden verfeindeten Brüdern Jakob und Esau dienen: Vor viertausend Jahren trafen sich diese beiden "Erzfeinde" nach jahrzehntelangem Streit. Jakob hatte Esau betrogen und Esau wollte ihn töten. Als aber Jakob nach einem nächtlichen Traum Esau in einer Demutsgeste um Verzeihung bat, war Esau tief berührt und sagte: "Willkommen, mein Bruder. Unser Land ist groß genug für uns beide."
Frieden beginnt immer mit einem Traum vom Frieden. Auch Israelis und Palästinenser können heute erkennen, dass ihr "Land groß genug für uns beide" ist. Beide sollten dies vor den Vereinten Nationen bekennen und einander um Verzeihung bitten. Entscheidend wird sein, ob einer den Mut zum ersten Schritt hat. Dieser erste Schritt in eine neue Richtung ist grundlegend.
Seit 2006 gab es drei Kriege zwischen Israel und den Palästinensern und aktuell wieder Krawalle rund um den Gazastreifen. Israelische Soldaten haben in den letzten drei Wochen 32 Palästinenser erschossen. So sieht keine friedliche Zukunft aus. Die dauerhafte Besatzung im Westjordanland ist keine Lösung.
Es gibt aber immer Alternativen. Gerade der militärisch Stärkere kann den ersten Schritt gehen. Frieden ist auch zwischen Israel und Palästina möglich. Diesen ersten Schritt könnte Ministerpräsident Netanjahu tun und vor der UNO erklären: "Wir haben 1948 den Palästinensern Unrecht getan. Dafür bitten wir um Verzeihung. Aber bitte versteht, dass auch Juden nach 2.000 Jahren Verfolgung wieder eine Heimat wollen. Wir vergeben und wir bitten um Vergebung. Das Land reicht für uns beide".
Ohne einen Traum vom Frieden, gibt es keinen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege