Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.04.2018
Sag mir, wo die Blumen sind
Pflanzenvorkommen per App erfassen
Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor?
Mit der neuen App Deutschlandflora kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit können künftig alle fachkundigen Bürgerinnen und Bürger zum Wissen über Gefäßpflanzen in Deutschland beitragen. Die Beobachtungsdaten werden in das Deutschlandflora-Portal eingespeist und in zusammengefasster Form als Verbreitungsdaten vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Website www.floraweb.de öffentlich zur Verfügung gestellt. Die App für iOS und Android Smartphones steht im jeweiligen App-Store zur Verfügung. Das Deutschlandflora-Portal und die App werden vom Botanik-Verband Netzwerk Phytodiversität Deutschland (NetPhyD) betrieben und betreut.

Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland können wir nur mithilfe breiter ehrenamtlicher Unterstützung erfassen und dokumentieren. Die gesammelten Daten geben auch Aufschluss über den Rückgang oder die Zunahme bestimmter Pflanzenarten. Für den Naturschutz stellen sie somit eine wertvolle Entscheidungsgrundlage dar, sagt BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel. Deshalb wollen wir möglichst viele fachkundige Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich mit Hilfe der Anwendung aktiv an der bundesweiten Kartierung zu beteiligen.

In der App können unter anderem eine Beschreibung des Fundortes, der floristische Status, Angaben zur Häufigkeit am Ort, ergänzende Kommentare oder auch ein Belegfoto der gefundenen Exemplare vor Ort erfasst werden. Die Lokalisierung des Vorkommens kann GPS-genau ermittelt oder manuell auf einer Hintergrundkarte verortet werden. Die Beobachtungen werden zunächst lokal im Smartphone gespeichert. Bei guter Mobilfunk-Internetverbindung können die erfassten Vorkommen bereits im Gelände oder aber später bei vorhandener WLAN-Anbindung in das Portal der deutschlandweiten Florenkartierung auf www.deutschlandflora.de/dflor hochgeladen werden. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung im Deutschlandflora-Portal, die über die App oder über die Portalseite erfolgen kann. Die hochgeladenen Beobachtungen werden für alle registrierten oder nur für Mitglieder von Kartiergruppen sichtbar und können durch Artenkennerinnen und Artenkenner gesichtet und verifiziert werden.

Das Deutschlandflora-Portal ist die zentrale Online-Plattform der floristischen Kartierung in Deutschland. Es wurde vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Ziel ist es, floristische Kartierungsdaten bundesweit zusammenzuführen, zu sichern und sichtbar zu
machen. Das Portal und die zughörige Datenbank betreibt und betreut der Verband NetPhyD. Die neue App wurde vom BfN beauftragt und finanziert.

Von NetPhyD bezieht das BfN periodisch die auf Rasterfelder aggregierten Verbreitungsdaten für Naturschutzaufgaben und stellt diese über das Fachinformationssystem FloraWeb unter www.floraweb.de zur Verfügung.

FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des BfN über wild wachsende Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Die Datenbank der Verbreitungsdaten in Floraweb besteht aus fast 30 Millionen Datensätzen. Diese wurden von Tausenden meist ehrenamtlich tätigen Pflanzenkennerinnen und -kennern in jahrelanger Kartierungsarbeit im Gelände erhoben.

Deutschlandflora-App im Google Play Store
Deutschlandflora-App im i-tunes App-Store
 
Hintergrund:
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert die ehrenamtliche Erforschung der Flora von Deutschland seit Jahrzehnten durch die Bereitstellung von Kartierungssoftware und Erfassungsportalen. Von 2008 bis 2013 wurde der Verband NetPhyD in einem Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben mit Mitteln des Bundesumweltministeriums damit beauftragt, die Vielzahl regionaler Datenbestände aus ehrenamtlichen Initiativen oder aus Datenbeständen der Länderfachbehörden in einer bundesweiten Datenbank zusammenzuführen, datentechnisch zu standardisieren und fachlich-inhaltlich zu harmonisieren. Für die Beteiligung zahlreicher Spezialistinnen und Spezialisten für schwierige Artengruppen wurde ein Internetportal entwickelt, über das die zusammengeführten Daten als Karten visualisiert und zu jeder Einzelangabe Korrekturen und Ergänzungen erfasst werden konnten. Das Vorhaben wurde 2013 mit der Veröffentlichung des ersten bundesweiten Verbreitungsatlas nach der Wiedervereinigung abgeschlossen.

Von 2014 bis 2016 wurde NetPhyD im Rahmen eines weiteren FuE-Vorhabens damit beauftragt, ein internetbasiertes System für die Fortschreibung und Verstetigung der Datenbasis zur Flora von Deutschland auf Basis der Erfahrungen des vorigen Projektes zu entwickeln und zu betreiben. Seit Anfang 2017 ist das entwickelte System unter der Adresse www.deutschlandflora.de im Einsatz. Es basiert auf einer in England erfolgten Entwicklung mit der Bezeichnung INDICIA, die als freie Software mit offenen Komponenten (open source) verfügbar ist. NetPhyD betreibt mit dem Portal unter www.deutschlandflora.de/dflor die Erfassung und Zusammenführung von Kartierungsdaten zur Fortschreibung der Datenbasis für die deutschlandweite Florenkartierung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.