Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.04.2018
Mittel nicht ausgeschöpft
Energieeffizienz bleibt weiterhin auf der Strecke
Zu brachliegenden Geldern im "Energie- und Klimafonds" erklärt Anja Hajduk, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Haushaltsausschuss:

Dass die Bundesregierung das zweite Jahr in Folge Mittel, die für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Wärme verfügbar wären, einfach versanden lässt, zeugt von einer erschreckenden Gleichgültigkeit gegenüber der Klimakrise und der eigenen Haushaltsplanung. Obwohl die Programme nur bis 2020 laufen, sind nach zwei Jahren knapp zwei Milliarden Euro einfach liegen geblieben. Alleine 2017 wurden 40 Prozent der jährlich zur Verfügung stehenden Mittel nicht investiert. Diese nicht genutzten Gelder fließen durch das komplizierte Konstrukt des Energie- und Klimafonds (EKF) in die Rücklage eines Sondervermögens. Die Krux daran ist, dass diese Mittel in den Folgejahren wahrscheinlich nicht mehr für Energieeffizienz verwendet werden. Wir fordern, dass jeder Euro, der vom Haushaltsausschuss für Energieeffizienz und Erneuerbarer Wärme für den EKF vorgesehen ist, auch in diesem Bereich ausgegeben wird und seine Wirkung entfaltet.

Bei den Mitteln für wettbewerbliche Ausschreibungen für die Einsparung von Energie zum Beispiel wurden nur 1,5 Prozent von 100 Millionen Euro, die zur Verfügung stehen, ausgegeben. Ineffiziente Industrieprozesse bleiben so die Regel und veraltete Heizungen Ölschlucker. Die Bundesregierung hat die Klimaziele 2020 bereits aufgegeben. Wenn sie in diesem Schneckentempo weiter macht, ist fraglich, ob die neue Zielmarke 2030 überhaupt noch erreicht werden kann. Effizienz- und Wärmewende sind hier wichtige Bereiche. Es ist mittlerweile seit drei Jahren klar, dass es breiter angelegte Förderkriterien und weniger Bürokratie braucht, damit die Programme besser laufen. Schlechter als diese Regierung kann man Klimaschutz kaum noch angehen.

Hintergrund:
Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses steht ein Bericht über das Sondervermögen "Energie- und Klimafonds". Aus diesem Fonds werden unter anderem Programme für Energie-Effizienz gefördert: für Gebäudesanierung, Erneuerbare Wärme und oder Pumpen- und Heizungsoptimierung. Neben dem Gebäudesanierungsprogramm, für welches jährlich zwei Milliarden Euro zur Verfügung stehen, wurden bis 2020 zusätzlich acht Milliarden Euro für Energieeffizienz bereitgestellt. Viele der Programme werden aber kaum ausgeschöpft. Nach zwei Jahren Programmlaufzeit bleiben knapp zwei Milliarden Euro ungenutzt. Als Gründe dafür sehen wir die hohen, bürokratischen Hürden, ein unattraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis und die fehlende gezielte Bewerbung und Information rund um diese Programme durch die Bundesregierung. Als Grüne Fraktion weisen wir seit Jahren auf diese Missstände hin und fordern darüber hinaus ergänzende Programme zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dazu gehören unter anderem ein verbindliches Energiespargesetz mit festen Zielvorgaben, unbürokratische Ausschreibungen für Energieeffizienz, ein Aktionsplan Faire Wärme, begleitet von einer sozialen Miet- und Förderpolitik.

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber