Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 16.04.2018
Wärmepumpe - Für welche Einsatzgebiete eignet sie sich?
Wärmepumpen sind nachhaltig und effektiv
Wärmepumpen sind nachhaltig und effektiv, schließlich nutzen sie kostenlose Umweltwärme. Dabei kommen sie sowohl in Wohngebäuden als auch in gewerblichen Immobilien zum Einsatz. Welcher Typ einer Wärmepumpe wann infrage kommt, dokumentieren die folgenden Anwendungsbeispiele.

Wärmepumpen in Wohnanlagen
Ist der Temperaturunterschied gering, arbeiten Wärmepumpen besonders effizient. Neuere Wohnbauten, die über eine hervorragende Dämmung verfügen, können leicht von der Wärmepumpe via die Heizung im Fußboden oder in der Wand beliefert werden. Im Altbau muss parallel zur Installation eine energieeffiziente Sanierung erfolgen. Die Wärmepumpe wird dann automatisch mit erneuerbaren Energien gekoppelt. So reicht der Wärmepumpe in einem Niedrigenergiehaus eine Vorlauftemperatur von 35 Grad aus. Während für die Koppelung der Warmwasserbereitung und der Heizung ein Pufferspeicher erforderlich ist, ist diese Installation bei einer Fußbodenheizung nicht nötig. Das liegt daran, dass Fußbodenheizungen nur sehr langsam auf entsprechende Ausfälle reagieren. Vorteil Pufferspeicher: Hier lassen sich auch gewöhnliche Heizkessel oder eine Solarthermie anschließen.

Wärmepumpen in gewerblichen Immobilien
Fällt warmes Abwasser an, empfiehlt sich die Installation einer Wärmepumpe. Zum einen kann die Energie aus Erdwärmesonden bezogen werden, jedoch ebenfalls aus den Abwässern, die zum Beispiel aus einem Swimmingpool, Abluft oder Kühlräumen kommen. Durch diese Kombination arbeitet eine Wärmepumpe nicht nur besonders effizient, sie kann zudem eine Kühlfunktion übernehmen und sowohl Wärme als auch Kälte für ein Gebäude liefern. Ideal ist, wenn ein Swimmingpool mit der aus seinen eigenen Abwässern erzeugten Energie beheizt würde. Eine derartige Lösung empfiehlt sich besonders für Hotels. Daneben gibt es noch zahlreiche Arten von Wärmepumpen, die sich in gewerblichen Immobilien einsetzen lassen, wie der Überblick von effizienzhaus-online.de zeigt.

Erdwärmepumpen
Im Mittelpunkt der Energieerzeugung steht eine Wärmepumpenanlage, deren Wärmequelle das um liegende Erdreich bildet. (c) Karlheinz Krämer, Emden
Erdwärmepumpen werden manchmal auch als Sole-Wärmepumpen bezeichnet. Erdwärmekollektoren werden unter der Erdoberfläche verlegt, alternativ kommen mittels einer Erdbohrung Erdwärmesonden zum Einsatz. Da die Verlegung der Kollektoren mit etwas Aufwand verbunden ist, eignen sich Erdwärmepumpen besonders für Neubauten, da direkt in der offenen Baugrube verlegt werden kann. Die Pumpe funktioniert wie ein Kühlschrank. Das integrierte Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck und nimmt dabei Wärme aus der Erde aus. Steigt die Temperatur, kann Wärme durch Verflüssigung an das Heizungswasser abgegeben werden. Da in Deutschland ganzjährig eine gleichmäßige Temperatur um die 10 Grad ab zwei Metern Tiefe herrscht, liefern die Sonden zuverlässig ihre Grundlast. Sind die hydrogeologischen Bedingungen gut, kann die Leistung der Wärmepumpe gesteigert werden. Sole-Wärmepumpen kommen in Privathaushalten zur Anwendung, aber auch in öffentlichen Gebäuden. Prominente Beispiele sind das Bundesamt für Naturschutz in Bonn, die Kunsthalle Emden und die Uni-Bibliothek in Rostock.

Bei tief liegendem Grundwasser
Luftwärmepumpen kommen dann zum Einsatz, wenn das Grundwasser zu tief liegt und die Temperaturen für die gewünschte Effizienz nicht genügen. Als Monoblock vor einem Gebäude installiert, wird die Außenluft zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser genutzt. Fast immer muss ein Pufferspeicher installiert werden, oft auch ein Schallschutz aufgrund der Geräuschbelastung. Bei tief liegenden Grundwasserleitern kann sich die Installation einer Wasserwärmepumpe rentieren. So fließt unter der Frankfurter Innenstadt in 80 Metern Tiefe 21 Grad warmes Grundwasser. Dieses offensichtlich von Thermalwasser gespeiste Reservoir ist ausreichend, um einen Gebäudekomplex mit Wohn- und Geschäftsräumen am Baseler Platz effizient zu versorgen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber