Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  H. von Gimborn GmbH, D-46446 Emmerich
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 13.04.2018
Nachhaltigkeits-Preis für Katzenstreu von Biokat's
Die H. von Gimborn GmbH erhält "German Award for Excellence 2018" in der Kategorie "Carbon Footprint"
Die Katzenstreu-Marke Biokat's des Heimtierspezialisten H. von Gimborn GmbH ist mit dem renommierten Nachhaltigkeits-Preis "German Award for Excellence 2018" in der Kategorie "Carbon Footprint" ausgezeichnet worden.

von links nach rechts Stefan Heinloth (Geschäftsführer der DQS Holding GmbH), Jurymitglied Dr. Peter Burauel (Zukunfs-Campus des Forschungszentrums Jülich), Jordi Queralt (Chief Marketing Officer H. von Gimborn GmbH), Barbara Dittrich (Junior Brand Manager Biokat's der H. von Gimborn GmbH), Michael Drechsel (Geschäftsführer der DQS Holding GmbH), Jurymitglied Dr. Sied Sadek (Geschäftsführer der DQS CFS GmbH) © H. von Gimborn GmbH
Bei der feierlichen Preisverleihung am 11.April 2018 in Frankfurt hieß es in der Begründung der Jury: "Mit der Marke Biokat's hat sich die H. von Gimborn GmbH als Anbieter von nachhaltig hergestellter Katzenstreu positioniert. Obwohl die CO2-Werte der Biokat's-Produktion bereits 2011 als vorbildlich eingestuft wurden, hat die H. von Gimborn GmbH nicht nachgelassen und ihren ökologischen Fußabdruck weiter verkleinert. Dazu wurde 2017 erneut der Product Carbon Footprint errechnet - hierbei wurde der gesamte Lebenszyklus des Produkts miteinbezogen. Das Ergebnis: Die Emissionswerte gingen um weitere 11 % zurück."
Die German Awards for Excellence werden seit 2015 an deutsche Unternehmen verliehen, die eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen. In diesem Jahr gab es 132 Bewerbungen in acht Kategorien, die von einer unabhängigen Jury bewertet wurden. Verliehen wird der Nachhaltigkeits-Preis von der Audit- und Zertifizierungsgesellschaft DQS CFS.

Wie Biokat's seine Treibhaus-Emissionen kontinuierlich verringert
  • Der Naturton Bentonit, aus dem Gimborn die Biokat's-Katzenstreu herstellt, wird vor allem in Bayern abgebaut. Das bedeutet kurze Lieferwege mit wenig CO2-Ausstoss zur Produktionsstätte im bayerischen Kelheim.
  • Die Gruben, in denen der Bentonit gewonnen wird, werden nach dem Abbau rekultiviert und renaturiert. So entstehen wertvolle neue ökologische Lebensräume. Schon während des gesamten Abbaus kontrollieren Geologen die Gruben ständig und stellen sicher, dass das natürliche Gleichgewicht erhalten bleibt.
  • Ein eigenes Erdgas-Blockheizkraftwerk in Kelheim deckt 70% des Strombedarfs bei der Produktion von Biokat's. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz gespeist. Die im Kraftwerk entstehende Wärme nutzt Gimborn zur umweltfreundlichen Trocknung der Biokat's-Katzenstreu.
  • Durch technische Neuerungen hat Gimborn es geschafft, den eigenen Energieverbrauch bei der Biokat's-Produktion seit 1991 zu halbieren.
  • Die Carbon Footprint Gesellschaft hatte bereits 2011 den CO2-Energiewert der Biokat's-Produktion in Kelheim errechnet und als vorbildlich bezeichnet.
  • 2012 erhielt Biokat's für sein Nachhaltigkeitskonzept den ECOCARE AWARD.
  • Das Energiemanagementsystem von Biokat's wird seit 2015 von der DEKRA Certification GmbH nach DIN EN ISO 50.001 zertifiziert.

Neueste Zahlen zur CO2 - Bilanz von Biokat's
Biokat's hat die Emissionen der Treibhausgase für fünf seiner gebräuchlichsten Katzenstreuen 2017 neu ermitteln lassen. Ergebnis: Für die Streuen Biokat´s Classic 3in1, Biokat´s Classic fresh 3in1, Biokat´s Micro classic, Biokat´s Micro fresh und Biokat´s Diamond Care Multicat fresh ergaben sich im Produktionsjahr 2016 Emissionen von durchschnittlich 0,253 kg CO2 pro kg Streu.
Damit hat sich die CO2-Bilanz von Biokat's nochmals verbessert, verglichen mit dem Jahr 2011, als die Katzenstreu-Marke diese Werte zuletzt hatte ermitteln lassen. Berechnet wurde der s.g. "Product Carbon Footprint" auf Basis des weltweit anerkannten Bilanzierungsstandards der britischen Gesellschaft Carbon Trust. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus des Produkts mit einbezogen, vom Abbau des Rohstoffs Bentonit bis zur Entsorgung und dem Recycling.

Was die Zahlen in der Praxis für Katzenbesitzer bedeuten
Zur Einordnung des neuen Ergebnisses: Um die CO2-Belastung für die Umwelt zu erreichen, die pro Passagier entsteht, wenn eine Linienmaschine einmal von Düsseldorf nach München fliegt, kann eine Katze zwei Jahre lang Katzenstreu von Biokat's in ihrer Katzentoilette verwenden.

Gimborn wurde 1855 als pharmazeutisches Unternehmen in Emmerich gegründet und ist seit über 50 Jahren erfolgreicher Heimtier-Spezialist mit Katzenstreu der Marke Biokat's sowie Snacks für Katzen und Hunde der Marken GimCat und GimDog. Die Produkte werden in mehr als 40 Ländern vertrieben. Die zentralen Märkte sind bislang Deutschland, Russland und Italien. Im deutschen Fachhandel ist Gimborn in wichtigen Segmenten marktführend.

Weitere Informationen zu Biokat's | Webseite der German Awards for Excellence 2018

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;