Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 17.04.2018
World Resources Institute lobt ForestFinance-Geschäftsmodell
Internationale Studie zur Wiederaufforstung:
Bonn/Washington. Der Umwelt-Think-Tank World Resources Institute (WRI) hat eine aktuelle Studie (https://www.wri.org/sites/default/files/roots-of-prosperity.pdf) veröffentlicht, die sich mit der Renaturierung von entwaldeten Flächen beschäftigt. Den Schaden durch weltweiten Raubbau an der Natur beziffern die Wissenschaftler auf mehr als sechs Billionen US-Dollar.

Die Forscher haben gute Gründe gefunden, die weltweit für Renaturierung sprechen, denn jeder einzelne investierte US-Dollar führt potentiell zu wirtschaftlichen Vorteilen in Höhe von sieben bis dreißig US-Dollar. Gleichzeitig konstatieren die Forscher aber auch, dass es in Sachen Renaturierung und Schutz weltweit eine jährliche Finanzierungslücke von etwa 300 Milliarden US-Dollar gibt. Als Gründe dafür benennen sie falsch gesetzte Anreize für Investoren und nicht hinreichende Projektgrößen. Diese Hindernisse könnten überwunden werden, wenn öffentliche und private Akteure zukünftig gemeinsame Strategien und Geschäftsmodelle ent-wickelten, die Investoren anziehen.

ForestFinance bietet realen Lösungsansatz

Der Ansatz der ForestFinance Gruppe, Renaturierungsprojekte unter dem Dach von Investmentprodukten zusammenzufassen, ist aus Sicht des WRI ein gutes Beispiel für die Zusammenführung von Kleininvestitionen. Darüber hinaus stellen sie fest, dass multilaterale Banken, wie die Weltbank, eine wichtige Rolle bei der Förderung von Investitionen in Renaturierung spielen könnten, wenn sie bestehende Mechanismen wie Versicherungsgarantien nutzen würden, um den Privatsektor zu mehr Engagement zu ermutigen.

Ökologie und Ökonomie verbinden

"Seit über 20 Jahren bieten wir Endverbrauchern die Möglichkeit, sich an Walddirektinvestments zu beteiligen. Alle unsere Angebote sollen dreifach wirken: Für die Natur, die Menschen vor Ort und am Ende auch für den Investor", kommentiert Geschäftsführer Harry Assenmacher das Studienergebnis.

Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das Walddirektinvestment GreenAcacia (https://www.forestfinance.de/produkte/greenacacia/). In Kolumbien gelang es dem Unternehmen, mit ökologischer Forstwirtschaft und unter Einhaltung hoher sozialer Standards mehr als 2.250 private und institutionelle Investoren anzusprechen und dadurch in Summe über 3.500 Hektar Akazienwald aufzuforsten. Bei GreenAcacia schließen Investoren Verträge über Grundstückspacht sowie Forst- und Verwaltungsdienstleistungen ab. Sie pachten eine individualisierte und kartographisch erfasste Fläche des Acacia-mangium-Forstes in der Provinz Vichada und beauftragen ForestFinance mit der Pflege und Durchforstung bzw. Ernte sowie Vermarktung der Hölzer. Die Erlöse aus dem Verkauf der Ernteerträge werden an den Investoren ausbezahlt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt