Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.04.2018
Steigerwald braucht endlich mehr Schutz
BUND Naturschutz beantragt Naturschutzgebiet "Ebracher Klosterwald"
Seit über 10 Jahren wird ein Nationalpark Steigerwald diskutiert, dessen Einrichtung von der Bevölkerung in der Steigerwaldregion mit deutlicher Mehrheit unterstützt wird. Trotzdem weigert sich der Staatsforst die Wälder bei Ebrach entsprechend zu schützen, auch nicht durch ein deutlich kleineres flächiges Schutzgebiet. Somit droht vielen dicken Buchen Zug um Zug die Fällung. "Wir haben als BUND Naturschutz gestern die Regierung von Oberfranken angeschrieben und ein nutzungsfreies Naturschutzgebiet bei Ebrach beantragt", so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern (BN). Das Naturschutzgebiet soll in Zielsetzung und Abgrenzung dem vormaligen Geschützten Landschaftsbestandteil "Hoher Buchener Wald" entsprechen, das nur aus formalen Gründen aufgehoben wurde und dessen Schutzwürdigkeit aber vielfach anerkannt ist. "Mit unserem Vorschlag wäre eine Weltnaturerbe-Bewerbung möglich, was auch vom Regionalen Dialogprozess Steigerwald unterstützt wird", so Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter. " Wir werten den Umgang mit unserem Vorschlag als Gradmesser für die Glaubwürdigkeit der neuen Staatsregierung unter Ministerpräsident Markus Söder, ob es im Waldnaturschutz Fortschritte gibt oder ob auch im Staatswald weiterhin der Holznutzung klarer Vorrang eingeräumt wird", so Weiger.
Antrag für Naturschutz "Ebracher Klosterwald"
Der BUND Naturschutz beantragt bei der Regierung von Oberfranken als Höhere Naturschutzbehörde die Ausweisung der wertvollen Buchenwaldflächen bei Ebrach als nutzungsfreies Naturschutzgebiet nach § 23 BNatSchG mit den Zielsetzungen des ehemaligen Geschützten Landschaftsbestandteils "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst". Die Grenzen des Naturschutzgebiets sollen sich am aufgehobenen Geschützten Landschaftsbestandteil orientieren. Das Hauptziel für das Naturschutzgebiet ist es, die für den Steigerwald typischen Buchenwälder und Laubwälder mit allen Altersphasen ohne Holznutzung zu erhalten und in einen naturnahen und unversehrten Zustand zu entwickeln. Damit sollen langfristig die standorttypischen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in überlebensfähigen Populationen erhalten werden, insbesondere diejenigen, die an Alt- und Totholz gebunden sind.
Hohe Wertigkeit und Schutzwürdigkeit unbestritten
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum "Hohen Buchenen Wald im Ebracher Forst" bedeutet lediglich, dass der "Geschützte Landschaftsbestandteil nach §29 BNatSchG" nach Ansicht des Gerichtes aus formalen Gründen nicht die geeignete Schutzkategorie darstellt. Die Schutzwürdigkeit der Waldgebiete um Ebrach hingegen wurde in den Verfahren ausdrücklich von der Gerichtsbarkeit bestätigt. Bei der Kartierung von Starkbuchen durch den BUND Naturschutz und den WWF wurden 2017 mehr als 7.600 Starkbäume mit einem Brusthöhendurchmesser über 60 cm auf der Fläche nachgewiesen. Dieses aktuelle Ergebnis belegt zusätzlich die nationale und internationale Bedeutung des ehemaligen Geschützten Landschaftsbestandteils und des Nordsteigerwaldes, die bereits von mehreren Gutachten bestätigt wurde.
Initiative für Weltnaturerbe "Ebracher Klosterwald"
Auf der Grundlage dieser nutzungsfreien Schutzgebietskulisse "Ebracher Klosterwald" soll eine Bewerbung als Weltnaturerbe angestrebt werden. Diese ist als Erweiterung der bestehenden Weltnaturerbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" möglich.
Praktizierte Waldnutzung verhindert Waldnaturschutz-Ziele
Um diese Ziele zu verwirklichen, ist ein flächiger Nutzungsverzicht notwendig, den weder die praktizierte forstliche Nutzung, weder die bestehenden kleinst- und kleinflächigen, oft auch nicht dauerhaft nutzungsfreien Waldbereiche, noch die bestehenden Natura 2000-Gebiete garantieren, sondern sogar verhindern! Im ehemaligen Geschützten Landschaftsbestandteil wurden im Frühjahr 2018 bereits großflächig in älteren Buchen-Traubeneichen-Beständen zahlreiche dicke Buchen neu zur Fällung markiert, was BaySF als vorsichtigen und schrittweisen Wiedereinstieg in eine nachhaltigen Nutzung angekündigte. Die praktizierte Holznutzung im Steigerwald wird von den Einheimischen und selbst von Nationalparkkritikern kritisiert. Deshalb beantragt der BN eine sofortige einstweilige Sicherstellung nach § 22 BNatSchG, da zu befürchten ist, dass durch Holzeinschlag der beabsichtigte Schutzzweck gefährdet ist. Es besteht also ein akuter Handlungsbedarf und eine fachliche Notwendigkeit ein nutzungsfreies Naturschutzgebiet auszuweisen, um die durch den Einschlag gefährdete natürliche Waldentwicklung im Hohen Buchenen Wald zu sichern.
Hintergrundinfo:
An der hohen Schutzwürdigkeit besteht kein Zweifel: 2006 wurden die Buchenwälder im Nordsteigerwald als bestes großflächiges Laubwaldgebiet Bayerns beurteilt. Der Steigerwald wurde dabei naturschutzfachlich besser bewertet als Waldgebiete, die heute als Weltnaturerbestätten ausgezeichnet sind. Seit 2011 könnten sie mit einem flächigen Schutzgebiet gemeinsam mit fünf anderen deutschen Wäldern zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören. 2017 wurden weitere 63 wertvolle Buchenwaldgebiete aus 10 europäischen Staaten in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen. Buchenwälder gibt es nur in Europa. Sie zählen zu den am meisten bedrohten Lebensräumen weltweit.
In Bayern werden die wertvollsten Buchenwälder nicht geschützt. Stattdessen wurde 2017 sogar das kleine Waldschutzgebiet des Landkreises Bamberg mit hohem Aufwand wieder aufgehoben. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigte 2016 die "zweifelsfrei bestehende Schutzwürdigkeit", erklärte aber die Schutzkategorie als ungeeignet. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilte bei der Revisionsverhandlung des BN im Dezember 2017: Der Hohe Buchene Wald sei optisch nicht von seiner Umgebung abgegrenzt und somit die Kategorie "Geschützter Landschaftsbestandteile" falsch gewählt. Diese Kategorie wurde vom damaligen Bamberger Landrat Dr. Günther Denzler aber nur gewählt, weil der schon 2011 gestellte Antrag der Marktgemeinde Ebrach auf größere "Naturschutzgebiete" ignoriert worden war.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
landwirtschaft-wald@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber