Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.03.2018
Proklamation der Lippe als Flusslandschaft des Jahres 2018/19
Flusslandschaft des Jahres wird in die Liste "Natur des Jahres" des Bundesumweltministeriums aufgenommen
Am 24. März wurde in Dorsten die Lippe zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ernannt. Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband rufen alle zwei Jahre eine neue Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse zu sensibilisieren.
Details zur Proklamation finden Sie
hier
.
Die Auswahl traf der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD) in enger Zusammenarbeit mit den Landesvorständen beider Verbände. Die Flusslandschaft des Jahres wird in die Liste "Natur des Jahres" des Bundesumweltministeriums aufgenommen.
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, weist auf die Bedeutung der Proklamation hin: "Die Flusslandschaft des Jahres versucht drei zentrale ökologische Dimensionen miteinander zu verbinden: Wasser, Boden und Biodiversität. Sie bewertet Öko-Systeme, die von zentraler Bedeutung für das Leben sind."
Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.890 Quadratkilometern. Schon die Römer nutzten die Lippe als wichtigen Transportweg. Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus der NaturFreunde Deutschlands, erklärt dazu: "Nach der Emscher wird mit der Lippe ein zweiter Fluss aus der früheren industriellen Herzkammer unseres Landes herausgehoben. Das geschieht zu Recht, denn die Lippe wurde sehr frühzeitig kanalisiert, die Wasserqualität war auf ein historisches Tief gesunken."
Natürlich ist noch viel zu tun, aber es gibt bereits deutliche Zeichen der Verbesserung. Durch Renaturierungsmaßnahmen der Lippe wurde der Hochwasserschutz deutlich verbessert. Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren hat wieder zugenommen, das Wasser ist sauberer geworden. In den Feuchtwiesen entlang der Auen, die noch relativ naturnah sind und zum Teil unter Naturschutz stehen, kommen Otter, Wachtelkönig, Laubfrosch und Lauch-Gamander (wieder) vor.
"Mit der Ausweisung der Flusslandschaft des Jahres leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Ökosysteme. In unserer neuen geologischen Erdepoche des Anthropozäns ist die Verantwortung des Menschen für den Schutz der Natur noch größer geworden. Dieser Verantwortung müssen wir auch im Alltag gerecht werden", so Joachim Nibbe.
Weltweite Anstrengung zum Schutz der Gewässer notwendig
Nicht nur in Nordrhein-Westfalen ist noch viel zu tun, sondern bundesweit. Das zeigt die EU-Wasserrahmenrichtlinie. Danach verfehlen 93 Prozent der Fließgewässer in Deutschland den darin geforderten "guten ökologischen Zustand". Bei den notwendigen Anstrengungen geht es aber nicht nur um unser Land. Die Anstrengungen zum Schutz der Gewässer müssen weltweit verstärkt werden.
Die Fakten sind bekannt: Durch die maßlosen Eingriffe des Menschen sind Boden, Wasser und Artenvielfalt zu Engpässen unseres Lebens geworden. Nach dem aktuellen Weltwasserbericht der Vereinten Nationen leben 3,6 Milliarden Menschen in Gebieten, die mindestens einen Monat pro Jahr von Wassermangel bedroht sind. 2050 werden es Prognosen zufolge bis zu 5,7 Milliarden sein. Weltweit gibt es viele abschreckende Beispiele, lebensbedrohend und naturzerstörend. Flüsse werden zu Kloaken, ihnen wird der Raum genommen, Wasser wird vergeudet. Vor allem die industrialisierten Monokulturen der Landwirtschaft verschwenden Wasser, zerstören Böden und vernichten Arten. Die Erderwärmung wird den Wasserkreislauf weiter verändern, vor allem in den warmen Regionen wird Wasser knapp mit weitreichenden Folgen für die Ernährung. Ökologische Grenzen werden sichtbar.
Sauberes Wasser ist Menschenrecht
Papst Franziskus schreibt in seiner Öko-Enzyklika "Laudato Si'": "Sauberes Wasser ist eine Frage von vorrangiger Bedeutung, denn es ist unentbehrlich für das menschliche Leben und zur Erhaltung der Ökosysteme der Erde ... mit schweren kurz- und langfristigen Folgen." Sauberes Wasser ist "ein grundlegendes, fundamentales und allgemeines Menschenrecht, weil es für das Überleben der Menschen ausschlaggebend ist und daher die Bedingung für die Ausübung der anderen Menschenrechte ist." Wasser darf keine Ware sein.
Michael Müller betont: "Wasser muss öffentlich bleiben. Der einseitige Kommerzialisierungs- und Privatisierungskurs muss gestoppt werden. Ziel einer verantwortungsvollen internationalen Handels- und Entwicklungszusammenarbeit muss der Schutz von Menschen, Umwelt sowie lokaler und regionaler Entwicklung sein."
Diskussion
Login
Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands
Email:
mueller@naturfreunde.de
Homepage:
http://www.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber