Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.03.2018
Brüsseler Entscheidung zu Bayer-Monsanto:
Ein schlechter Tag für Landwirte und VerbraucherInnen - NGO-Bündnis fordert Verschärfung der europäischen Fusionskontrolle
Die Initiative "Konzernmacht beschränken" kritisiert die Entscheidung der EU-Kommission, die Mega-Fusion von Bayer und Monsanto unter Auflagen zu genehmigen. "Dies ist ein schlechter Tag für Bauern und Bäuerinnen und Verbraucherinnen und Verbraucher - hier und in Ländern des globalen Südens", erklärt das Bündnis aus 28 Organisationen aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Pharma, Finanzen und Netzpolitik. Die Initiative fordert die deutsche Politik auf, sich auf Brüsseler Ebene für eine Verschärfung der europäischen Fusionskontrolle einzusetzen. Sollte Bayer-Monsanto seine Marktmacht zukünftig ausnutzen, müsste eine Entflechtung erfolgen.

Die Genehmigung der EU-Kommission reiht sich ein in eine insgesamt verheerende Genehmigungspraxis der Behörde. Die jüngste Entscheidung ist der Initiative zufolge auch ein falsches Signal an die Wettbewerbsbehörden in den USA sowie Schwellenländer wie China, Indien, Argentinien und Mexiko. In diesen Ländern steht die Entscheidung zur Mega-Fusion noch aus, die US-Justizbehörde hatte sich bereits kritisch gegenüber den Fusionsplänen geäußert. Untersagen einige Schwellenländer die Fusion, könnte dies das Projekt noch zu Fall bringen, weil sie für Investoren wichtige Märkte sind.

Großes Geschenk der EU-Kommission an Bayer-Monsanto
"Mit der Genehmigung hat die EU-Kommission dem nun entstehenden Mega-Konzern Bayer-Monsanto ein großes Geschenk gemacht. Leidtragende sind Bauern und Bäuerinnen, hier und insbesondere im globalen Süden", kritisiert Lena Michelsen von INKOTA. "Ihre Abhängigkeit vom Superkonzern steigt, ihre Auswahlmöglichkeiten werden weiter eingeengt und Saatgut wird in Zukunft zunehmend alternativlos in Kombination mit abgestimmten Pestiziden über digitale Bayer-Monsanto-Plattformen verkauft", fügt Annemarie Volling von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hinzu. Mit Bayer-Monsanto würden die drei Superkonzerne Bayer-Monsanto, Dow-Dupont und ChemChina-Syngenta global 60 Prozent des kommerziellen Saatgutmarktes und 70 Prozent des Pestizidmarktes kontrollieren.

Verschärfung der europäischen Fusionskontrolle notwendig
Bei der wettbewerblichen Beurteilung der Fusion von Bayer-Monsanto mussten eigentlich die beiden vorherigen Fusionen (Dow-Dupont und ChemChina-Syngenta) mit berücksichtigt werden. Doch dies hat die Wettbewerbskommission nur unzureichend getan, kritisiert die Konzernmacht-Initiative. Auch hat sie die vertikale Integration bei der Fusion, das heißt die Bedeutung vor- und nachgelagerter Produktionsstufen, zu unkritisch betrachtet. Dabei ist es das ausdrückliche Ziel von Bayer-Monsanto, in Zukunft "integrierte Lösungen", sprich Kombipakete von Saatgut und Pestiziden, anzubieten, die sie auch über ihre digitale Plattform verkaufen wollen. Die Konzernmacht-Initiative fordert deswegen die deutsche Politik auf, in Brüssel für eine Verschärfung der europäischen Fusionskontrolle einzutreten.

Hintergund
Die Initiative "Konzernmacht beschränken" ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus 28 Organisationen, das sich für eine Politisierung des Wettbewerbsrechts und eine Verschärfung der Fusionskontrolle engagiert. Unter anderem fordert sie, dass bei der Fusionsprüfung schon ab 20 Prozent Marktanteil (anstatt heute 40 Prozent) eine marktbeherrschende Stellung vermutet werden soll sowie als letzte Maßnahme die Möglichkeit einer Entflechtung zu großer Konzerne ("missbrauchsunabhängiges Entflechtungsinstrument"). Mit einer Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen soll in Zukunft die Entstehung übermächtiger Konzerne verhindert werden.

Weitere Informationen:
Plattformpapier der Initiative "Konzernmacht beschränken"
Webseite der Initiative "Konzernmacht beschränken"
Offener Brief vom 20.3.2017 an die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager
Factsheet: Too big to fail? Nicht mit uns! Wegmarken für eine starke Fusionskontrolle

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber