Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.03.2018
ÖDP: Schutzfunktion des Waldes erhalten
Agnes Becker (ÖDP): "Der Wald ist kein Industriegebiet!"
Den Internationalen Tag des Waldes, der weltweit am 21. März begangen wird, nimmt die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) zum Anlass, auf den besonderen Schutz des komplexen Ökosystems Wald aufmerksam zu machen. Sie sieht sich dazu veranlasst, da Wälder mehr und mehr alleine wirtschaftlichen Interessen unterworfen und damit ihrer wichtigen Schutzfunktionen als Wasserspeicher, Bodenschützer, Klimaregulator und Träger unschätzbarer Artenvielfalt beraubt werden. "Wir können uns trefflich erregen, wenn Tierarten durch die Rodung von Regenwald gefährdet sind oder indigene Völker ihre angestammte Heimat verlieren, wenn es aber um den Schutz der heimischen Wälder geht, sind wir nachsichtig und seltsam ruhig", so Agnes Becker, kommissarische ÖDP-Bundesvorsitzende.

Dabei seien, so Agnes Becker, die selbst acht Hektar Wald nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet, auch in unserem Land Waldflächen erheblich gefährdet, weil der wirtschaftliche Druck massiv sei. Wälder würden gerodet, um Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen zu gewinnen. Wälder dienten mehr und mehr der Rohstoffgewinnung und als Spekulationsobjekt. Dabei stehe nicht die Frage im Vordergrund, ob wir dem Wald den nachwachsenden Rohstoff Holz entnehmen, sondern wie wir es tun. Der Einfluss des Menschen auf die Entwicklung des Waldes müsse, so die ÖDP, korrigiert und wieder eine Forstwirtschaft zum Schutz unserer Wälder samt ihrer Funktionen in den Fokus rücken.

Agnes Becker beruft sich dabei auf die Helsinki-Resolution von 1993. Diese definiere die nachhaltige Waldwirtschaft umfassend als "die Behandlung und Nutzung von Wäldern auf eine Weise und in einem Ausmaß, das deren biologische Vielfalt, Produktivität, Verjüngungsfähigkeit, Vitalität sowie deren Fähigkeit, die relevanten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen gegenwärtig und in der Zukunft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu erfüllen, gewährleistet, ohne anderen Ökosystemen Schaden zuzufügen." Entsprechend dieser Definition müsse, so die ÖDP, die künftige Bewirtschaftung und Gestaltung der Wälder vorgenommen werden. Beispielhaft benennt Agnes Becker den Verzicht auf "Waldplantagen", die Anwendung des Dauerwaldprinzips, die Einrichtung von Naturwaldzellen, den Erhalt und die Wiederaufforstung von Bergwäldern, die Ausweitung der naturnahen Waldwirtschaft, u.a. durch Anlegen standortgerechter Mischwälder. Auch Wald bedeute Heimat und verdiene daher besonderen Schutz, so Agnes Becker abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber