Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Projekt GmbH, D-81369 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.03.2018
GroKo-Analyse
Ausbau der Erneuerbaren Energien trotz Aufgabe der Klimaziele 2020
Bereits 40 Prozent der Deutschen sehen das Potential, das die Erneuerbaren Energien bieten: Sie sind davon überzeugt, dass eine flächendeckende Stromversorgung durch regenerative Energieformen bereits heute in Deutschland möglich wäre. Das ergab eine repräsentative GfK-Umfrage der Green City Energy AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen (NKI) aus München unter knapp 1.700 Privatpersonen. Die Förderung von Erneuerbaren Energien sehen beinahe zwei von drei Deutschen als zentralen Baustein des Klimaschutzes. Welche Rolle die Erneuerbaren Energien, ihr Ausbau und ihre Förderung in der neuen Regierungskonstellation der Großen Koalition spielen, haben die Projektierer für Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke von der Green City Energy AG aus München analysiert.

Auf das Ziel, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu senken, konnten sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag nicht festlegen. Für mehr als die Hälfte der Deutschen das falsche Signal für den Klimaschutz - so die repräsentative Befragung der Green City Energy AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen. Dafür sprechen sich die Regierungsparteien deutlich für den Zubau von Erneuerbare Energien-Anlagen aus: "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich erhöht werden, auch um den zusätzlichen Strombedarf zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie zu decken", so der entsprechende Passus im Koalitionsvertrag. Wie genau die Umsetzung aussehen könnte, hängt von einigen energiepolitischen Kernaussagen des Koalitionsvertrages ab:

Sonderausschreibungen sollen Zubau fördern
Je vier Gigawatt Onshore-Windenenergie und Photovoltaik - das sind die geplanten Sonderausschreibungsvolumina, die parallel zu den im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerten Ausschreibungen für 2019 und 2020 greifen sollen. Green City Energy-Vorstand Jens Mühlhaus begrüßt den im Koalitionsvertrag verankerten Beschluss: "Die Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften in den Onshore-Windausschreibungen im vergangenen Jahr und die daraus entstehende Lücke im Ausbau müssen mit einem deutlich gesteigerten Zubau für Windenergie in den nächsten Jahren kompensiert werden." In allen EEG-Ausschreibungsrunden für Onshore-Windenergie in 2017 wurden Bürgerenergiegesellschaften bevorzugt. Diese mussten nicht zwingend eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung vorweisen und haben viereinhalb, (regulär sind zweieinhalb) Jahre zur Realisierung der Windkraftanlagen Zeit. Die Konsequenz: Nach dem Rekord-Baujahr 2017 für Windkraftanlagen rechnet jetzt die Branche mit einem Einbruch für dieses und das kommende Jahr. Denn lediglich 4,5 Prozent der bezuschlagten Gebote aus 2017 hatten eine entsprechende Genehmigung. 2018 werden daher voraussichtlich nur 131 MW Onshore-Windenergie ans Netz gehen, obwohl 2820 MW von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten haben. "Die Sonderausschreibungen sollen gegen den Missstand des vergangenen Jahres ansteuern. Jetzt gilt es, die zusätzlichen Ausschreibungsvolumina auch schnellstmöglich im Erneuerbare-Energien-Gesetz fest zu verankern", fordert Mühlhaus. Für das Vorhaben, 2019 und 2020 deutlich mehr Windkraft- und Multimegawatt-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zu errichten, sieht die Green City Energy AG nur einen realistischen Weg: Spätestens im Herbst dieses Jahres müssten dafür die Zuschläge von der Bundesnetzagentur vergeben werden.

Synchronisation von Erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten
Eine der größten Herausforderung der Energiewende besteht aus Sicht der Green City Energy AG in der im Koalitionsvertrag beschriebenen "Synchronisierung von Erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten". Neben einer Sanierung der Netze ist der konsequente Zubau von erneuerbaren Erzeugungskapazitäten südlich des Netzengpasses unerlässlich. "Die regionale Verteilung der Stromerzeugung darf nicht nur an den günstigen Stromgestehungskosten ausgerichtet werden," so Mühlhaus. Die Verteilung der Zuschläge in den vergangenen vier Ausschreibungsrunden weist ein sehr starkes Nord-Süd-Gefälle in Bezug auf den Ausbau von Windenergie auf. Allein bei der letzten EEG-Ausschreibungsrunde Anfang des Jahres lagen von 83 bezuschlagten Windprojekten nur drei in Süddeutschland. Die Große Koalition plant, hier gegen zu steuern und kündigt einen "Mindestanteil südlich des Netzengpasses über alle Erzeugungsarten" an. Für Green City Energy ein richtiger Ansatz, der einer konkreten Umsetzung bedarf: "Bei der Steuerung der regionalen Verteilung der Zuschläge im Ausschreibungsdesign müssen die Kosten für die Verteilung des Stroms mitgedacht werden: Volkswirtschaftlich betrachtet ist ein süddeutsches Windrad mit weniger Ertrag und kürzeren Leitungen günstiger als ein norddeutsches Windrad mit viel Ertrag und einer Kabeltrasse quer durch die Republik", so Mühlhaus

Stadt-Land-Verbindung: ganzheitliche Verknüpfung
Die Große Koalition hat sich darauf geeinigt, "dass zwischen Städten und ländlichen Regionen keine Kluft entsteht. [...] Dazu gehören Investitionen in eine moderne Infrastruktur z.B. in den Bereichen Mobilität, Energie und Digitalisierung." "Städte brauchen ländliche Räume und ländliche Räume brauchen Städte - nur durch eine ganzheitliche Verknüpfung und Kooperationen können beide Seiten profitieren.", so Mühlhaus. Deswegen unterstützt Green City Energy auch den Ansatz der Großen Koalition, "beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien die Standortgemeinden stärker an der Wertschöpfung von Erneuerbare-Energien-Anlagen zu beteiligen". Ein konkreter Handlungsansatz für Green City Energy wäre hier, die Gewerbesteuereinnahmen zu 100 Prozent an die Standortgemeinde der Kraftwerke zu geben.

Kohlestrom: Konkrete Maßnahmen fehlen
Das größte klimapolitische Manko des neuen Koalitionsvertrags: keine klare Linie beim Kohleausstieg und kein Enddatum für die Kohlestromversorgung in Deutschland. "So lange Kohlestrom die Netze verstopft, sind ein Großteil der Anstrengungen der neuen Großen Koalition für die Energiewende vergebene Liebesmühe", moniert Mühlhaus. Die Bildung einer Kommission "Wachstum, Struktur und Beschäftigung", wie es im Koalitionsvertrag heißt, die sich u.a. mit dem Ende der Kohleverstromung beschäftigt, sei laut Green City Energy eine Verschleppung und führe in der direkten Folge zu einem überflüssigen, energie- und versorgungstechnisch nicht notwendigen CO2-Ausstoß.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber