Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  memo AG, D-97259 Greußenheim
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 13.03.2018
Eine rundum saubere Sache
memo Vollwaschmittel: NCP-zertifiziert und in einer Flasche aus Recyclingkunststoff
Das memo Vollwaschmittel "Eco Saponine", das die memo AG seit dem Jahr 2011 anbietet, ist ab sofort in einer Flasche aus 100 % Kunststoffabfällen, die durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher entstehen (post consumer waste), erhältlich. Zusätzlich ist das Waschmittel nun nach den strengen Kriterien des Nature-Care-Product-Standard (NCP) zertifiziert.

Das memo Vollwaschmittel "Eco Saponine" ist ab sofort in einer Flasche aus 100 % Recyclingkunststoff erhältlich. Zusätzlich ist das Waschmittel nach den strengen Kriterien des Nature-Care-Product-Standard (NCP) zertifiziert.
© Memo AG
Der Plan, für das Vollwaschmittel eine Verpackung aus Recyclingmaterial zu verwenden, entstand bereits im Jahr 2012 im Rahmen einer umfassenden Ökobilanzierung, die das Unternehmen im memo Nachhaltigkeitsbericht 2013/14 (siehe Seite 34/35 unter www.memoworld.de/nachhaltigkeitsbericht) veröffentlicht hat. Neben den verwendeten Rohstoffen, der Herstellung und dem Transport wurden auch die Umweltauswirkungen der Produktverpackung untersucht. Dabei erzeugte die Verpackung aus sortenreinem Polyethylen über 22 % der gesamten Emissionen des Produkts. Eine Umstellung auf Recyclingmaterial, die neben wertvollen Ressourcen auch zwischen 30 und 50 % CO2-Emissionen einsparen würde, lag also auf der Hand. Es folgten umfangreiche und intensive Analysen mit dem Ziel, die hohe Qualität und die leichte Handhabbarkeit des Waschmittels zu erhalten. Eine der besonderen Herausforderungen bei der Beschaffung und Prüfung war die chemische Reaktion des neuen Recyclingmaterials mit dem Inhalt.

Aufkommen und Recycling von Kunststoffabfällen
In Deutschland fallen jährlich circa sechs Millionen Tonnen Kunststoffabfall an. Davon sind rund eine Million Tonnen Abfälle aus Produktion und Verarbeitung - über 80 Prozent davon entstehen durch den Ge- und Verbrauch von Kunststoffprodukten. Diese werden als Post-Consumer-Kunststoffe bezeichnet. Den Schwerpunkt bilden dabei etwa drei Millionen Tonnen Kunststoffabfälle aus dem Verpackungsbereich. Die anfallenden Kunststoffe werden nahezu vollständig verwertet - zu jeweils rund 50 Prozent entweder energetisch oder stofflich. Vor allem der Anteil an Verpackungsabfällen hat sich in den letzten Jahren vervielfacht - Hintergrund sind in erster Linie die Zunahme von Industrieverpackungen für Obst und Gemüse, von To-Go-Verpackungen und - trotz Pflichtpfand für Einwegdosen und -flaschen seit dem Jahr 2003 - von Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff.

Gerade bei einer stofflichen Verwertung von Kunststoffen liegt der ökologische Vorteil jedoch klar auf der Hand: Die Kunststoffe sind für die Herstellung von Produkten in verschiedenen Anwendungsbereichen bereits vorhanden und müssen nicht neu - meist auf Basis petrochemischer Rohstoffe - produziert werden. Dies spart wertvolle Rohstoffe, Energie und schädliche Treibhausgasemissionen ein. Kunststoffe, die recycelt werden, landen letztlich auch nicht in den Gewässern und gefährden dabei Tier und Mensch. Und schließlich ist Recyclingkunststoff genauso wie neu hergestellter Kunststoff sehr gut recyclingfähig.

Zertifiziert nach strengen Kriterien
Das memo Vollwaschmittel "Eco Saponine" aus Seifenkraut kommt ohne Duft- und Farbstoffe sowie ohne chemische Zusätze (z.B. Phosphate, Enzyme, optische Aufheller) aus. Die darin enthaltene natürliche Milchsäure reduziert Kalkablagerungen und spart den Enthärter für die Waschmaschine.

Nun ist das Waschmittel auch nach den strengen Kriterien des Nature-Care-Product-Standard (NCP) zertifiziert. Der von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) vergebene Standard für verschiedene Produktbereiche verbietet Mikroplastik, Gentechnik, Tierversuche (außer den gesetzlich verpflichtenden), Silikone und Tenside sowie radioaktive Bestrahlung. Palmöl darf nur dort eingesetzt werden, wo es sich nicht vermeiden lässt und muss dann aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Zusätzlich muss die Verpackung der Produkte umweltverträglich, recyclingfähig oder wiederverwendbar sein.

Umstellung auf weitere memo Reinigungsprodukte geplant
Lothar Hartmann, der das Nachhaltigkeitsmanagement bei der memo AG leitet, freut sich über das erreichte "Etappenziel": "Mit der neuen Flasche aus Recyclingkunststoff und der Zertifizierung des memo Vollwaschmittels nach dem NCP-Standard sind wir einen großen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Reinigungsmittelsortiments gegangen. Aktuell prüfen wir zusammen mit dem Hersteller den Einsatz des Recyclingkunststoffs für den 5 Liter-Nachfüllkanister sowie für das memo Spülmittel und den memo Universalreiniger."

memo AG
Als Versandhandel präsentiert die memo AG ihr Sortiment über verschiedene Printmedien und drei Onlineshops. Mit Bürobedarf und -möbeln, Werbeartikeln sowie Produkten für Schule, Haushalt, Freizeit und Wohnen werden Unternehmen und Organisationen sowie private Konsumenten gleichermaßen angesprochen.

Alle rund 20.000 Artikel sind gezielt nach ökologischen und sozialen sowie nach ökonomischen und qualitativen Kriterien ausgewählt. Viele davon - vor allem die über 1.000 memo Markenprodukte - tragen anerkannte Umweltzeichen und Labels, wie beispielsweise den Blauen Engel. Doch nicht nur beim Sortiment, sondern auch in allen anderen Geschäftsbereichen, verfolgt und berücksichtigt die memo AG seit ihrer Gründung konsequent die Kriterien der Nachhaltigkeit.
www.memoworld.de

Onlineshops: www.memolife.de | www.memo.de | www.memo-werbeartikel.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber