Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wikinger Reisen GmbH, D-58135 Hagen
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 15.02.2018
Trendfarbe Grün für 2018: Nachhaltiger Urlaub ist gefragt
Wikinger Reisen setzt auf verantwortungsbewussten Tourismus - auch im Luz del Mar
Grünes nachhaltiges Reisen ist angesagt: Menschen wollen im Urlaub in die Natur - sich bewegen, wandern und Rad fahren. Mit Veranstaltern, die umweltbewusst arbeiten, passende Hotels anbieten, Verantwortung übernehmen und die Menschen vor Ort berücksichtigen. Das Familienunternehmen und WWF-Partner Wikinger Reisen setzt traditionell auf Nachhaltigkeit - auch im eigenen 4-Sterne-Hotel Luz del Mar auf Teneriffa.

"Urlauber für ihr Reiseziel sensibilisieren"
Grünes nachhaltiges Reisen ist angesagt: Wandern und Radfahren sind von Natur aus "sanft"
©Wikinger Reisen
Wandern und Radfahren sind von Natur aus "sanft" - zum nachhaltigen Urlaub gehört aber nicht nur Bewegung im Grünen. Wikinger Reisen entwickelt Programme, die einzigartige Naturräume vorstellen und spezifische Merkmale der Region aufzeigen. "Wir sensibilisieren Gäste für ihr Urlaubsziel, sie erleben es aus besonderen Blickwinkeln", erklärt Christian Schröder, Nachhaltigkeitsbeauftragter des Veranstalters.

Nachhaltigkeit: Umwelt-, Arten- und Interessenschutz der Einheimischen
Das Unternehmen bringt Urlaubern in einheimischen Restaurants bewusst die lokale Küche nahe. "Die kochen frisch mit regionalen Produkten, die nicht importiert werden müssen. Das unterstützt örtliche Bauern und Unternehmen", so Schröder. "Neben Umwelt- und Artenschutz gehört auch der Interessenschutz der Einheimischen zur Nachhaltigkeit." Das Familienunternehmen - Hans-Georg Kraus hat es 1969 gegründet, Sohn Daniel Kraus leitet es seit 1999 - arbeitet außerdem in den bereisten Ländern mit lokalen, nachhaltig handelnden Partnern zusammen. Die ähnlich denken und den Gästen Alltagsbegegnungen ermöglichen. Mit vielen von ihnen kooperiert der Veranstalter seit Jahren.

Wikinger-Hotel Luz del Mar folgt der Nachhaltigkeitsstrategie
Das Wikinger-Hotel Luz del Mar auf Teneriffa, 2007 erbaut, folgt dieser Nachhaltigkeitsstrategie. Das 4-Sterne-Boutique-Hotel mit 35 Doppelzimmern und 14 Junior-Suiten, Wellness- und Fitness-Bereich wirkt wie ein kanarisches Dorf - jeweils zwei Wohneinheiten verteilen sich auf zweistöckige kleine Häuser. Das Luz del Mar achtet in allen Bereichen auf sparsamen Umgang mit Energie. Den 13.000 Quadratmeter großen Garten bewässert das Hotel mit "Grauwasser" - gefiltert aus dem, was Gäste und Mitarbeiter beim Händewaschen und Duschen verbraucht haben. Im 30 Meter langen Pool sorgt Sonnenenergie für angenehme Temperaturen. Die Klimatechnik nutzt über ein Wärmetauschersystem u. a. die Abluft aus der Küche.

Zertifizierte Biohotels in Deutschland
Auch bei der sonstigen Hotelauswahl favorisiert der Aktivspezialist kleinere ökologisch orientierte und familiär geführte Häuser - in Deutschland z. B. zertifizierte Biohotels in St. Peter Ording, Augsburg, Balderschwang im Allgäu oder im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darß. In Südafrika wohnen die kleinen Wikinger-Gruppen in einem Fair Trade Hotel in Plettenberg Bay.

CO2-Fußabdruck reduzieren: über ein Ofenbauprojekt in Nepal
Fluggästen bietet der Veranstalter die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck über ein Ofenbauprojekt in Nepal zu reduzieren. Es ersetzt offene Küchenfeuer durch Lehmöfen, reduziert den Holzverbrauch und sorgt dafür, dass mehr CO2 in den Wäldern gebunden wird. "Unsere Kunden nehmen diese Flugkompensation sehr gut an", unterstreicht Christian Schröder. "Es ist wichtig, Projekte zu unterstützen, deren Nutzen transparent und fassbar ist." Der Veranstalter selbst gleicht damit alle Dienstreisen aus und finanziert zusätzlich jährlich den Bau von 2.500 Öfen für Nepal.

Jeder Gast unterstützt Hilfsprojekte der Georg Kraus Stiftung
Über die Georg Kraus Stiftung (GKS) übernimmt der Aktivspezialist soziale Verantwortung. Hans-Georg Kraus hat sie 1996 ins Leben gerufen. Seine Maxime, damit bereisten Ländern etwas zurückzugeben, wirkt nachhaltig: Der GKS gehören heute 20 Prozent an Wikinger Reisen. Dadurch unterstützt jeder Gast automatisch fast 40 transparente Hilfsprojekte - meist im Bildungsbereich - für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Frauen. Alle Spenden, die die gemeinnützige GKS erhält, fließen zu 100 Prozent in die Entwicklungszusammenarbeit.

Wikinger Reisen ist WWF-Partner
Wikinger Reisen ist Partner des WWF. Gemeinsam wollen sie das Thema nachhaltigeres Reisen vorantreiben. In Projektgebiete des WWF entwickelte Reisen laufen zurzeit in Armenien, Dalmatien, in die KAZA-Region von Namibia und Botswana, auf Juist oder Fischland-Darß-Zingst.

KURZPROFIL
Wikinger Reisen ist Marktführer für Wanderurlaub mit geführten und individuellen Touren. Der Claim "Urlaub, der bewegt" steht für Wander- und Wanderstudienreisen, Trekking, Radurlaub, aktive Ferntrips mit Natur, Kultur und Wanderungen sowie Winterurlaub. Mit mehr als 62.000 Gästen und einem Jahresumsatz von rund 108 Mio. Euro gehört Wikinger Reisen zu den TOP 20 der deutschen Reiseveranstalter. Das 1969 gegründete Familienunternehmen ist CSR-zertifiziert und WWF-Partner. Es setzt sich in allen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit ein. 20 Prozent der GmbH-Anteile hält die vom Unternehmensgründer initiierte Georg Kraus Stiftung, die damit nachhaltige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz