Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.02.2018
Nürnberg die Biometropole
Bio-Vielfalt, Kreativität und Genuss in der Stadt
"It is... Bio in the City"! Zwar ist noch kein Sommer in der Stadt, aber dafür jede Menge Bio-Vielfalt, Kreativität und Genuss! Wenn sich vom 14. bis 17. Februar 2018 auf dem Messegelände in Nürnberg wieder alles um Bio dreht und die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, als größter internationaler Bio-Branchentreff an den Start geht, stehen auch in der ganzen Region die Zeichen auf Bio.

NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE lädt alle Besucher ein, Bio in der Region zu genießen und zu erleben © NürnbergMesse GmbH
Mit einem vielfältigen Programm geht NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE auch 2018 an den Start. Während die BIOFACH ausschließlich Fachbesuchern zugänglich ist, stehen diese Events allen offen. Bio-begeisterte Genießer lassen sich bei den Bio-Genusstagen kulinarisch verwöhnen und inspirieren. Künstlerische Kreativität zeigt sich erneut beim Malwettbewerb zur BIOFACH. Der steht dieses Mal unter dem Motto "Aus gutem Grund.Bio!" Erfolgreich fortgesetzt wird mit seiner 4. Ausgabe auch das Saatgutfestival. Dieses findet am Samstag, 17. Februar im KunstKulturQuartier statt. Unbedingt vormerken: Die Abendveranstaltung am 14. Februar "FAIRänderung jetzt! - Zukunftsfähig Wirtschaften, aber wie?" hochkarätig besetzt mit Vandana Shiva, Renate Künast und Prof. Dr. Markus Beckmann.

Während sich auf dem Nürnberger Messegelände die Branche zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse versammelt, laden zahlreiche und vielfältige Events des Bündnisses NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE ein, Bio in der Region zu genießen und zu erleben.

BIO-Genusstage
10 Tage kulinarische Highlights versprechen die BIO-Genusstage, das regionale gastronomische Begleitprogramm zur BIOFACH. Unter der Überschrift "BIO-Genusstage - kulinarisch.handwerklich.regional" bietet das Programm "RestaurantERLEBNISSE und Kennenlern-Aktionen in ausgewählten Bio-Restaurants". Dr. Peter Pluschke, Umweltreferat Stadt Nürnberg: "Mit den BIO-Genusstagen wollen wir erneut zeigen, dass Bio-Lebensmittel besonders geeignet sind, tolle Menüs und Gerichte zu kreieren. Aber es geht nicht nur um die Öko-Landwirtschaft. Wir wollen gemeinsam mit den Restau€rants deutlich machen, dass Ess-Kultur ein wichtiges Kulturgut ist, dass die Zubereitung der Gerichte Handwerkskunst bedarf und dass Bio und Regionalität Hand in Hand gehen."

BIOFACH trifft Nürnberg 2018
Unter der Überschrift "BIOFACH trifft Nürnberg" organisiert BLUEPINGU bereits zum achten Mal ein Begleitprogramm zur Weltleitmesse. 2018 zählen dazu der Malwettbewerb "Aus gutem Grund.Bio!", der Event "FAIRänderung jetzt! - Zukunftsfähig Wirtschaften, aber wie?" sowie das Saatgutfestival.

Der Malwettbewerb richtet sich an Schüler der 4. Jahrgangsstufe in der Metropolregion Nürnberg. Eine Jury aus lokalen Künstlern wählt die Preisträger. Nach der Preisverleihung am 08. Februar 2018 im Caritas-Pirckheimer-Haus ist die Ausstellung zum Malwettbewerb bis 02. März dort zu sehen.

Frank Braun, Vorstand BLUEPINGU: "Gleich am Eröffnungstag der BIOFACH, am 14. Februar 2018, findet um 19:30 Uhr unter der Überschrift "FAIRänderung.JETZT! - Zukunftsfähig Wirtschaften, aber wie?" unsere hochkarätig besetzte Abendveranstaltung im Maritim Hotel statt. Nach Impulsen von Vandana Shiva, Renate Künast und Prof. Dr. Markus Beckmann wollen wir diese wichtige Zukunftsfrage gemeinsam diskutieren. Wir freuen uns schon heute auf den engagierten Austausch mit den Besuchern!" Vandana Shiva ist Quantenphysikerin, Umweltschützerin, Feministin und Bürgerrechtlerin und zudem Vorstandsmitglied im Weltzukunftsrat und Trägerin des Alternativen Nobelpreises. Renate Künast sitzt für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag, und Prof. Dr. Markus Beckmann vertritt den Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften FAU Erlangen Nürnberg. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist kostenlos.

Im KunstKulturQuartier entdecken Besucher am 17. Februar von 11:00-17:30 Uhr eine große Kulturpflanzenvielfalt. Das Saatgutfestival bietet Genuss für Auge und Gaumen. Über 30 Aussteller sind dieses Jahr vertreten. Besucher sind unter anderem eingeladen ihr im eigenen Garten gewonnenes Saatgut mit anderen Hobbygärtnern auf der großen Saatguttauschbörse zu tauschen! Im Begleitprogramm reicht das Spektrum von der Präsentation der Solidarischen Landwirtschaft unter der Überschrift "Stadt Land Beides" über Vorträge zu Grünen Smoothies bis zur Diskussion der Frage: "Wem gehört mein Gemüse? Was jeder Einzelne gegen Mega-Konzerne tun kann." Der Eintritt zum Saatgutfestival
ist kostenlos.

Die Termine in Nürnberg im Überblick
(in der Reihenfolge ihres jeweiligen Starttermins):

  • BIO-Genusstage:
    08. bis 18. Februar 2018

  • Ausstellung zum Malwettbewerb
    im Caritas-Pirckheimer-Haus
    , Königstraße 64:
    08. Februar bis 02. März 2018

  • BIOFACH, Messezentrum (nur für Fachbesucher):
    14. bis 17. Februar 2018

  • FAIRänderung.JETZT! - Zukunftsfähig wirtschaften, aber wie?
    Inspiration / Impulse / Diskussion mit:
    Vandana Shiva, Renate Künast, Prof. Dr. Markus Beckmann
    im Maritim Hotel Nürnberg, Frauentorgraben 11:
    14. Februar, 19:30 Uhr

    Kongress STADTLANDBIO, Messezentrum (nur für Fachbesucher):
    15. und 16. Februar 2018

    Saatgutfestival, im Künstlerhaus im KunstKulturQuartier, Königstraße 93: 17. Februar 2018, 11:00 bis 17:30 Uhr

Über NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE
Es tut sich viel in Sachen Bio in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus. Um Bio in der Region auch in Zukunft weiter zu stärken, fassen die Stadt Nürnberg, BLUEPINGU, Hubert Rottner-Defet und die NürnbergMesse ihre Bio-Projekte unter dem Dach NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE (www.die-biometropole.de) zusammen. Diese Überschrift bündelt diverse Bio-Aktivitäten in Nürnberg, um so gemeinsam die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema - auch unter potentiellen neuen Bio-Interessenten - zu erhöhen und Nürnberg als Bio-Standort noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen: Bio erleben und Bio-Genusstage (Stadt Nürnberg), die Eventreihe "BIOFACH trifft Nürnberg" mit dem Saatgutfestival, Malwettbewerb und der Bio-Genussführer (BLUEPINGU), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress STADTLANDBIO (NürnbergMesse).


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;