Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.01.2018
Signal für den Baumschutz
Bürgerentscheid zur Baumschutzverordnung Schweinfurt
Beim Bürgerentscheid am 28.01.2018 zum Erhalt einer Baumschutzverordnung in Schweinfurt hat sich nach anfänglich negativer Stimmung doch noch eine klare Mehrheit der Bürger für eine Verordnung ausgesprochen. Jedoch wurde das geforderte Quorum nicht erreicht. Jetzt kann man nur hoffen, dass dieses Signal politisch verstanden wird und die CSU-Fraktion zu ihrem Wort steht, das Votum des Bürgers zu akzeptieren und zusammen mit dem Baumschutzbündnis, dem mehrere Stadtratsfraktionen angehören, eine für alle Bürger tragbare Lösung auszuarbeiten. "Die Mehrheit der abstimmenden Schweinfurter Bürgerschaft haben die überlebensnotwendige Bedeutung der Stadtbäume für das Klima und die Gesundheit der Menschen erkannt, darum appellieren wir an den Schweinfurter OB Sebastian Remelé und die Stadträte, ein positives Signal an ganz Bayern zu senden und die Baumschutzverordnung nicht abzuschaffen." sagt Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern (BN).
Schweinfurt würde mit der endgültigen Abschaffung der Baumschutzverordnung einen wirksamen Schutz für ihre ohnehin spärliche Stadtnatur verlieren. Tatsächlich ist Schweinfurt die Stadt in Bayern, welche den höchsten Versiegelungsgrad aufweist. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche macht 55% des Stadtgebiets aus. Im eigenen Stadtentwicklungskonzept wird der Stadt Schweinfurt eine Nachverdichtung mit Bäumen empfohlen.
Ein Bündnis aus 13 Parteien und Verbänden, dem auch der BUND Naturschutz angehört, hat sich bis zuletzt mit massivem Einsatz dafür stark gemacht, die Verordnung zu erhalten und entsprechend den Bedürfnissen der privaten Baumbesitzer anzupassen, denen der Baumschutz häufig zu weit ging. "Die Bauträger wird es freuen. In vielen Fällen konnten diese nur über die Baumschutzverordnung zu Ersatzpflanzungen verpflichtet werden, wenn sie für Großprojekte Bäume fällen wie jüngst bei der Norma-Erweiterung am Bergl" äußert sich Edo Günther, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Schweinfurt.
"Die teils falschen Argumente der Gegner haben leider teilweise verfangen. Die CSU-Behauptung, Bebauungspläne reichten völlig aus, um die Bäume in Schweinfurt zu schützen, ist nun mal nicht zutreffend, da es für weit über 50% des Stadtgebiets gar keine Bebauungspläne gibt und von den existierenden viel zu alt sind, um Festsetzungen zu Begrünung zu haben" sagt Richard Lindner vom BUND Naturschutz und Sprecher des Bündnisses pro Baumschutzverordnung.
In Städten sorgt die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton und Asphalt durch den hohen Versiegelungsgrad zur Stauung der Hitze. Grünflächen spielen daher für die Klimatisierung einer Stadt eine sehr wichtige Rolle. Und vor allem Stadtbäume haben einen enormen positiven Effekt, ein ausgewachsener Laubbaum verdunstet an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser und entzieht dabei der umgebenden Luft Wärme. Außerdem sind sie effektive Schattenspender: Mit gerade einmal 15 m Kronendurchmesser schafft es ein einziger Laubbaum, eine Fläche von 160 m² mit seinem Schatten zu kühlen. Vor diesem Hintergrund ist es umso dramatischer, dass in Schweinfurt, ebenso wie in den meisten Städten Bayerns jedes Jahr eine große Zahl an Bäumen unwiederbringlich verloren geht.
Bisher mussten Schweinfurter Baumeigentümer vor der Fällung eines Baumes auf ihrem Grundstück eine Genehmigung bei der Stadt einholen. Bei einer kompletten Abschaffung der Verordnung wäre nicht einmal mehr ein guter Grund für eine Fällung notwendig. Natürlich war es auch bislang möglich, einen Baum zu fällen, wenn dieser z.B. die Gefahr birgt, beim nächsten Sturm umzuknicken oder aufgrund seiner Beschaffenheit, seines Alters oder einer Krankheit eine Gefahr darstellt. Auch bei geplanter Bebauung oder einer erheblichen Beeinträchtigung der Nutzung des Eigentums war eine Fällung auch mit Verordnung möglich. Diese Genehmigungen wurden allerdings aus Sicht einiger Bürger zu restriktiv gehandhabt. Deshalb hat das Bündnis für eine neue und angepasste Baumschutzverordnung gekämpft. Ohne Baumschutzverordnung entfällt der Schutz der Bäume vollständig.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
Claudia.Lehner-Sepp@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber