![]() Seit 2012 bewirtschaftet ForestFinance in Peru auf insgesamt 80 Hektar mehrere Fincas ökologisch-nachhaltig mit Edelkakao. Derzeit erweitert das Unternehmen seine Anbaufläche am Standort San Martín auf 150 Hektar. Social Impact ForestFinance setzt bei der Bewirtschaftung der Edelkakaoflächen auf eine soziale und ökologische Agroforstwirtschaft. Auf den Forstflächen wachsen neben Kakaobäumen verschiedene einheimische Baumarten. Die Forstmitarbeiter auf den Kakaofincas erhalten eine übertarifliche Bezahlung, Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung. Für die lokale Bevölkerung bietet ForestFinance Schulungen an. "Die UTZ-Zertifizierung bestätigt unsere nachhaltigen Methoden. Es ist sehr wohl möglich, Kakaoanbau nach sozialen und ökologischen Maßstäben zu betreiben", kommentiert ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher die Auszeichnung. Investieren in fairen Kakao Wer in ökologischen und UTZ-zertifizierten Kakao investieren will, kann dies mit dem KakaoWald von ForestFinance tun. Ein Investment in KakaoWald ist ab 3.250 Euro möglich. Dafür pflanzt das Unternehmen auf 800 Quadratmeter Edel-kakao in Peru an und schützt zudem 200 Quadratmeter wertvollen Primärwald in Panama. Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Über ForestFinance: Die ForestFinance Gruppe ist seit 1995 wegweisend aktiv in der Entwicklung nachhaltiger Forst- und Agroforstinvestments, die eine Rendite mit ökologischen und sozialen Effekten verbinden. Langfristiges Ziel ist dabei die Schaffung neuer tropischer Mischwälder. Bei allen ihren Unterneh-mensaktivitäten orientiert sich die ForestFinance Gruppe an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und achtet darauf, dass soziale, ökonomische und ökologische Ziele gleichberechtigt nebeneinan-der stehen und zusammenwirken. Neben Mischforsten pflanzt und bewirtschaftet die Gruppe seit 2008 Kakao-Agroforstsysteme in Panama und seit Mitte 2012 auch in Peru. Die ForestFinance Gruppe verwaltet mittlerweile viele Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien und Peru, hat mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und über 9,5 Millionen Bäume weltweit gepflanzt. Mit mehr als 18.000 Kunden und mehr als 20 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an ihre Investoren ausgezahlt.
Artikel drucken Fenster schließen |