Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
foodforplanet GmbH & Co. KG, D-63924 Kleinheubach
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.01.2018
Echtes Engagement im Klimaschutz
JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion.
Durch die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der ostafrikanischen Initiative fördert der bayrische Hersteller von Heimtierfutter nicht nur die Walderhaltung und Biodiversität vor Ort, sondern kommt seinem selbst gesteckten Ziel ein weiteres Stück näher: Klimaneutralität bis 2020.
Geschäftsführer Klaus Wagner in einem Aufforstungsgebiet in Tansania mit einem der lokalen Partner. © JOSERA
Nicht nur reden, machen - nach dieser Devise handelt das Familienunternehmen JOSERA petfood seit drei Generationen. Und das nicht nur hinsichtlich der Produktqualität. Auch seine Verantwortung in puncto Klima- und Umweltschutz nimmt der oberfränkische Produzent von Premium-Heimtierfutter sehr ernst. "Anstatt in teure Greenwashing-Kampagnen zu investieren, bauen wir das gesamte Unternehmen nach globalen Nachhaltigkeitsaspekten immer weiter um", sagt Geschäftsführer Klaus Wagner.
Einer dieser Aspekte ist das im letzten Jahr selbst gesetzte Ziel, bis 2020 komplett klimaneutrales petfood herzustellen. Dieser Anspruch übertrifft sogar das Pariser Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen und verdeutlicht die Vorreiterrolle von JOSERA in der Branche. So können Endkunden schon seit 2016 im Onlineshop klimaneutral einkaufen. Die durch den Bestellvorgang und die Zutaten des Hunde- und Katzenfutters entstehenden CO
2
-Emissionen kompensiert der Hersteller durch die Unterstützung von Waldschutz- und Aufforstungsprojekten in Ostafrika. Im Jahr 2016 kamen über 8.000 Tonnen CO
2
zusammen - Tendenz steigend.
CO
2
-Kompensation: Partnerschaft mit Carbon Tanzania
Im Mahale Mountains Nationalpark lebt die größte Schimpansen-Population Ostafrikas. Carbon Tanzania
Um auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter voranzuschreiten, hat JOSERA kürzlich einen Kooperationsvertrag mit Carbon Tanzania und myclimate geschlossen, der eine direkte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort ermöglicht. Die Organisation kümmert sich um die Walderhaltung auf einem über 500.000 Hektar großen Gebiet im Distrikt Tanganyika, das an den Mahale Mountains Nationalpark grenzt. Dort lebt auch die größte Schimpansen-Population Ostafrikas. Ihr Lebensraum ist aufgrund des hohen Verbrauchs von Holz und Holzkohle von illegaler Abholzung und Brandrodung für Landwirtschaftsflächen bedroht. Sogenannte REDD+ Projekte (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation), wie das neue Klimaschutzprojekt von Carbon Tanzania, leiten u. a. das für Emissions-Zertifikate gezahlte Geld an die Dorfgemeinschaften weiter, um das Abholzen der Bäume für die Bewohner unattraktiv zu machen.
"Wir wollen keinen Ablasshandel mit Zertifikaten betreiben, sondern uns für den Erhalt und Schutz der dortigen Wälder, der Tierwelt und der damit verbundenen Biodiversität einsetzen", erklärt Klaus Wagner. "Natürlich geht es auch um die Verbesserung der Lebensperspektive der Menschen. Damit sie mit dem Wald leben - und nicht aus ihm."
Fokus: Walderhaltung besser fürs Klima als Aufforstung
Zwar hat JOSERA bis zum Jahr 2016 rund 330.000 Bäume vor Ort angepflanzt, doch der Fokus liegt klar auf der Walderhaltung: Ausgewachsene Bäume speichern mehr CO
2
, bieten dadurch bessere Kompensationsmöglichkeiten und lassen sich insgesamt besser skalieren und nachhaltiger nutzen.
Damit sich alle an die vereinbarten Zertifizierungsmaßnahmen des Projektes halten, überwacht die unabhängige Klimaschutz-Initiative myclimate regelmäßig die Zusammenarbeit.
Das Engagement in Ostafrika hat bei der Unternehmerfamilie Erbacher eine lange Tradition. Zwar gibt es auch hierzulande unterstützenswerte Projekte, doch lässt sich in Afrika mit den selben Investitionen wesentlich mehr erreichen.
Die
Josera petfood GmbH & Co. KG
ist eine Gesellschaft von ERBACHER the food family. Unter dem Dach des mittelständischen Familienunternehmens produziert und vertreibt Josera Qualitäts-Produkte für die Ernährung von Hunden, Katzen und Pferden. Erbacher the food family ist als Hersteller von Super Premium-Nahrung für Nutz- und Heimtiere und als Erzeuger hochwertiger Lebensmittel ein Vordenker und Vormacher für zukunftsfähige Ernährung. Das Thema Nachhaltigkeit wird im gesamte Unternehmen seit der Gründung gelebt. Angefangen bei unserem Biobeet und Holzhochregallager bis hin zu Aufforstungs- und Walderhaltungsprojekten weltweit.
www.josera.de
Diskussion
Login
Kontakt:
foodforplanet GmbH & Co. KG, Nina Rimbach
Email:
n.rimbach@foodforplanet.de
Homepage:
http://www.foodforplanet.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber