weitere News
1812: Weites Land mit kurzen Wegen Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 16. Februar 2018
Zum Thema
Im ländlichen Raum ist Mobilität mehr als ein Bedürfnis. Wenn ortsnah Banken, Bäcker und Betriebe verschwinden, werden die Wege weit.
Kommunen sorgen sich um den Erhalt von Wirtschaftskraft und Lebensqualität und bemühen sich um eine ausreichende Daseinsvorsorge für die Bürger. Der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen kommt dabei eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume zu.
Nachfrageorientierung und Flexibilisierung sind Schlüsselworte verschiedener Lösungswege.
- Mit welchen spezifischen (Mobilitäts-) Herausforderungen ist der ländliche Raum konfrontiert?
- Wie kann Versorgung neu und mobiler gedacht werden?
- Welche Probleme lösen neue Mobilitätsstrategien?
- Welche Mobilitätsstrategien wurden von Bürgern entwickelt?
- Wie tauglich sind diese Best Practice Beispiele für eine breite Anwendung in der Fläche?
- Sind sie technisch, finanziell und politisch realisierbar?
- Was wird von der Digitalisierung der Mobilität erwartet, was ist realistisch?
- Welche neuen politischen Rahmungen oder auch Lockerungen der aktuellen Gesetze sind für die weitere Entwicklung erforderlich?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorstellungen und Erfahrungen in den Diskurs einzubringen und die Fragen mit zu diskutieren.
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, TU Braunschweig Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-99-116
Oder hier im Internet > zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 5. Februar 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302 IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFi