Aber: Oekologische Geldanlagen finden immer mehr Beachtung. Dies zeigt nicht zuletzt das schnelle und konstante Wachstum dieses Sektors. Beispielsweise waechst der Markt der Oeko-Fonds in Deutschland deutlich schneller als der Gesamtmarkt der Investmentfonds. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Gewinne fuer die Anlegerinnen und Anleger. Auch mit Blick auf eine laengerfristige Perspektive, die private Altersvorsorge, sind oekologische Geldanlagen interessant. Das zeigt eine repraesentative Umrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes. Ueber 84% der Befragten hielten es fuer wichtig oder sehr wichtig, dass die Altersvorsorgeunternehmen bekannt geben muessten, wie sie die eingezahlten Gelder aus Umweltsicht verwenden. Oekologische Geldanlagen brauchen in punkto Rendite, Sicherheit und Liquiditaet den Vergleich mit herkoemmlichen Geldanlagen nicht zu scheuen. Die meisten oekologischen Geldanlagen streben eine marktuebliche Verzinsung an. Gruene Geldanlagen sind keine Verlustbringer und ein spezielles Risiko oekologischer Vermoegensanlagen gibt es nicht. Desgleichen sind sie nicht mehr oder weniger liquide als herkoemmliche Geldanlagen. Ausserdem gilt fuer oekologische ebenso wie fuer herkoemmliche Geldanlagen: Die Anlegerinnen und Anleger sollten sich die Angebote sorgfaeltig anschauen. Auch auf dem Markt der oekologischen Geldanlagen gibt es unserioese Angebote. "Gerade an diesem Punkt setzt die Broschuere an. Sie schafft Transparenz und gibt Tipps, worauf man achten soll, wenn man in oekologische Geldanlagen investiert.", hob Troge hervor. Dazu dient der umfassende Serviceteil mit vielen weiterfuehrenden Hinweisen. Ecologic hat auch untersucht, welche Auswirkungen oekologische Geldanlagen fuer die Umwelt haben. Das Ergebnis: Die Umwelteffekte der oekologischen Geldanlagen lassen sich zwar nicht in Zahlen ausdruecken. Doch sicher ist, dass sie zahlreiche Rueckwirkungen auf Unternehmen, Investoren, Finanzdienstleister und die Gesellschaft insgesamt haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Finanzierung von umweltfreundlichen Unternehmen und Umweltprojekten. Beispielsweise verdankt quasi der gesamte Windkraftsektor in Deutschland seine Existenz den oekologischen Geldanlagen - vor allem durch Direktbeteiligungen an Unternehmen. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch, dass gruene Geldanlagen direkt und indirekt Verbesserungen im Umweltmanagement von Unternehmen ausloesen koennen. Ausserdem tragen oekologische Geldanlagen ueber Imageeffekte dazu bei, die Wettbewerbsfaehigkeit umweltfreundlicher Unternehmen zu staerken. Die Erfahrungen aus anderen Laendern zeigen allerdings, dass eine Steigerung des Umweltnutzens von oekologischen Geldanlagen in Deutschland in vielen Faellen noch moeglich ist. ___________________________________________________________________________ Die Broschuere "Mehr Wert: oekologische Geldanlagen" umfasst 50 Seiten, ist kostenlos und kann angefordert werden beim Umweltbundesamt, ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2912. Zudem kann Sie auch auf der Internet-Seite des Bundesumweltministeriums unter www.bmu.de als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden. Eine siebenseitige Zusammenfassung der Studie "Umweltnutzen von Gruenen Geldanlagen" gibt es bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Fax: 030/8903-2798, e-mail: jana.schmidt@uba.de
Artikel drucken Fenster schließen |