Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 19.01.2001
Mehr Wert: Oekologische Geldanlagen
Broschuere des BMU und des Umweltbundesamtes schafft Transparenz
Oekologische Geldanlagen machen es moeglich: Mit Aktien, Fonds und anderen Anlageformen Geld verdienen, die Altersvorsorge sichern und dabei etwas fuer die Umwelt tun. Aber der Markt der oekologischen Geldanlagen ist fuer viele private Anlegerinnen und Anleger noch ein Buch mit sieben Siegeln. Eine Uebersicht ueber den Markt und die Chancen oekologischer Geldanlagen bietet die Broschuere "Mehr Wert: oekologische Geldanlagen", die Bundesumweltminister Juergen Trittin und der Praesident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, heute in Berlin vorgestellt haben. Auf rund 50 Seiten gibt die von Ecologic - Gesellschaft fuer internationale und europaeische Umweltforschung - erstellte Broschuere den Anlegerinnen und Anlegern Tipps und Hinweise zu den verschiedenen Formen oekologischer Geldanlagen und raeumt mit Vorurteilen auf. Oekologische Geldanlagen sind keine Exoten. Es sind normale Produkte der modernen Finanzwelt: Aktien, Investmentfonds, Rentenpapiere, Lebens-versicherungen, Direktbeteiligungen, Sparbriefe, Sparkonten und Festgelder. Das Ziel oekologischer Geldanlagen ist es, eine interessante Rendite zu erwirtschaften, dabei aber auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der natuerlichen Ressourcen zu leisten. So zaehlen Aktien besonders umweltengagierter Unternehmen ebenso zu den oekologischen Geldanlagen wie Oekofonds oder Sparbuecher, bei denen ein Teil des Zinses in Umweltprojekte fliesst. "Der Vorteil oekologischer Geldanlagen ist, dass man sich mit ihnen inhaltlich identifizieren kann. Mehr noch: Jede Anlegerin und jeder Anleger kann sein Geld so verwenden, dass zum Beispiel umweltvertraegliche Technologien unterstuetzt werden. Das ist der "Mehrwert" der oekologischen gegenueber herkoemmlichen Geldanlagen", sagte Prof. Dr. Andreas Troge, der Praesident des Umweltbundesamtes bei der Vorstellung der Broschuere. Noch spielen oekologische Geldanlagen kaum eine Rolle in der Finanzwelt: Das Gesamtvolumen des Marktes oekologischer Geldanlagen in Deutschland belaeuft sich momentan auf etwa vier Milliarden EURO, also rund acht Milliarden Mark. Zum Vergleich: 1999 hatten die Privathaushalte in Deutschland ein Geldvermoegen von 3,45 Billionen Euro, also knapp sieben Billionen Mark.

Aber: Oekologische Geldanlagen finden immer mehr Beachtung. Dies zeigt nicht zuletzt das schnelle und konstante Wachstum dieses Sektors. Beispielsweise waechst der Markt der Oeko-Fonds in Deutschland deutlich schneller als der Gesamtmarkt der Investmentfonds. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Gewinne fuer die Anlegerinnen und Anleger. Auch mit Blick auf eine laengerfristige Perspektive, die private Altersvorsorge, sind oekologische Geldanlagen interessant. Das zeigt eine repraesentative Umrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes. Ueber 84% der Befragten hielten es fuer wichtig oder sehr wichtig, dass die Altersvorsorgeunternehmen bekannt geben muessten, wie sie die eingezahlten Gelder aus Umweltsicht verwenden. Oekologische Geldanlagen brauchen in punkto Rendite, Sicherheit und Liquiditaet den Vergleich mit herkoemmlichen Geldanlagen nicht zu scheuen. Die meisten oekologischen Geldanlagen streben eine marktuebliche Verzinsung an. Gruene Geldanlagen sind keine Verlustbringer und ein spezielles Risiko oekologischer Vermoegensanlagen gibt es nicht. Desgleichen sind sie nicht mehr oder weniger liquide als herkoemmliche Geldanlagen. Ausserdem gilt fuer oekologische ebenso wie fuer herkoemmliche Geldanlagen: Die Anlegerinnen und Anleger sollten sich die Angebote sorgfaeltig anschauen. Auch auf dem Markt der oekologischen Geldanlagen gibt es unserioese Angebote. "Gerade an diesem Punkt setzt die Broschuere an. Sie schafft Transparenz und gibt Tipps, worauf man achten soll, wenn man in oekologische Geldanlagen investiert.", hob Troge hervor. Dazu dient der umfassende Serviceteil mit vielen weiterfuehrenden Hinweisen. Ecologic hat auch untersucht, welche Auswirkungen oekologische Geldanlagen fuer die Umwelt haben. Das Ergebnis: Die Umwelteffekte der oekologischen Geldanlagen lassen sich zwar nicht in Zahlen ausdruecken. Doch sicher ist, dass sie zahlreiche Rueckwirkungen auf Unternehmen, Investoren, Finanzdienstleister und die Gesellschaft insgesamt haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Finanzierung von umweltfreundlichen Unternehmen und Umweltprojekten. Beispielsweise verdankt quasi der gesamte Windkraftsektor in Deutschland seine Existenz den oekologischen Geldanlagen - vor allem durch Direktbeteiligungen an Unternehmen. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch, dass gruene Geldanlagen direkt und indirekt Verbesserungen im Umweltmanagement von Unternehmen ausloesen koennen. Ausserdem tragen oekologische Geldanlagen ueber Imageeffekte dazu bei, die Wettbewerbsfaehigkeit umweltfreundlicher Unternehmen zu staerken. Die Erfahrungen aus anderen Laendern zeigen allerdings, dass eine Steigerung des Umweltnutzens von oekologischen Geldanlagen in Deutschland in vielen Faellen noch moeglich ist. ___________________________________________________________________________
Die Broschuere "Mehr Wert: oekologische Geldanlagen" umfasst 50 Seiten, ist kostenlos und kann angefordert werden beim Umweltbundesamt, ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2912. Zudem kann Sie auch auf der Internet-Seite des Bundesumweltministeriums unter www.bmu.de als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden. Eine siebenseitige Zusammenfassung der Studie "Umweltnutzen von Gruenen Geldanlagen" gibt es bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Fax: 030/8903-2798, e-mail: jana.schmidt@uba.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege