Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.01.2018
Kältehilfe für Obdachlose
Kleiderstiftung sammelt Kleidung, Schlafsäcke und Schuhe
Mehr als 50.000 Menschen leben auf der Straße. Sie können sich in der Regel keine guterhaltene und wärmende Kleidung leisten. Gerade jetzt in den kalten Monaten sind sie besonders gefährdet. Die Deutsche Kleiderstiftung hilft sozialen Einrichtungen, die Bekleidung, Decken und Schlafsäcke an Obdachlose verteilen. Mit Spenden im Paket kann diese Arbeit unkompliziert unterstützt werden.

Paketspende einfach gemacht © Deutsche Kleiderstiftung
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat jüngst ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland veröffentlicht. So waren 2016 rund 52.000 Menschen ohne jede Unterkunft und lebten auf der Straße. Im vergangenen Jahr soll die Zahl noch einmal gestiegen sein. In vielen Orten können sich Obdachlose an Anlaufstellen wenden, um im Winter warme Kleidung und Decken sowie Schlafsäcke zu erhalten. Diese Stellen sind auf Spenden angewiesen.

"Seit vielen Jahren unterstützen wir zahlreiche Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser in Deutschland. Auf Bestellung beliefern wir sie kostenlos mit Kleidung", sagt Ulrich Müller, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung. Auch soziale Einrichtungen wie Stadt- oder Bahnhofsmissionen erhalten sortierte Textilspenden. In den Wintermonaten steht die Kältehilfe für Obdachlose im Fokus. "Besonders benötigt werden gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen, Schuhe und Schlafsäcke", erläutert Müller weiter.

Wer das Projekt unterstützen will, kann die Paketspende der Kleiderstiftung nutzen. Die Teilnahme an der Paketspende ist laut Müller einfach und unkompliziert: Spender können einen möglichst großen Karton mit gut erhaltener Kleidung, Schuhen und Haushaltstextilien packen, sich unter www.kleiderstiftung.de einen Paketschein für den kostenfreien Versand ausdrucken und das Paket mit dem aufgeklebten Paketschein bei DHL oder Hermes abgeben.

Die Deutsche Kleiderstiftung sortiert im niedersächsischen Helmstedt Kleiderspenden und gibt sie an Kleiderkammern und soziale Einrichtungen national wie international weiter. Die Stiftung arbeitet nach den Standards des Dachverbands FairWertung und engagiert sich für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung.

Weitere Fragen beantwortet gerne die Deutsche Kleiderstiftung unter Tel. 05351-523540 oder im Internet unter www.kleiderstiftung.de.

Über die Deutsche Kleiderstiftung:
Die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Helmstedt sammelt in ganz Deutschland gebrauchte und neue Kleidung sowie Schuhe und Haushaltswäsche. Beim Angebot der Paketspende können Sachspenden kostenfrei an die Organisation geschickt werden. Guterhaltene Ware wird an Bedürftige in Deutschland, Europa und Übersee verteilt. Mehr als 35 hauptamtliche Mitarbeiter engagieren sich für die Stiftung. Rund 2.500 Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen sammeln vor Ort Kleidung und Schuhe. Die Fahrzeuge der Deutschen Kleiderstiftung holen die Ware ab. Wöchentlich werden mehr als 70.000 Kilogramm Textilien und Schuhe transportiert. Die Deutsche Kleiderstiftung ist Mitglied bei FairWertung e.V. und somit der Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit gebrauchten Textilien verpflichtet. Durch Geldspenden und den Verkauf der Waren, die nicht verteilt werden können, finanziert sie sich. Gegründet wurde die Deutsche Kleiderstiftung 2012 vom Spangenberg-Sozial-Werk e.V.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege