Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 9.01.2018
Klimaschutz auf Kosten der Wälder?
Bioenergienutzung braucht klare Regeln
Das Umweltbundesamt warnt vor weiter steigender Bioenergie-Nutzung in der EU mit der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie bei minimalem oder sogar negativem Nutzen für den Klimaschutz. Hintergrund sind die zu schwachen Klimaschutzkriterien für Energie aus Biomasse, die dazu führen könnten, dass Klimaschutz nur auf dem Papier betrieben wird.

Aus Bäumen wird Strom und Wärme hergestellt © bernswaelz, pixabay
Der Grund: Das Ziel der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, Bioenergie verstärkt zu nutzen, um das 27% Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2030 zu erreichen, droht mit einer Intensivierung der Waldbewirtschaftung einherzugehen. Für den Klimaschutz kann das aber ein gravierendes Problem sein: Wer viel Biomasse verbrennt, müsste diese CO2-Freisetzung eigentlich in anderen Bereichen kompensieren, bis seine CO2-Emissionen durch einen Neuaufwuchs wieder ausgeglichen sind. Statt dies vorzusehen wird in der Berechnungsmethodik der Novelle jedoch eine verbleibende CO2-Schuld aus der forstlichen Intensivierung schlicht aus den Berechnungen ausgeschlossen.

So riskiert die Novelle umwelt- und klimapolitische Ziele zu verfehlen, obwohl auf dem Papier alles im grünen Bereich zu sein scheint. Denn zwar werden die Emissionen aus dem Wald bei der Erreichung des EU 40% THG-Minderungsziels bis 2030 in einer Landnutzungs-Verordnung (LULUCF-VO) berücksichtigt, doch die dafür beschlossenen komplexen Regeln erlauben es den Mitgliedsstaaten insgesamt bis zu 369 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 unter den Teppich zu kehren, vorausgesetzt es gibt in der EU einen entsprechenden Überschuss an Gutschriften. Der Anreiz für die einzelnen Mitgliedsstaaten, die CO2-Bindung im eigenen Wald möglichst hoch zu halten, ist somit gering.

Noch schlimmere Folgen kann es haben, wenn die Emissionen in andere Länder verlagert werden, wo (stringente) Regelwerke nicht garantiert sind. Es besteht also die Gefahr, dass der europäische Energieholz-Hunger eine CO2-Schuld in Wäldern außerhalb der EU verursacht. Mit einer zusätzlichen Biomasse-Förderung und den unzureichenden Regeln zur Kompensation könnte die EU mit der Bioenergie dem Klima einen Bärendienst erweisen.

Das UBA empfiehlt daher, dass alle Emissionsquellen bei der Beurteilung der Klimaschutzleistung von Bioenergie konsequent berücksichtigt werden. Dazu zählt auch die CO2-Schuld durch Intensivierung der Waldbewirtschaftung.

Hintergrund:
Wird Biomasse, z. B. Holz, verbrannt, wird zunächst Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Erst beim Wachstum von Pflanzen wird dieses wieder gebunden. Wächst weniger Biomasse nach, verbleibt ein wesentlicher Teil des Kohlendioxids in der Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei. Dieses Risiko für das Klima verschärft sich, wenn die Nachfrage nach Holz steigt, weil mehr Biomasse verbrannt wird und die Wälder intensiver bewirtschaftet werden. Dabei verbleibt für möglicherweise sehr lange Zeiträume eine "CO2-Schuld', und es werden möglicherweise die Potenziale einer deutlich höheren Kohlenstoffbindung auf den intensivierten Standorten nicht mehr genutzt.

Eine ausführlichere Analyse finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber